Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hauptbahnhof

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptbahnhof (abgekürzt in Deutschland und Österreich Hbf, in der Schweiz HB) ist in vielen Städten des deutschsprachigen Raumes die Bezeichnung für den wichtigsten Personenbahnhof einer Stadt, sofern diese mehr als einen Personenbahnhof besitzt (wobei es hier Ausnahmen gibt). Ein Hauptbahnhof kann auch einen Güter- oder Rangierbahnhof mit umfassen oder – wie im Falle Gevelsberg – nur ein Haltepunkt sein.

In mehreren nicht-deutschsprachigen Ländern, wie zum Beispiel in Italien, den Niederlanden oder Tschechien, werden dafür Begriffe ähnlicher Bedeutung verwendet, während es in anderen Ländern – wie Frankreich, Spanien oder Rumänien – nicht üblich ist, einen bestimmten Bahnhof als den zentralen oder wichtigsten Bahnhof der Stadt zu bezeichnen. Im 19. Jahrhundert war auch in Deutschland für den wichtigsten Bahnhof einer Großstadt der Begriff Centralbahnhof geläufig, manchmal auch Zentralbahnhof geschrieben.

Deutschland

Die Deutsche Bahn bezeichnet 122 Bahnhöfe als Hauptbahnhof.[1][2]

Superlative

  • Hamburg Hauptbahnhof ist laut der Deutschen Bahn mit täglich 450.000 Reisenden und Besuchern der meistfrequentierte Personenbahnhof in Deutschland.
  • Der von der Gleisanzahl her größte Hauptbahnhof Deutschlands ist München Hauptbahnhof mit 32 oberirdischen Gleisen sowie unterirdisch 2 Gleisen für die S-Bahn und 6 Gleisen für die U-Bahn.
Münchner Hauptbahnhof, Gleis 12/13: Blick vom äußersten Bahnsteigende auf den nächtlichen Bahnhof 48.14054711.552864

Besonderheiten

Baden-Württemberg

  1. Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof
  2. Freudenstadt Hauptbahnhof
  3. Heidelberg Hauptbahnhof
  4. Heilbronn Hauptbahnhof
    1. Heilbronn Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz (Stadtbahnhaltestelle auf dem Bahnhofsvorplatz)
  5. Alter Hauptbahnhof (Heilbronn)
  6. Karlsruhe Hauptbahnhof
  7. Lörrach Hauptbahnhof
  8. Mannheim Hauptbahnhof
  9. Öhringen Hauptbahnhof
  10. Pforzheim Hauptbahnhof
  11. Reutlingen Hauptbahnhof
  12. Sinsheim (Elsenz) Hauptbahnhof
  13. Stuttgart Hauptbahnhof
  14. Tübingen Hauptbahnhof
  15. Ulm Hauptbahnhof

Bayern

  1. Aschaffenburg Hauptbahnhof
  2. Augsburg Hauptbahnhof
  3. Bayreuth Hauptbahnhof
  4. Berchtesgaden Hauptbahnhof
  5. Deggendorf Hauptbahnhof
  6. Fürth (Bayern) Hauptbahnhof
  7. Hof Hauptbahnhof
  8. Ingolstadt Hauptbahnhof
  9. Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof
  10. Landshut (Bay) Hauptbahnhof
  11. Lindau Hauptbahnhof
  12. Miltenberg Hauptbahnhof
  13. München Hauptbahnhof
  14. Nürnberg Hauptbahnhof
  15. Passau Hauptbahnhof
  16. Regensburg Hauptbahnhof
  17. Schweinfurt Hauptbahnhof
  18. Würzburg Hauptbahnhof

Berlin

  1. Berlin Hauptbahnhof

Brandenburg

  1. Brandenburg Hauptbahnhof
  2. Eberswalde Hauptbahnhof
  3. Neuruppin Hauptbahnhof
  4. Potsdam Hauptbahnhof
  5. Ziesar Hauptbahnhof

Bremen

  1. Bremen Hauptbahnhof
  2. Bremerhaven Hauptbahnhof

Hamburg

  1. Hamburg Hauptbahnhof
  2. Altona Hauptbahnhof

Hessen

  1. Darmstadt Hauptbahnhof
  2. Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
  3. Hanau Hauptbahnhof
  4. Höchst (Main) Hauptbahnhof
  5. Kassel Hauptbahnhof
  6. Offenbach (Main) Hauptbahnhof
  7. Wiesbaden Hauptbahnhof

Mecklenburg-Vorpommern

  1. Neustrelitz Hauptbahnhof
  2. Rostock Hauptbahnhof
  3. Schwerin Hauptbahnhof
  4. Stralsund Hauptbahnhof

Niedersachsen

  1. Braunschweig Hauptbahnhof
  2. Emden Hauptbahnhof
  3. Hannover Hauptbahnhof
  4. Hildesheim Hauptbahnhof
  5. Oldenburg (Oldenburg) Hauptbahnhof
  6. Osnabrück Hauptbahnhof
  7. Wilhelmshaven Hauptbahnhof
  8. Wolfsburg Hauptbahnhof

Nordrhein-Westfalen

  1. Aachen Hauptbahnhof
  2. Bielefeld Hauptbahnhof
  3. Bochum Hauptbahnhof
  4. Bonn Hauptbahnhof
  5. Bottrop Hauptbahnhof
  6. Castrop-Rauxel Hauptbahnhof
  7. Dortmund Hauptbahnhof
  8. Duisburg Hauptbahnhof
  9. Alter Hauptbahnhof (Düsseldorf)
  10. Düsseldorf Hauptbahnhof
  11. Eschweiler Hauptbahnhof
  12. Essen Hauptbahnhof
  13. Gelsenkirchen Hauptbahnhof
  14. Gevelsberg Hauptbahnhof
  15. Gütersloh Hauptbahnhof
  16. Hagen Hauptbahnhof
  17. Köln Hauptbahnhof
  18. Krefeld Hauptbahnhof
  19. Lünen Hauptbahnhof
  20. Mönchengladbach Hauptbahnhof
  21. Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof
  22. Münster (Westfalen) Hauptbahnhof
  23. Neuss Hauptbahnhof
  24. Oberhausen Hauptbahnhof
  25. Paderborn Hauptbahnhof
  26. Recklinghausen Hauptbahnhof
  27. Remscheid Hauptbahnhof
  28. Rheydt Hauptbahnhof
  29. Solingen Hauptbahnhof
  30. Stolberg (Rheinland) Hauptbahnhof
  31. Velbert Hauptbahnhof
  32. Wanne-Eickel Hauptbahnhof
  33. Witten Hauptbahnhof
  34. Wuppertal Hauptbahnhof

Rheinland-Pfalz

  1. Bingen (Rhein) Hauptbahnhof
  2. Boppard Hauptbahnhof
  3. Frankenthal Hauptbahnhof
  4. Kaiserslautern Hauptbahnhof
  5. Koblenz Hauptbahnhof
  6. Landau (Pfalz) Hauptbahnhof
  7. Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof
  8. Mainz Hauptbahnhof
  9. Neustadt (Weinstraße) Hauptbahnhof
  10. Pirmasens Hauptbahnhof
  11. Speyer Hauptbahnhof
  12. Trier Hauptbahnhof
  13. Wittlich Hauptbahnhof
  14. Worms Hauptbahnhof
  15. Zweibrücken Hauptbahnhof

Saarland

  1. Homburg (Saar) Hauptbahnhof
  2. Neunkirchen (Saar) Hauptbahnhof
  3. Saarbrücken Hauptbahnhof
  4. Saarlouis Hauptbahnhof

Sachsen

  1. Chemnitz Hauptbahnhof
  2. Döbeln Hauptbahnhof
  3. Dresden Hauptbahnhof
  4. Leipzig Hauptbahnhof
  5. Zwickau (Sachs) Hauptbahnhof

Sachsen-Anhalt

  1. Dessau Hauptbahnhof
  2. Elbingerode Hauptbahnhof
  3. Halle (Saale) Hauptbahnhof
  4. Magdeburg Hauptbahnhof
  5. Naumburg (Saale) Hauptbahnhof
  6. Thale Hauptbahnhof

Schleswig-Holstein

  1. Kiel Hauptbahnhof
  2. Lübeck Hauptbahnhof

Thüringen

  1. Arnstadt Hauptbahnhof
  2. Erfurt Hauptbahnhof
  3. Gera Hauptbahnhof
  4. Sonneberg (Thüringen) Hauptbahnhof

Namenszusatz Mitte/Ort/Stadt/Stadtmitte/Dorf

Um die räumliche Nähe zu einem Ortskern zu betonen und um Verwechslungen mit dem Hauptbahnhof zu vermeiden (sofern vorhanden) tragen/trugen einige Bahnhöfe den Namenszusatz „Mitte“, „Ort“, „Stadt“, „Stadtmitte“ oder „Dorf“. Diese sind:

  • Baden-Württemberg
    • Achern Stadt, Baden-Baden Stadt (1932–1937), Bretten Stadtmitte, Brötzingen Mitte, Deißlingen Mitte, Dettingen Mitte, Donaueschingen Mitte/Siedlung, Ettlingen Stadt, Friedrichshafen Stadt, Gaildorf Stadt (kein Betrieb), Gernsbach Mitte, Freudenstadt Stadt, Haubersbronn Mitte, Herbertingen Ort, Hüfingen Mitte, Immendingen Mitte, Lahr Stadt (kein Betrieb), Laupheim Stadt, Leingarten Mitte, Maulbronn Stadt, Nagold Stadtmitte, Neckarbischofsheim Stadt, Neckargemünd Altstadt, Oberharmersbach Dorf, Riegel Ort, Schiltach Mitte, Spaichingen Mitte, Stuttgart Stadtmitte, Trossingen Stadt, Tuttlingen Zentrum, Ubstadt Ort, Vaihingen (Enz) Stadt, Wurmlingen Mitte
  • Bayern
    • Brückenau Stadt (kein Betrieb), Dachau Stadt, Dettelbach Stadt (kein Betrieb), Eggenfelden Mitte, Eichstätt Stadt, Grafing Stadt, Kirchenlamitz Stadt (kein Betrieb), Lohr (Main) Stadt (kein Betrieb), Mertingen Ort (kein Betrieb), Murnau Ort, Neustadt (Aisch) Mitte, Neustadt (Aisch) Stadt (kein Betrieb), Rödental Mitte, Schweinfurt Mitte, Schweinfurt Stadt, Selb Stadt, Umrathshausen Ort, Wasserburg Stadt (derzeit kein Betrieb), Wilhermsdorf Mitte
  • Brandenburg
  • Bremen
    • Güterbahnhof Bremen-Mitte
  • Hessen
    • Baunatal Stadtmitte (nur Straßenbahnverkehr), Dietzenbach Mitte, Groß Umstadt Mitte, Hessisch Lichtenau Stadt (kein Betrieb), Oberursel Altstadt, Oberursel Stadtmitte
  • Mecklenburg-Vorpommern
    • Bad Doberan Stadtmitte, Hagenow Stadt, Ostseebad Kühlungsborn Mitte, Lubmin Mitte (derzeit kein Betrieb), Schwerin Mitte
  • Niedersachsen
    • Gifhorn Stadt, Isenbüttel Dorf (kein Betrieb), Langenhagen Mitte, Osnabrück Altstadt, Osterode am Harz Mitte
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
    • Bliesdalheim Dorf (1934-1944), Blieskastel Stadt (kein Betrieb), Friedrichsthal Mitte, Merzig (Saar) Stadtmitte, Saarbrücken-Burbach Mitte
  • Sachsen
    • Annaberg-Buchholz Mitte, Berthelsdorf Ort, Burkhardtsdorf Mitte, Chemnitz Mitte, Dresden Mitte, Döbeln Zentrum, Hohndorf Mitte, Langenwolmsdorf Mitte
  • Sachsen-Anhalt
    • Mücheln (Geiseltal) Stadt, Lutherstadt Wittenberg Altstadt, Salzwedel Altstadt (kein Betrieb), Zielitz Ort
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
    • Bleicherode Stadt (kein Betrieb), Crossen Ort, Gräfenroda Ort (derzeit kein Betrieb), Hohenebra Ort, Rottleberode Mitte (derzeit kein Betrieb), Schalkau Mitte, Weida Altstadt, Weida Mitte

Österreich

Der nördliche Eingang des Wiener Hauptbahnhofs

In Österreich gibt es in zwölf Städten einen Hauptbahnhof:

  1. Graz Hauptbahnhof
  2. Innsbruck Hauptbahnhof
  3. Klagenfurt Hauptbahnhof
  4. Leoben Hauptbahnhof
  5. Linz Hauptbahnhof
  6. Salzburg Hauptbahnhof
  7. St. Pölten Hauptbahnhof
  8. Villach Hauptbahnhof
  9. Wels Hauptbahnhof
  10. Wien Hauptbahnhof
  11. Wiener Neustadt Hauptbahnhof
  12. Wörgl Hauptbahnhof

Wörgl Hbf ist der jüngste voll in Betrieb befindliche österreichische Hauptbahnhof, er existiert (unter der Bezeichnung Hauptbahnhof) seit 10. Dezember 2006 (Wien Hbf ist bisher nur zum Teil in Betrieb; siehe unten).

Der Hauptbahnhof Wien ist noch nicht fertig gestellt, wenngleich er zum Fahrplanwechsel 2012/2013 am 9. Dezember 2012 teilinbetriebgenommen wurde. Seit dem Fahrplanwechsel 2014/2015 am 14. Dezember 2014 fahren alle Fernzüge der Nord-, Süd- und Ostbahn sowie durchgebundene Fernzüge der Westbahn den Wiener Hauptbahnhof an. Der Vollbetrieb soll ein Jahr später, im Dezember 2015, aufgenommen werden.[4]

Im Kursbuch der Deutschen Reichsbahn wurden 1941 wurden folgende Bahnhöfe (meist zur Unterscheidung vom Lokalbahnhof) als Hauptbahnhof bezeichnet:
Bregenz, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Gmünd (NÖ), Gmunden, Graz, Innsbruck, Jenbach, Kapfenberg, Klagenfurt, Laa, Linz, Mistelbach, Salzburg, Sankt Pölten, Villach, Wels und Wiener Neustadt. Zwischen 1944 und 1946 wurde außerdem der Bahnhof Gmunden als Hauptbahnhof bezeichnet.[5]

Schweiz

Zürich HB

In der Schweiz wird nur der Bahnhof in Zürich von den Schweizerischen Bundesbahnen offiziell als Hauptbahnhof bezeichnet. Ferner bezeichnet das Bundesamt für Verkehr in seiner Dienststellendokumentation (Didok) im Stadtverkehr die Haltestelle an den Bahnhöfen Bern, Rorschach, Solothurn und Winterthur mit Hauptbahnhof.

Belgien

Antwerpen-Centraal
  1. Antwerpen-Centraal
  2. Brüssel-Centraal
  3. La Louvière-Centre
  4. Bahnhof Pepinster-Cité
  5. Verviers Central

Bulgarien

  1. Plovdiv (Централна гара Пловдив)
  2. Sofia (Централна гара София)

Dänemark

Die Hauptbahnhöfe haben in Dänemark den Zusatz "H"

  1. Aarhus Hovedbanegård (Aarhus H)
  2. Københavns Hovedbanegård (København H)

Ehemalig:

  1. Haderslev H, 1943–1968
  2. Nyborg H, bis 1972
  3. Rønne H bis zur Schließung
  4. Skive H, bis 1972
  5. Sønderborg H, bis 1972
  6. Tønder H, bis 1972

Finnland

  1. Helsinki Hauptbahnhof (Helsingin päärautatieasema)
  2. Turku Hauptbahnhof (Turun päärautatieasema)

Frankreich

  1. Gare d’Avignon-Centre
  2. Paris: Paris besitzt mehrere Hauptbahnhöfe. Diese sind von Norden her im Uhrzeigersinn:
    1. Gare du Nord
    2. Gare de l’Est
    3. Gare de Lyon
    4. Gare d’Austerlitz
    5. Gare Montparnasse
    6. Gare Saint-Lazare

Im Kursbuch der Deutschen Reichsbahn wurden für Elsass-Lothringen 1941 folgende Bahnhöfe als Hauptbahnhof bezeichnet:
Kolmar, Metz, Mülhausen (Mulhouse), Straßburg (Strasbourg).

Italien

Centrale

Dieser Namenszusatz bedeutet "Hauptbahnhof":

  1. Agrigento Centrale
  2. Bari Centrale
  3. Barletta Centrale (FNB)
  4. Bologna Centrale
  5. Caltanissetta Centrale
  6. Catania Centrale
  7. Gorizia Centrale
  8. La Spezia Centrale
  9. Lamezia Terme Centrale
  10. Livorno Centrale
  11. Messina Centrale
  12. Milano Centrale
  13. Napoli Centrale
  14. Palermo Centrale
  15. Pescara Centrale
  16. Pisa Centrale
  17. Potenza Centrale
  18. Prato Centrale
  19. Reggio Calabria Centrale
  20. Tarvisio Centrale – geschlossen
  21. Torre Annunziata Centrale
  22. Treviglio, bekannt als Treviglio Centrale
  23. Treviso Centrale
  24. Trieste Centrale

Centro

Dieser Namenszusatz bedeutet "Zentrum":

  1. Aversa Centro
  2. Bollate Centro
  3. Borgo Valsugana Centro
  4. Fratte Centro
  5. Massa Centro
  6. Montecatini Centro

Città

Dieser Namenszusatz bedeutet "Stadt":

  1. Avigliano Città
  2. Catanzaro Città
  3. Cisternino Città
  4. Lucera Città
  5. Manfredonia Città

Kroatien

  1. Zagreb Hauptbahnhof (Zagrebački Glavni kolodvor)

Niederlande

  1. Amsterdam Centraal
  2. Den Haag Centraal
  3. Leiden Centraal
  4. Rotterdam Centraal
  5. Utrecht Centraal

Es gibt auch Bahnhöfe mit dem Zusatz "Centrum", das die räumliche Nähe zu einem Ortskern widerspiegelt:

  1. Almere Centrum
  2. Barneveld Centrum
  3. Ede Centrum
  4. Hoogezand Centrum
  5. Kerkrade Centrum
  6. Lelystad Centrum
  7. Schiedam Centrum
  8. Vlaardingen Centrum
  9. Veenendaal Centrum

Norwegen

  1. Oslo Sentralstasjon
  2. Trondheim sentralstasjon

Polen

Folgende Bahnhöfe wurden in Polen als "Główn -a,-e,-y" (=Hauptbahnhof) bezeichnet. Es wird die jeweilige Jahreszahl angegeben, an dem der Bahnhof als Hauptbahnhof bezeichnet wird. Einige haben den Zusatz "Osobow -y, -a" (=Person). Quelle ist der Atlas Linii Kolejowych Polski 2010

Hauptbahnhöfe für Personen

  1. Bielsko-Biała Główna (Bielitz, 1943-1945, ab 1958)
  2. Bydgoszcz Główna (Bromberg, 1942–1945, ab 1947)
  3. Gdańsk Główny (Danzig, 1896-1945, ab 1947 )
  4. Gdynia Główna (Gdingen bzw Gotenhafen, ab 1967 mit den Zusatz 'Osabowa')
  5. Iława Główna (Deutsch Eylau, 1903-1920, 1941-1945, ab 1947)
  6. Kłodzko Główne (Glatz, 1901-1945, ab 1949)
  7. Kraków Główny (Krakau, 1939-1945, 1947-1957, ab 1958 mit dem Zusatz 'Osobowy')
  8. Łowicz Główny (Lowitsch, ab 1951)
  9. Olsztyn Główny (Allenstein, ab 1936)
  10. Opole Główne (Oppeln, ab 1936)
  11. Piła Główna (Schneidemühl, 1944, ab 1968)
  12. Podkowa Leśna Główna (1927-1939, ab 1945)
  13. Poznań Główny (Posen, 1879-1900 als 'Posen Central Bahnhof', 1901-1090 als 'Posen Zentralbahnhof', 1916-1919, 1939-1945 als 'Posen Hauptbahnhof', 1945-1953 als 'Poznań Główny', ab 1954 als 'Poznań GłównyOsobowy')
  14. Przemyśl Główny (1941-1944, ab 1947)
  15. Rzeszów Główny (Reichshof, ab 2008)
  16. Sosnowiec Główny (Sosnowitz, ab 1951)
  17. Szczecin Główny (Stettin, ab 1931)
  18. Świdnica Główna (Schweidnitz, 1916-1945, 1945-1948)
  19. Świnoujście Główny (Swinemünde, 1910-1949)
  20. Toruń Główny (Thorn 1901-1909, 1916-1920, ab 1937)
  21. Wałbrzych Główny (Waldenburg Ditterscbach, ab 1949)
  22. Warszawa Centralna (Warschau Zentral, 1960-1953 als "Warszawa Centrum", ab 1969 )
  23. Warszawa Główna (Warschau Hauptbahnhof, 1918-1944, geschlossen, beherbergt seit 1972 das Eisenbahnmuseum Warschau)
  24. Wrocław Główny (Breslau, 1884-1900 als Breslau Central-Bahnhof, 1901-1953, ab 1954 mit dem Zusatz 'Osobowy')

Hauptbahnhöfe für Güter

Folgende Hauptgüterbahnhöfe gibt/gab es

  1. Bydgoszcz Główna Towarowa (Bromberg, 1920-1939, ab 1945)
  2. Gdynia Główna Towarowa (Gdingen bzw Gotenhafen, 1926-1939, 1945-1991)
  3. Gdynia Port Centralny (Gdingen bzw Gotenhafen, ab 1945)
  4. Kraków Główny Towarowy (Krakau, 1947-1992, ab 1993 als Kraków Główny Zachod)
  5. Opole Główne Towarowe (Oppeln, ab 1948)
  6. Pila Główna Towarowa (Schneidemühl, ab 1968)
  7. Poznań Główny Towarowy (Posen, 1919-1934, 1945-1997)
  8. Szczecin Port Centralny (Stettin, 1906-1918, 1919-1945, ab 1947)
  9. Toruń Główny Towarowy (Thorn, 1920-1939, ab 1945)
  10. Wrocław Główny Towarowy (Breslau, ab 1945)

Russland

  1. Jaroslawl (Ярославль-Главный| Jaroslawl-Glawnyi)
  2. Nowosibirsk (Станция Новосибирск-Главный| Stanzija Nowosibirsk-Glawnyi)
  3. Rostow am Don (Станция Ростов-Главный| Stanzija Rostow-Glawnyi)

Schweden

  1. Avesta centrum
  2. Boden centralstation
  3. Borlänge centralstation
  4. Borås centralstation
  5. Fagersta centralstation
  6. Gävle centralstation
  7. Göteborgs centralstation
  8. Hässleholms centralstation
  9. Falköpings centralstation
  10. Falun centralstation
  11. Hässleholms centralstation
  12. Jönköpings centralstation
  13. Kalmar centralstation
  14. Karlskrona centralstation
  15. Karlstads centralstation
  16. Kiruna centralstation
  17. Kristianstads centralstation
  18. Linköpings centralstation
  19. Lunds centralstation
  20. Malmö centralstation
  21. Norrköpings centralstation
  22. Nässjö centralstation
  23. Skövde centralstation
  24. Stockholms centralstation
  25. Sundsvalls centralstation
  26. Söderhamns centralstation 1886–1997
  27. Södertälje centrum, abgekürzt Södertälje C
  28. Trollhättans centralstation
  29. Uddevalla centralstation
  30. Västerås centralstation
  31. Umeå centralstation
  32. Uppsala centralstation
  33. Örebro centralstation
  34. Örnsköldsviks centralstation
  35. Östersunds centralstation

Serbien

  1. Belgrad Hauptbahnhof (serbisch Главна железничка станица/Glavna železnička stanica)

Slowakei

  1. Bratislava hlavná stanica (Pressburg Hauptbahnhof)

Tschechien

  1. Brno hlavní nádraží (Brünn Hauptbahnhof)
  2. Pardubice hlavní nádraží (Pardubitz Hauptbahnhof)
  3. Praha hlavní nádraží (Prag Hauptbahnhof)

Im Kursbuch der Deutschen Reichsbahn wurden 1941 wurden folgende Bahnhöfe (meist zur Unterscheidung vom Lokalbahnhof) als Hauptbahnhof bezeichnet: Iglau (Jihlava), Jungbunzlau (Mladá Boleslav), Mährisch-Ostrau (Ostrava), Olmütz (Olomouc), Proßnitz (Prostějov).

Den Namenszusatz "Stadt" (bzw "Markt") (zur Unterscheidung vom wichtigeren Bahnhof und zur Zentrumsbezeichnung) erhielten folgende Orte:

Vereinigtes Königreich

England

  1. Acton Central railway station
  2. Birkenhead Central railway station
  3. Brackley Central railway station
  4. Burnley Central railway station
  5. Chesterfield Central railway station
  6. Croydon Central railway station
  7. Exeter Central railway station
  8. Folkestone Central railway station
  9. Gainsborough Central railway station
  10. Hyde Central railway station
  11. Kirkby-in-Ashfield Central railway station
  12. Leicester Central railway station, Teil der Great Central Railway's London Extension
  13. Lincoln Central railway station
  14. Liverpool Central railway station
  15. London: Die britische Hauptstadt London besitzt mehrere Hauptbahnhöfe. Diese sind von Norden her im Uhrzeigersinn:
    1. Euston
    2. St Pancras
    3. King’s Cross
    4. Liverpool Street
    5. London Bridge
    6. Waterloo
    7. Victoria
    8. Paddington
  1. Loughborough Central railway station
  2. Manchester Central railway station
  3. Mansfield Central railway station
  4. Milton Keynes Central railway station
  5. New Mills Central railway station
  6. Newcastle Central railway station und der angeschlossenen Central Station Metro station der Tyne and Wear Metro
  7. Redcar Central railway station
  8. Rotherham Central railway station
  9. Rugby Central railway station
  10. St Helens Central railway station
  11. St Helens Central (GCR) railway station
  12. Salford Central railway station
  13. Southend Central railway station
  14. Southampton Central railway station
  15. Sutton-in-Ashfield Central railway station
  16. Telford Central railway station
  17. Tuxford Central railway station
  18. Warrington Central railway station
  19. Windsor and Eton Central railway station
  20. Wrexham Central railway station

Schottland

  1. Coatbridge Central railway station
  2. Dumbarton Central Station
  3. Glasgow Central railway station
  4. Greenock Central railway station
  5. Hackney Central railway station
  6. Hamilton Central railway station
  7. Helensburgh Central railway station

Wales

  1. Cardiff Central railway station

Nordirland

  1. Belfast Central railway station

Weißrussland

  1. Baranowitschi Hauptbahnhof (Baranowicze Centralne, Баранавічы Цэнтральныя)
  2. Brest Hauptbahnhof (Brest-Centralny, Брест-Центральный)
  3. Wolkowysk Hauptbahnhof (Wołkowysk Centralny, Ваўкавыск Цэнтральныя)

Amerika

Brasilien

  1. Estação Central (Belo Horizonte)
  2. Hauptbahnhof Rio de Janeiro
  3. Estação Central (Metrô Rio)

Chile

  1. Santiago Hauptbahnhof

Kanada

  1. Central (ETS), eine Nahverkehrsstation in Edmonton
  2. Guelph Central Station
  3. Montreal Gare Centrale
  4. Toronto Union Station
  5. Union (Toronto Subway)
  6. Union Station (Montreal)
  7. Winnipeg Union Station
  8. Pacific Central Station in Vancouver
  9. Government Conference Centre in Ottawa, früher Ottawa Union Station

Kuba

  1. Estación Central de Ferrocarriles (La Habana)

Uruguay

  1. Montevideo Estación Central General Artigas

USA

In den Vereinigten Staaten gibt es keine direkte Entsprechung zu einem Hauptbahnhof. In vielen Städten legten jedoch die Bahngesellschaften ihre Bahnstationen zusammen und errichteten eine Union Station oder Union Terminal.

  1. Buffalo Central Terminal
  2. Grand Central Station (Chicago)
  3. Grand Central Terminal in New York City
  4. Michigan Central Station
  5. Denver Union Station
  6. Chicago Union Station
  7. Los Angeles Union Station
  8. Louisville Union Station
  9. New Orleans Union Passenger Terminal
  10. North Union Station (Boston, Massachusetts) und South Union Terminal in Boston, nun South Station (1899)
  11. Kansas City Union Station
  12. Cincinnati Union Terminal
  13. Cleveland Union Terminal
  14. Nashville Union Station
  15. Union Station (Washington, D.C.)

Asien

Indien

  1. Chennai Central (MAS)
  2. Kanpur Central (CNB)
  3. Mumbai Central (BCT)
  4. Trivandrum Central (TVC)
  5. Mangalore Central

Israel

  1. Be'er Sheva Central Railway Station
  2. Haifa Central Railway Station
  3. Jerusalem Central Railway Station (im Bau)
  4. Tel Aviv Central Railway Station

Hong Kong

Die Hung Hom Station ist der einzige Bahnhof in Hongkong mit Fernverbindungen nach Festlandchina. Mit dem im Bau befindlichen West Kowloon Terminus soll eine Schnellfahrstrecke nach Guangzhou hinzukommen. Die Central Station ist hingegen ein reiner U-Bahnhof der Mass Transit Railway im Stadtteil Central.

Taiwan

Die Hauptbahnhof Taipeh ist der größte Eisenbahnknoten Taiwans. Er wird für den Nah- und Fernverkehr genutzt. Der Bahnhof wird von der Taiwan Railway Administration (Eisenbahnverwaltung), der Metro Taipei (U-Bahn) und Taiwan High Speed Rail (Hochgeschwindigkeitsverkehr) betrieben. Ein Großteil liegt unterirdisch. Der Busbahnhof liegt oberirdisch.

Australien

  1. Brisbane Central railway station
  2. Gawler Central Railway Station, Adelaide
  3. Melbourne Central Station (nicht der Hauptbahnhof von Melbourne, benannt nach dem Melbourne Central Shopping Centre)
  4. Sydney Central Railway Station (auch Sydney Terminal)
  5. Wynnum Central Railway Station, Brisbane

Weblinks

Wiktionary: Hauptbahnhof – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Hauptbahnhöfe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hauptbahnhof aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.