Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gaston-Armand Amaudruz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gaston-Armand Amaudruz (* 21. Dezember 1920 in Lausanne; † 7. September 2018) war ein Schweizer Publizist, der in erster Linie als Holocaustleugner bekannt geworden ist.[1]

Leben

Amaudruz’ Mutter stammte aus Deutschland. Er studierte Politik- und Sozialwissenschaften. Er arbeitete als Sprachlehrer und Versicherungsangestellter, bevor er sich ganz der politischen Arbeit widmete. Während des Zweiten Weltkrieges war Amaudruz deutschlandfreundlich eingestellt.

Politisches Wirken

In seinen frühen Jahren war Amaudruz Anhänger der Schweizerischen Faschistischen Bewegung um Arthur Fonjallaz. 1949 wurde er erstmals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, als er Ubu justicier au premier procès de Nuremberg veröffentlichte. Dies war eine der ersten Veröffentlichungen, die den Holocaust in Frage stellte. In der Folge engagierte sich Amaudruz in der neofaschistischen Szene. Er organisierte 1951 eine Konferenz in Malmö, die zur Gründung einer paneuropäischen Organisation von Nationalisten, der Europäischen Nationalen Bewegung führte. Amaudruz war früh Mitglied der Volkspartei der Schweiz, die er im Streit um die Südtirolfrage verließ. Enge Beziehungen unterhielt Amaudruz mit Anhängern der Ordine Nuovo. Ausserdem publizierte er Artikel für die Zeitschrift Nation und Europa.

Ab 1983 versuchte Amaudruz eine Dachorganisation der Schweizer Rechtsextremisten zu gründen, was ihm nicht gelang. Nach Einführung der Rassismus-Strafnorm, welche die Holocaustleugnung in der Schweiz unter Strafe stellt, musste Amaudruz 2000 eine einjährige Haftstrafe absitzen. Eine weitere Haftstrafe folgte 2003. Trotzdem setzte Amaudruz seine publizistischen Tätigkeiten fort. Zuletzt gab er den Courrier du Continent heraus, dessen 500. Ausgabe im Mai 2008 veröffentlicht wurde.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gaston-Armand Amaudruz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.