Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Guimarães

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Guimarães (Begriffsklärung) aufgeführt.
Guimarães
Wappen Karte
Wappen von Guimarães
Guimarães (Portugal)
Guimarães
Basisdaten
Region: Norte
Unterregion: Ave
Distrikt: [[Vorlage:Info ISO-3166-2:PT-03|Vorlage:Info ISO-3166-2:PT-03]]
Concelho: Guimarães
Koordinaten: 41° 27′ N, 8° 18′ W41.442830555556-8.2939972222222Koordinaten: 41° 27′ N, 8° 18′ W
Einwohner: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PT-03 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“dep1 (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Postleitzahl: 48xx
Kreis Guimarães
Flagge Karte
Flagge von Guimarães Position des Kreises Guimarães
Einwohner: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl PT-03 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“dep1 (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Anzahl der Gemeinden: 48
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Guimarães
Largo Cónego José Maria Gomes
4800-419 Guimarães
Präsident der Câmara Municipal: António Magalhães da Silva (PS)
Webpräsenz: www.cm-guimaraes.pt
Vorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Keine Freguesia
Vorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Karte ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/alte Parameter trotz LAUVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Höhe ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Bürgermeister ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Straße ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Verwaltungsort ist leerVorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/Webseite ist leer

Guimarães [gimɐ'ɾɐ̃ĩʃ] ist eine Stadt im Norden von Portugal im Distrikt Braga. Hier soll Alfons I. (Afonso Henriques), der erste König Portugals, geboren sein, weswegen sie die erste Hauptstadt des Landes war und als „Wiege der Nation“ gilt.[3]

Guimarães war 2012 (zusammen mit Maribor) Kulturhauptstadt Europas. Die Altstadt von Guimarães gehört zum UNESCO-Welterbe.

Stadt

Blick auf Guimaraes vom Serra da Penha

Geographie

Guimarães liegt am Fuße der Serra da Penha, etwa 45 km nordöstlich von Porto und 20 km südöstlich von Braga an der Nationalstraße 101.

Geschichte

Eine reiche galicische Gräfin namens Mumadona Dias soll hier um 960 eine Klosterburg (Castelo de Vimaranes) errichtet haben. Heinrich von Burgund gab der Stadt vermutlich 1096 das erste Stadtrecht, jedoch ist die Urkunde nicht erhalten geblieben. Heinrich von Burgund machte Guimarães 1096 auch zur Hauptstadt seiner Grafschaft Portuguale und ließ um den Schutzturm des Klosters eine Burg errichten, in der (wahrscheinlich) ca. 1109 sein Sohn Alfons I. (Afonso Henriques) geboren wurde. Mit der Schlacht von São Mamede vom 24. Juni 1128 wurde die portugiesische Gräfin Theresia, die Mutter von Alfons, die zu Gunsten ihres Geliebten den Sohn von der Nachfolge verdrängen wollte, entmachtet. 1139 ließ sich Alfons nach dem Sieg über die Mauren in der Schlacht von Ourique zum portugiesischen König ausrufen und bestimmte zunächst Guimarães zur ersten Hauptstadt des jungen Reiches.[3] 1143 anerkannte Kastilien im Vertrag von Zamora die portugiesische Unabhängigkeit; im gleichen Jahr wurde die Hauptstadt nach Coimbra verlegt.[4][3]

Im 15. Jahrhundert residierten in Guimarães die Herzöge von Bragança. 1853 wurde die bisherige Kleinstadt (Vila) Guimarães zur Stadt (Cidade) erhoben.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl der Stadt Guimarães (1864–2001)
1864 1878 1890 1900 1911 1920 1930 1960 2001
7.568 7.980 8.611 9.104 9.550 9.023 9.541 23.233 52.182

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Guimarães wurde vom Rat der Europäischen Union zur Kulturhauptstadt Europas 2012 ausgerufen. Maribor in Slowenien war ebenfalls Kulturhauptstadt 2012.[5]

Museen

In Guimarães sind hauptsächlich drei Museen von internationaler kultureller Bedeutung, das Museu Alberto Sampaio (Sakrale Kunst), das Museu de Arte Primitiva Moderna (Moderne naive Kunst) und das Museu da Socidedade Martins Sarmento.

Bauwerke

An Bauwerken und anderen Sehenswürdigkeiten sind vor allem die historische Altstadt, das Castelo sowie die Kirchen Igreja do São Miguel do Castelo, Igreja Nossa Senhora da Oliveira und Igreja dos Santos Passos zu nennen. Auch die Paläste Paço dos Duques de Bragança und Palácio de Vila Flor zählen zu den Sehenswürdigkeiten Guimarães.

  • Castelo: Die alte romanische Burg wurde in der Mitte des 10. Jahrhunderts auf Anweisung der galicischen Gräfin Mumadona gebaut, um die Stadt und das Kloster vor den Angriffen der Normannen und Araber zu schützen. Der Sohn Heinrichs von Burgund, der spätere König Alfons I., wurde 1109 hier geboren. Nach dem Sieg über die Araber und der Ausrufung des Königreichs Portugal, einem Gebiet zwischen den Flüssen Minho und Tejo, machte er Guimarães 1140 zur ersten Hauptstadt Portugals. Der Bergfried (Torre de Menagem) hat eine Höhe von 27 m. Die Burganlage gilt als eine der besterhaltenen romanischen Festungen Portugals. In den 1940er Jahren ließ Salazar die Burg renovieren. Die Umfassungsmauern sind zinnen- und turmbewehrt und umschließen einen verhältnismäßig kleinen dreieckigen Burghof.
  • In der nahe gelegenen Capela São Miguel do Castelo vom Anfang des 12. Jahrhunderts wurde 1111 der erste portug. König Afonso I. (Henriques) getauft. Gleich am Eingang steht eine Nachbildung des Taufsteins, dessen Original heute in der Igreja de Nossa Senhora da Oliveira zu finden ist. Die karge Ornamentik und die nur schießschartengroßen Fenster erzeugen einen etwas düsteren Eindruck. Sehenswert sind die vielen Grabplatten, die im Boden eingelassen sind.
  • Santuário da Penha ist eine katholische Wallfahrtskirche auf dem Monte da Penha
  • Paço Ducal (Paço dos Duques de Bragança): Der Palast wurde um 1420 von Afonso H. nach französischem Vorbild im normannisch-burgundischen Stil erbaut und zählt zu den prächtigsten Adelssitzen des 15. Jahrhunderts. Anlässlich der Jahrtausendfeier ließ Salazar den Bau 1960 zur offiziellen Staatsbleibe umfunktionieren.
  • Das Denkmal des Afonso Henriques wurde 1887 vom Bildhauer António Soares dos Reis geschaffen und steht unweit des Herzogspalastes.
  • Der Largo do Brasil gehört zu den schönsten Plätzen der Stadt. An seinem südöstlichen Ende steht die barocke Igreja dos Santos Passos von 1769.
  • Die 1737 begonnene Basílica de São Pedro steht am Largo do Toural.
  • Eine Vielzahl von Gassen und Gässchen, Geschäften und Konventen bildet die liebevoll restaurierte Altstadt. Die wohl schönste und älteste Straße der Stadt, die Rua de Santa Maria, führt vom Burg- und Palastensemble zum zentralen Platz, dem Largo da Oliveira („Ölbaumplatz“).
  • Wichtigstes Bauwerk auf dem Largo da Oliveira ist die Igreja de Nossa Senhora da Oliveira. Hier ließ die Gräfin Mumadona Dias um 960 das Kloster errichten, das 1387–1393 erweitert wurde. Der bedeutendste Prior des Klosters war der spätere Papst Johannes XXI.
  • Im Kreuzgang und anderen Teilen der Kirche ist seit 1928 das Museo Alberto Sampaio untergebracht. Es beherbergt bedeutende Exponate aus Kirchen der Region.
  • Der Alpendre ist eine quadratische manuelinisch-gotische Säulenhalle. Er steht seit 1342 vor dem Westportal der Kirche.
  • Das frühere Rathaus (antigos paços do conselho) aus dem 14. Jahrhundert, erneuert Ende des 17. Jahrhunderts, steht gegenüber der Igreja de Nossa Senhora da Oliveira.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • In der ersten Augustwoche finden seit 1906 die „Gualterianas“ zu Ehren des Hl. Gualter statt. Zu den Festivitäten gehören Cortejo do Linho (Leinenfestzug) und die Batalha das Flores (Blumenschlacht). Ein großer Umzug beschließt das Fest.
  • Vom 29. November bis 7. Dezember feiern die Studenten von Guimaraes die „Nicolinas“ zu Ehren des Hl. Nikolaus von Mira. Besonders beliebt sind die „Ceias Nicolinas“: nach dem Abendessen in den Restaurants der Stadt ziehen die Teilnehmer durch die Straßen und stimmen die „Toques Nicolinos“ auf ihren Trommeln an.
  • Am 13. Dezember wird jedes Jahr das Fest der Santa Luzia bei der Capela de Santa Luzia in der Rua Francisco Agra gefeiert. Traditionell wird dazu ein besonderes Gebäck aus Roggenmehl und Zucker hergestellt, dessen Formen eindeutig sexuelle Konnotationen haben. Verliebte junge Männer schenkten das phallusartige Gebäck der Angebeteten; wenn die Zuneigung erwidert wurde, schenkte das Mädchen ein Vögelchen.
  • Die „Romaria Grande de Sao Torcato“ findet jährlich im Juli in der Gemeinde Sao Torcato statt und gilt als die größte Romaria in der Region Minho. Vier Tage lang wird gefeiert, dazu gehört die Prozession zu Ehren des Hl. Torcato.

Wirtschaft

In Guimarães überwiegen Textil- und Schuhindustrie.

Verkehr

Seit 1884 ist Guimarães über die Linha de Guimarães nach Porto an das portugiesische Eisenbahnnetz angebunden. Die ursprünglich in Meterspur erbaute Strecke wurde 2004, rechtzeitig zu den in Guimarães ausgetragenen Spielen der Fußball-Europameisterschaft 2004, auf die iberische Breitspur umgespurt und elektrifiziert. Seitdem gibt es neben den im dichten Takt angebotenen Vorortzügen der Urbanos do Porto auch ein Intercidades-Zugpaar nach Lissabon.

Sport

Im Dom-Afonso-Henriques-Stadion des Fußballklubs Vitória Guimarães mit 30.000 Sitzplätzen fanden einige Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2004 statt.

Partnerstädte

Guimarães unterhält folgende zehn Städtepartnerschaften und zwei Kooperationen: [6][7]

Stadt Land seit Typ
Brive-la-Gaillarde Blason Brive-la-Gaillarde.svg FrankreichFrankreich Nouvelle-Aquitaine, Frankreich 1993 Partnerstadt
Colonia del Sacramento UruguayUruguay Colonia, Uruguay 2001 Partnerstadt
Compiègne Blason ville fr Compiègne (Oise).svg FrankreichFrankreich Hauts-de-France, Frankreich 2006 Partnerstadt
Dijon Blason ville fr Dijon (Côte-d'Or).svg FrankreichFrankreich Bourgogne-Franche-Comté, Frankreich 2016 Partnerstadt
Igualada Coat of Arms of Igualada.svg SpanienSpanien Katalonien, Spanien 1995 Partnerstadt
Kaiserslautern Kaiserslautern-Stadtwappen.svg DeutschlandDeutschland Rheinland-Pfalz, Deutschland 2000 Partnerstadt
Kavadarci Coat of arms of Kavadarci Municipality.svg MazedonienMazedonien Vardar, Nordmazedonien 2006 Kooperation
Londrina Brasao Londrina Parana Brasil.svg BrasilienBrasilien Paraná, Brasilien 1987 Partnerstadt
Mé-Zóchi Sao Tome und PrincipeSão Tomé und Príncipe São Tomé, São Tomé und Príncipe 1989 Gemeindepartnerschaft
Montluçon Blason ville fr Montluçon(03).svg FrankreichFrankreich Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich 2016 Partnerstadt
Ribeira Grande de Santiago Kap VerdeKap Verde Ilhas de Sotavento, Kap Verde 2007 Gemeindepartnerschaft
Rio de Janeiro Brasão da cidade do Rio de Janeiro.svg BrasilienBrasilien Brasilien 1999 Partnerstadt
Tacoronte Escudo de Tacoronte.svg SpanienSpanien Kanarische Inseln, Spanien 1997 Partnerstadt
Tourcoing Blason ville fr Tourcoing (Nord).svg FrankreichFrankreich Hauts-de-France, Frankreich 1997 Kooperation

Söhne und Töchter der Stadt

Kreis

Verwaltung

Guimarães ist Sitz des gleichnamigen Kreises (Concelho). Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend) Póvoa de Lanhoso, Fafe, Felgueiras, Vizela, Lousada, Santo Tirso, Vila Nova de Famalicão sowie Braga.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 69 auf 50 verringerte.[8]

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Guimarães:

Kreis Guimarães

Vorlage:Verwaltungstabelle PT Kopf

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Guimarães (1801–2011)
1801 1849 1864 1878 1890 1900 1911 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1981 1991 2001 2004 2008 2011
47.465 46.619 44.188 46.277 49.738 54.910 58.997 56.359 65.417 82.120 97.064 116.272 121.145 146.959 157.589 159.576 161.876 162.636 158.124

Kommunaler Feiertag

  • 24. Juni

Weblinks

 Commons: Guimarães – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. 2,0 2,1 Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. 3,0 3,1 3,2 Melanie Preisner, Bianca Dost, Lena Förster: Guimarães. Portugiesische Erinnerungskulturen, TU Chemnitz, abgerufen am 6. Oktober 2013.
  4. Regis St. Louis, Robert Landon: Lonely Planet Portugal. Lonely Planet, 2007, ISBN 978-1-74059-918-4, S. 404 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  5. tagesschau.de: Guimarães und Maribor werden Kulturhauptstädte
  6. Cidades ǀ Câmara Municipal de Guimarães. Abgerufen am 17. August 2019.
  7. Website von Guimarães (Memento vom 27. November 2007 im Internet Archive)
  8. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
Vorlage:Navigationsleiste Welterbe PortugalVorlage:Navigationsleiste Kreise im Distrikt Braga
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Guimarães aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.