Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hans Droysen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans Julius Adolf Droysen (* 4. April 1851 in Kiel; † 4. September 1918 in Berlin[1]) war ein deutscher Historiker, Altphilologe und Lehrer.

Leben

Hans Droysen war der Sohn des Historikers Johann Gustav Droysen (1808–1884) und seiner zweiten Ehefrau Emma Michaelis (1829–1881), der Tochter des Gynäkologen Gustav Adolf Michaelis (1798–1848). Er hatte vier ältere Halbgeschwister aus der ersten Ehe seines Vaters.[2] Nach dem Abitur 1869 am Königlichen Wilhelms-Gymnasium in Berlin studierte er zwei Semester Philologie und Geschichte in Leipzig. Am Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 nahm er als Freiwilliger teil. Danach setzte er sein Studium in Berlin fort und besuchte unter anderem die philologischen und historischen Übungen bei Moriz Haupt, Emil Hübner, Adolf Kirchhoff und Theodor Mommsen.[3] 1873 wurde er mit einer Arbeit, welche die in der Mysterienrede des Andokides eingelegten attischen Volksbeschlüsse hinsichtlich Echtheit und Vollständigkeit untersucht, promoviert. Bereits zwei Jahre später habilitierte er sich; zudem hatte er 1874 das Lehrerexamen abgelegt und zu Ostern 1875 sein Probejahr am Joachimsthalschen Gymnasium begonnen.

Vom Sommersemester 1879 bis zum Wintersemester 1897/98 lehrte er als Privatdozent an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität.[4] Im Frühjahr 1880 trat er eine Stelle als Oberlehrer am Königstädtischen Gymnasium an, wo er bis zur Pensionierung 1916 arbeitete, seit 1897 mit dem Titel eines Gymnasialprofessors.

In seinen Forschungen als Historiker befasste er sich besonders mit dem Kriegswesen der Antike und dem Leben Friedrichs des Großen, dessen Briefwechsel mit Voltaire er gemeinsam mit Reinhold Koser herausgegeben hat. Weitere Themen, die er vor allem auch in seinen Vorlesungen behandelte, waren die griechische Epigraphik, die Geschichte Athens und Alexander der Große. In der Reihe der Auctores antiquissimi der Monumenta Germaniae edierte er den Band zu Eutrop.[5]

Hans Droysen war seit 1880 mit Margarete Lührß (1856–1907) verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Töchter hervor: Emma (1881–1945), die Schriftstellerin Zoe Droysen (1884–1975) und Anna (* 1886). Sein Nachlass befindet sich im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zu Berlin.

Schriften (Auswahl)

  • De Demophanti Patroclidis Tisameni populiscitis quae inserta sunt Andocidis orationi peri mysterion, Berlin Phil. Diss. 1873.
  • Sylloge inscriptionum atticarum in usum scholarum academicarum, Berlin 1878.
  • Zu Aristoteles Athenaion Politeia. Vorläufige Bemerkungen. In: Beilage zum Programm des Königstädtischen Gymnasiums, Berlin 1891.
  • Diese Reihe der Monumenta Germaniae Historica ist nicht bekannt [ND 2000].
  • Beiträge zu einer Bibliographie der prosaischen Schriften Friedrichs des Großen. Berlin 1904–1905 (Digitale Ausgabe der Universität Trier).
  • Briefwechsel Friedrichs des Großen mit Voltaire, 3 Bde., hrsg. v. Reinhold Koser u. Hans Droysen, Leipzig 1908–1911 (ND Osnabrück 1965–1968).

Literatur

  • Christiane Hackel (Hrsg.): Johann Gustav Droysen 1808–1884: Philologe – Historiker – Politiker [Katalog zur Ausstellung an der Humboldt-Universität zu Berlin], Berlin 2008.
  • Eintrag. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, Bd. 39, hrsg. v. Heinrich Klenz, Berlin; Leipzig 1917, S. 327.
  • Zoe Droysen: Lebenslauf und Bibliographie Hans Droysen (1851–1918). In: Der Briefwechsel Friedrichs des Großen mit der Gräfin Camas und dem Baron Fouqué. Ausgewählt und übersetzt von Hans Droysen aus seinem Nachlaß im Geheimen Staatsarchiv (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz; 1), Köln; Berlin 1967, S. 79–83.

Weblinks

 Wikisource: Hans Droysen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere deutsche Geschichtskunde zur Beförderung einer Gesammtausgabe der Quellenschriften Deutscher Geschichten des Mittelalters, Band 42 (1921), S. 538.
  2. Theodor Schieder: Droysen, Johann Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 135–137 (Onlinefassung).
  3. De Demophanti Patroclidis Tisameni populiscitis quae inserta sunt Andocidis orationi peri mysterion, Berlin Phil. Diss. 1873, hier: beigefügte Vita.
  4. Verzeichnis der Vorlesungen, welche auf der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin im Sommer-/Winter-Semester [Jahr] gehalten werden, hier für die Jahre 1879–1898.
  5. Alexander Demandt: Alte Geschichte in Berlin 1810–1960. In: Reimer Hansen, Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert. Persönlichkeiten und Institutionen. de Gruyter, Berlin 1992, ISBN 3-11-012841-1, S. 149–210, hier: S. 181f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hans Droysen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.