Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Hafen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Hafen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Verkehrshafen in Wellington (Neuseeland)

Ein Hafen ist ein Ort an einer Küste, wo Schiffe anlegen können, um Schutz vor stürmischen Wetter zu suchen und be- und entladen zu werden. Er wird insbesondere aus dem Hafenbecken sowie Kais und Molen gebildet. Werden die natürlichen Gegebenheiten stark genutzt, spricht man von einem Naturhafen. Wichtigere Häfen haben eigene Verkehrsanbindungen, zum Beispiel einen Eisenbahnanschluss, der bei großen Anlagen einen eigenen Hafenbahnhof besitzt, oder eine eigene Autobahnanbindung. Die Nutzung der Hafenanlagen ist in der Regel entgeltlich, die Höhe der Nutzungsentgelte wird im Hafentarif geregelt.

In der Handelssprache können verschiedene Häfen zu einer sogenannten Range zusammengefasst werden. Verträge lauten dann auf die Range (beispielsweise ARAG für die Häfen Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen, Gent).[1]

Hafentypen

Der alte Hafen von Marseille (Le Vieux Port)

Man unterscheidet primär nach der Funktion zwischen Binnenhäfen, Kanalhäfen, Tiefwasserhäfen, Binnenseehäfen und Seehäfen. Weiterhin sind Fährhäfen und Marinas (Yachthäfen) zu nennen.

Eine weitere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Hafentypen kann man nach ihrem Verwendungszweck vornehmen:

  • Handelshafen für den Warenumschlag (Verschiffung)
  • Fischereihafen für die Küsten- oder Hochseefischerei
  • Fährhafen – für Autofähren oder Eisenbahnfähren, oft gemischt
  • Marinestützpunkt, Militärhafen, Marinehafen, U-Boot-Hafen und Hafenanlagen für die Küstenwache
  • Freizeithafen, Marina – für Sportboote
  • Bauhafen – zur Unterhaltung der Wasserwege
  • Werft, Dock
  • Not- bzw Schutzhafen – in dem sich Schiffe vor Unwetter oder Eisgang in Sicherheit bringen können
  • Heimathafen – in dem ein Schiff registriert ist

In Tidegewässern werden offene und Dockhäfen unterschieden: Während offene Häfen von den Wasserstandsschwankungen der Gezeiten beeinflusst werden, liegen Dockhäfen hinter einer Schleuse; der Wasserstand ändert sich dort nicht im Rhythmus der Gezeiten.

Die größten Häfen

Beispiel für einen modernen Containerhafen: Das Containerterminal Altenwerder in Hamburg

Bei dem Größenvergleich mehrerer Häfen ist jeweils zu beachten, nach welchen Kriterien die Größe eines Hafens evaluiert wird. Gängig sind u.a. Gesamtumschlag oder Anzahl der umgeschlagene Container (in TEU).

Weltweit

Handelsvolumen in Millionen Tonnen im Jahr 2006

1. Shanghai China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 537,0
2. Singapur SingapurSingapur Singapur 448,6
3. Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande 378,4
4. Ningbo China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 309,7
5. Guangzhou China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 302,9
6. Tianjin China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 257,6
7. Busan Korea SudSüdkorea Südkorea 243,5
8. Hongkong HongkongHongkong Hongkong 238,2
9. Tsingtao China VolksrepublikVolksrepublik China Volksrepublik China 224,2
10. Hamburg DeutschlandDeutschland Deutschland 134,9

Europa

Containerumschlag in 1000 TEU[2]

Zufahrt zum Fährhafen von Genua
Hafen Land 2007 2008 Diff.
Rotterdam NiederlandeNiederlande Niederlande 10791 10784 00,1 %
Hamburg DeutschlandDeutschland Deutschland 09890 09737 01,5 %
Antwerpen BelgienBelgien Belgien 08176 08663 06,5 %
Bremen/Bremerhaven DeutschlandDeutschland Deutschland 04912 05529 12,6 %
Valencia SpanienSpanien Spanien 02772 03593 29,6 %
Gioia Tauro ItalienItalien Italien 03445 03468 00,7 %
Algeciras SpanienSpanien Spanien 03414 03324 02,6 %
Felixstowe Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 03300 03200 03,0 %
Barcelona SpanienSpanien Spanien 02710 02570 01,6 %
Le Havre FrankreichFrankreich Frankreich 02638 02500 05,2 %
Marsaxlokk MaltaMalta Malta 01887 02300 21,9 %
Zeebrügge BelgienBelgien Belgien 02021 02210 09,4 %
St. Petersburg RusslandRussland Russland 01665 01972 18,5 %
Genua ItalienItalien Italien 01855 01767 04,8 %
Southampton Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 01900 01710 –10,0 %

Deutschland

Binnenhäfen: Handelsvolumen in Millionen Tonnen im Jahr 2002

1. Duisburg Häfen 47,2
2. Köln 13,2
3. Hamburg 9,4
4. Mannheim 8,0
5. Ludwigshafen 7,8
6. Karlsruhe 6,9
7. Heilbronn 4,9
8. Neuss 4,5
9. Bremen 4,2
10. Frankfurt 4,1

Anmerkungen[3]

  • Die Zahlen für Hongkong und Shanghai umfassen auch den Handel über die jeweiligen Flüsse
  • Die Zahlen für Platz 4–10 wurden professionell geschätzt
  • Es lassen sich im Internet noch andere Quellen finden, in denen die Daten teilweise abweichen
  • Nicht einbezogen ist der Duisburger Duisport als europa-, bzw. inklusive privater Anlagen, weltgrößter Binnenhafen mit 52,9 Millionen Tonnen[4]

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Hafen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Seehäfen und Häfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Hafen – Zitate
  • Die Hafentechnische Gesellschaft e.V. befasst sich mit allen wissenschaftlichen und praktischen Fragen technischer und wirtschaftlicher Natur aus den Bereichen Hafen, Schifffahrt und Logistik sowie deren Anforderung an die Verkehrsträger und den Küstenschutz.

Einzelnachweise

  1. Begriffserklärung der LLH Hessen
  2. Hafen Hamburg Marketing e.V.
  3. World Port Ranking 2006, (XLS-Datei)
  4. Zahlen und Fakten – Übersicht beim duisportal
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hafen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.