Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Heinrich Haack

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Haack (* 20. Juli 1899; † nicht ermittelt) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Haack war ab 1925 Bücherrevisor, Steuerberater und Wirtschaftsberater in der Kreisstadt Meseritz in der Grenzmark Posen-Westpreußen. Er engagierte sich in der NSDAP und war ab 1929 Stadtverordneter in Meseritz. 1932 wurde er Sturmführer der SA-Reserve. Nach der Machtergreifung wurde er im März 1933 Mitglied des Kreistags des Kreises Meseritz, im April 1933 Beigeordneter. Später wurde er Bürgermeister von Meseritz.

1933 wurde er in den Provinziallandtag der Grenzmark Posen-Westpreußen gewählt. Im April 1933 wurde er vom Provinziallandtag als Mitglied in den Preußischen Staatsrat gewählt. Der Staatsrat wurde aber noch im ersten Jahr der NS-Herrschaft 1933 abgeschafft.

Siehe auch

Literatur

  • Joachim Lilla: Der Preußische Staatsrat 1921–1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im „Dritten Reich“ berufenen Staatsräte (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 13). Droste, Düsseldorf 2005, ISBN 3-7700-5271-4, S. 58.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Heinrich Haack aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.