Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinrich Wölfflin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heinrich Wölfflin (Foto von Rudolf Dührkoop)

Heinrich Wölfflin (* 21. Juni 1864 in Winterthur; † 19. Juli 1945 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Leben

Er war Sohn des klassischen Philologen Eduard Wölfflin. Heinrich Wölfflin studierte Philosophie an der Universität Basel und an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, später auch Kunstgeschichte in München. 1886 schrieb er dort seine Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur bei dem Archäologen Heinrich Brunn. Ein darauf anschließender zweijähriger Aufenthalt am Deutschen Archäologischen Institut in Rom führte zu seiner Habilitationsschrift Renaissance und Barock. 1893 wurde er als Nachfolger seines Lehrers Jacob Burckhardt Professor für Kunstgeschichte an der Universität Basel. Es folgten Berufungen an die Universitäten Berlin 1901, München 1912 und Zürich 1924. Zu seinen Schülern zählen August Grisebach, Ernst Gombrich, Kurt Gerstenberg, Carl Einstein, Hermann Beenken, Ernst Gall, Max Sauerlandt, Paul Frankl, Walther Rehm und Hans Rose aber der Künstler Alf Bayrle. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Basler Wolfgottesacker.

Systematik

Sein kunsthistorischer Ansatz wird als Formalismus bezeichnet, da er Kunstwerke vor allem nach ihrer äußeren Form, also ihrem Stil, betrachtete. Er war einer der ersten Kunsthistoriker, der in seinen Vorlesungen konsequent zwei Diaprojektoren verwendete, die es ihm erlaubten, zwei Kunstwerke direkt miteinander zu vergleichen.[1] Hauptsächlich über den Vergleich von Werken der Renaissance mit Werken des Barock entwickelte er in seinem Hauptwerk Kunstgeschichtliche Grundbegriffe (1915) fünf begriffliche Gegensatzpaare, mit denen formale Unterschiede zwischen Kunstwerken der Renaissance und des Barock beschrieben werden können:

Linear Malerisch
Fläche Tiefe
Geschlossen Offen
Vielheit Einheit
Klarheit Unklarheit und Bewegtheit

Mit seiner Systematik hat Wölfflin auch die Periodizität und Übertragbarkeit der Begriffe archaisch, klassisch, barock etc. begründet.

Wölfflin selbst bezeichnete seinen Ansatz als Kunstgeschichte ohne Namen, da weniger der einzelne Künstler im Zentrum seiner Betrachtungen stand als vielmehr die Entwicklung einer Stilgeschichte, in welcher er Gemeinsamkeiten der Kunst bestimmter Epochen oder Länder aufdecken und benennen wollte.

Obwohl seine Begriffspaare immer wieder heftiger Kritik ausgesetzt waren, gilt seine Arbeit als eine der wichtigsten Grundlagen der formalen Kunstbetrachtung. Vor allem seine Termini linear und malerisch sind auch heute noch gängige Kategorien zur Beschreibung des künstlerischen Stils. Wölfflins Theorie eines regelmäßigen Wandels zwischen linearen und malerischen Perioden wird in der Kunst- und Literaturgeschichte als Wellentheorie bezeichnet.

Motive

In einer Zeit, als sich die Geisteswissenschaften gegen die Konkurrenz der Naturwissenschaften behaupten mussten, suchte Wölfflin objektive Kriterien für die Kunstbetrachtung und strebte dabei nach einem Brückenschlag zwischen Sinnesphysiologie und Wahrnehmungspsychologie. Seine Dissertation Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur (1886, Ludwig-Maximilians-Universität München) bemühte sich um „ein grundlegendes Verständnis der Bedingungen, die für unsere Wahrnehmung zu allen Zeiten ihre unumstößliche Gültigkeit behalten“ (Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur, München 1886, Nachdruck Gebr. Mann Verlag Berlin, 1999).

Werke

  • Prolegomena zu einer Psychologie der Architektur, München 1886 (online). Neuausgabe: Mann, Berlin 1999, ISBN 3-7861-1775-6.
  • Die Jugendwerke des Michelangelo, München 1891 (online).
  • Renaissance und Barock: eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien, München 1888 (online).
  • Die klassische Kunst: Eine Einführung in die italienische Renaissance, München 1899.
  • Die Kunst Albrecht Dürers, München 1905.
  • Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Das Problem der Stilentwickelung in der neueren Kunst, München 1915 (2. Auflage 1917 online).
  • Das Erklären von Kunstwerken. E.A. Seemann, Leipzig 1921 (Bibliothek der Kunstgeschichte 1)
  • Die Bamberger Apokalypse, um 1930 (online).

Literatur

  • Hanna Levy: Henri Wölfflin: Sa théorie. Ses prédécesseurs. M. Rothschild, Rottweil a. N. 1936 (= Thèse pour le Doctorat d'Université présentée à la Faculté des Lettres de l'Université de Paris)
  • Markus Breitschmid: Can architectural art-form be designed out of construction? Carl Boetticher, Gottfried Semper, and Heinrich Woelfflin: a sketch of various investigations on the nature of "Tectonic" in nineteenth-century architectural theory. Architecture Edition, Blacksburg 2004, ISBN 978-0-9702820-8-8
  • Meinhold Lurz: Heinrich Wölfflin: Biographie einer Kunsttheorie (= Heidelberger kunstgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge, Bd. 14). Werner, Worms 1981, ISBN 3-88462-003-7.
  • Andreas Ay: Nachts: Göthe gelesen - Heinrich Wölfflin und seine Goethe-Rezeption. V&R unipress, Göttingen 2010, ISBN 978-3-89971-581-1.
  • Lambert Wiesing: Die Logik der Sichtweisen. Heinrich Wölfflin (1864-1945). In: Lambert Wiesing: Die Sichtbarkeit des Bildes. Geschichte und Perspektiven der formalen Ästhetik. Campus, Frankfurt am Main 2008. S. 95-141.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst H. Gombrich: Die Kunst der Renaissance I. Norm und Form. Nachdruck Stuttgart: Klett 1985, S. 119. ISBN 3608761462
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Wölfflin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.