Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Helmut Leonhardt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helmut Leonhardt (* 14. Juli 1918 in Stuttgart; † 21. März 2000 in Eckernförde) war ein deutscher Anatom und Hochschullehrer.

Leben

Als Sohn eines Verwaltungsbeamten machte Leonhardt 1937 in Stuttgart das Abitur. Danach rückte er zum Reichsarbeitsdienst und zur Wehrmacht ein. Er begann 1939 an der Eberhard Karls Universität Tübingen Medizin zu studieren und wurde im Corps Franconia Tübingen aktiv.[1] Als Inaktiver wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an der er sich einer Studentenkompanie anschloss. Nach dem Staatsexamen wurde er 1944 in Tübingen zum Dr. med. promoviert.[2] Gleich danach kam er in den Deutsch-Sowjetischen Krieg. Er geriet in Kriegsgefangenschaft und war in Riga Arzt in einem Gefangenenlager. Nach zweieinhalb Jahren entlassen, ging er 1948 in die Anatomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Bei Albert Hasselwander und Karl Friedrich Bauer habilitierte er sich 1953.[3] Als Privatdozent war er 1956 bei Konstantin Scharenberg an der University of Michigan in Ann Arbor. Wie schon 1951 war er 1954, 1955 und 1959 an der Zoologischen Station Neapel. 1959 wurde er zum apl. Professor ernannt. 1964 ging er als Prosektor an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Bei Wolfgang Bargmann widmete er sich der Neuroanatomie. Als Nachfolger von Ernst Rolshoven folgte er 1968 dem Ruf der Universität des Saarlandes auf ihren Lehrstuhl für Anatomie. Als Nachfolger von Bargmann kehrte er 1974 an die Kieler Universität zurück. 1975 gab er mit Werner Kahle und Werner Platzer einen verbreiteten und mehrfach aufgelegten anatomischen Taschenatlas heraus.[4] heraus. In den zwölf Jahren seines Ordinariats erfolgten sieben Habilitationen und sechs Berufungen auf einen Lehrstuhl. Er war Mitarbeiter im Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen.

Ehrungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 127/1015; nach 1960 ausgeschieden.
  2. Helmut Leonhardt: Über Aconitase. Medizinische Dissertation Tübingen 1944.
  3. Zur Kenntnis der Blut-Gehirnschranke Cardiazolschock u. Schrankenzusammenbruch. Habilitationsschrift.
  4. Werner Kahle, Helmut Leonhardt, Werner Platzer: Taschenatlas der Anatomie für Studium und Praxis. 3 Bände. 6., überarbeitete Auflage. Stuttgart 1996, ISBN 3-13-102516-6 (Band 1: Bewegungsapparat), ISBN 3-13-102526-3 (Band 2: Innere Organe), ISBN 3-13-102536-0 (Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Helmut Leonhardt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.