Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gasherd

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dreiflammiger Gasherd mit eingeschalteter Kochstelle vorne links

Ein Gasherd ist ein Küchenherd, der mit festem Gasanschluß oder Flaschengas betrieben wird. Viele Gasherde besitzen einen integrierten Backofen, der entweder mit Gas oder elektrisch beheizt wird.

Beschreibung

Kochflamme eines Gasherdes
Brenner mit direkter Flamme in einem Wok- oder Chinaherd

Die Gasversorgung des Herdes kann aus dem Stadtgas- oder Erdgasnetz über eine Gassteckdose oder mit Flüssiggas aus der Gasflasche erfolgen.

Im Betrieb erzeugt der Gasherd zum einen Wärme, verursacht aber zusätzlich Feuchtigkeit, da als Reaktionsprodukt der Gasverbrennung Kohlendioxid und Wasser entstehen. Dieser Effekt ist besonders gut bei Gasbacköfen mit Sichtfenster zu beobachten: dort bildet sich Kondensat, bis die Oberflächen des Innenraums sich soweit aufgeheizt haben, dass keine Feuchtigkeit mehr kondensiert.

Heute sind Gasherde mit einer Vorrichtung zur Flammüberwachung, etwa einem Thermoelement, versehen. Dieses schließt bei Abkühlung ein Ventil und verhindert so, dass unverbranntes Gas austritt.

Direkte Gaskochfelder sind im Vergleich zu Elektroherden höchst ökonomisch. Manche Ausführungen haben eine vollelektronische Zündung und können niedrige Temperaturen von 75 °C im Backofen durch Taktung erreichen. Da ungesteuerte Gasbacköfen Temperaturen von unter 150 °C nicht bereitstellen können, sind auch Kombigeräte mit Strom verbreitet.

Eine spezielle Form des Gasherds ist der mit direktem Brenner heizende Chinaherd (oder Wokherd) in der asiatischen Küche.

Geschichte

Alter amerikanischer Gasherd
Leipziger Messe 1953, Kachelgasherd
Aktueller amerikanischer Gasherd (5-flammig) mit zwei übereinanderliegenden Backöfen

Bereits 1802 entwickelte Zachäus Andreas Winzler eine sogenannte „Thermolampe“.[1] Die ersten Gasherde wurden in den 1820er Jahren entwickelt, aber hierbeit handelte es sich in erster Linie um isolierte Experimente. Der Engländer James Sharp patentierte einen Gasherd im Jahre 1826 in Northampton und eröffnete 1836 ein Unternehmen zur Herstellung von Gasherden. Ein Gasherd wurde auf der Weltausstellung in London im Jahre 1851 gezeigt, aber erst in den 1880er Jahren wurde der Gasherd ein kommerzieller Erfolg im Vereinigten Königreich.

In Deutschland setzten sich Gasherde ebenfalls gegen Ende des 19. Jahrhunderts in größerem Umfang durch, vor allem in Städten, wo Gasnetze zur Beleuchtung vorhanden waren. Der Betrieb eines Gasherdes ist wesentlich einfacher als der eines Kohleherdes, da der Brennstoff aus der Leitung kommt und keine Asche entsorgt werden muss. Auch bleiben die Töpfe auf dem Gasherd sauber. Auf dem Land, wo es keine Gasversorgung gab, aber Holz billig zu haben war, bevorzugte man dagegen noch lange mit Holz beheizte Herde. Bis in die 1950er Jahre waren auch Kombinationsherde verbreitet, bei denen an einem mit Holz oder Kohle befeuerten Herd zusätzlich Gasbrenner angebracht waren. So konnte im Winter auf Feuer gekocht werden, das zugleich die Küche heizte; im Sommer verwendete man stattdessen Gas.

Heute sind in Deutschland (anders als z. B. in Frankreich und Italien) Elektroherde weiter verbreitet als Gasherde: Im Jahr 2014 nutzten ca. 7 Prozent der Haushalte einen Herd mit Gaskochfeld, Gasbacköfen wurden mit einem Anteil von 4 Prozent noch seltener verwendet.[2] Ohne diese Differenzierung wird für 2018 die Verbreitung von Gasherden in Deutschland mit ca. 6 Prozent angegeben.[3]

Vorteile des Gasherds

  • unverzögerte Regulierung der Hitze
  • niedrige Energiekosten: Erdgas kostet nur ein Viertel bis ein Fünftel des Preises für elektrischer Strom[4]
  • langlebige Grundkonstruktion[5], Flammüberwachung und Piezozündung müssen jedoch gelegentlich erneuert werden
  • umweltfreundlicher als Strom, da die Primärenergie fast vollständig verwertet wird
  • auch preiswerte und beschädigte Töpfe und Pfannen mit unebenen Böden sowie kegelförmige Woks können verwendet werden
  • mobiler Einsatz ohne Stromversorgung möglich
  • größere Hitze als in den meisten elektrischen Bratröhren und Backöfen

Nachteile des Gasherds

  • höhere Explosions- und Brandgefahr gegenüber Elektroherd
  • Temperaturen unter 150 °C sind bei einem Backofen in der Regel nicht einstellbar. Schmoren oder Warmhalten kann nur durch elektronische Zündung und Taktung erreicht werden.
  • Ausreichende Belüftung des Raumes nötig
  • Wrasen verteilen sich mit den aufsteigenden Brenngasen in einem größeren Bereich
  • Bauart mit offenen Flammen ohne aufliegende Glasplatte ist schwieriger zu Reinigen als ein Elektroherd
  • bei Töpfen und Pfannen mit dünnem Boden verteilt sich die Hitze weniger gleichmäßig auf die Bodenfläche

Temperaturübersicht Backofen

Stufe 1 2 3 4 5 6 7 8
Temperatur in Grad Celsius
(Richtwert)
140 °C 160 °C 180 °C 200 °C 220 °C 240 °C 260 °C 280 °C
Temperatur in Grad Fahrenheit
(Richtwert)
275 °F 300 °F 325 °F 350 °F 375 °F 400 °F 425 °F 450 °F 475 °F 500 °F 525 °F 550 °F
Angelsächsische Stufe[6] 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Betrieb mit Flüssiggas

Für den Betrieb mit einer Propangasflasche (über Druckregler für 50 oder 30 mbar) wird in Deutschland keine amtliche Erlaubnis benötigt, sofern der Herd eine Leistung von weniger als 11 kW besitzt und der Raum über 20  Volumen hat und sich über dem Erdboden befindet. Eine 11-kg-Gasflasche darf sich im Raum befinden. Für den Betrieb mit Propangas müssen die Brennerdüsen in der Regel ausgetauscht werden, da diese im Lieferzustand meist für Erdgas ausgerüstet sind. Zudem müssen meist noch die Bypass-Schrauben für Flüssiggas an den Reglern mit einem feinen Schraubendreher weiter eingeschraubt werden da sonst die Flamme bei kleinster Stellung zu groß ist. Um an die Bypass-Schrauben zu gelangen müssen bei manchen Geräten die Drehknöpfe abgezogen und die Blende demontiert werden. Hinweise finden sich dazu in den Bedienungsanleitungen unter dem Stichwort „kleine Flamme einstellen“.

Anschluss

Gasherde werden in der Regel mit flexibler Schlauchleitung an einer an der Wand angebrachten Gassteckdose angeschlossen, die mit einer integrierten oder vorgeschalteten Thermischen Absperreinrichtung ausgestattet ist.[7] Der gasführende Schlauch wird am Gerät selber meist fest montiert, kann aber auch dort mit einer Steckverbindung versehen werden.

Der Gasschlauch darf nicht unmittelbar hinter der Backröhre des Backofens entlangführen und darf entsprechend DIN 3383 in Privathaushalten nicht länger sein als 150 cm.[7]

Das Typenschild des Gasherds vermerkt in der Regel die Nennbelastung. Eine Nennbelastung von 12 kW entspricht einer Nennleistung von etwa 11 kW. Nach den TRGI Abschnitt 8.3.1.1.2 dürfen Geräte bis zu dieser Nennleistung in Räumen aufgestellt werden, die einen Rauminhalt von wenigstens 15 m3 und eine Tür oder ein Fenster aufweisen, die ins Freie geöffnet werden können.[8]Abweichend davon wird in Rheinland-Pfalz ein Rauminhalt von 20 m3 gefordert.[7]

Abschnitt 8.3.1.1.3 der TRGI fordert bei Haushalts-Kochgeräten mit einer Nennbelastung zwischen 12 kW und 18 kW einen Rauminhalt von 2 m3 pro Kilowatt. Zusätzlich zur Tür oder Fenster ins Freie ist dann eine Abluft-Dunstabzugshaube oder Abluft-Lüftungsanlage mit einem Fördervolumen von wenigstens 15 m3/h je kW Gesamtnennbelastung und eine Kopplung mit einer ausreichenden Zuluftöffnung erforderlich.[9] Kann eine der Bedingungen nicht erfüllt werden, ist nach Abschnitt 8.3.1.1.1 entweder eine Abluft-Lüftungsanlage mit einem Fördervolumen von wenigstens 30 m3/h je kW Gesamtnennbelastung oder besondere Sicherheitseinrichtungen erforderlich, die sicherstellen, dass die Kohlenmonoxid-Konzentration in den Aufstellräumen 30 ppm nicht überschreitet.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Gasherde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gasherd – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Die Thermolampe in Deutschland oder: … books.google. Abgerufen am 5. September 2015.
  2. Marktdaten: Kochfelder. HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V., abgerufen am 13. Mai 2020.
  3. Marktdaten: Herde und Backöfen. HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V., abgerufen am 13. Mai 2020.
  4. Strom: 29,2 ct/kWh https://www.strompreise.de/strompreis-kwh/; Gas: 5,79 ct/kWh https://www.verivox.de/verbraucherpreisindex-gas/
  5. Johanna Bauer: Die Wartung beim Gasherd. Hausjournal.net, abgerufen am 13. Mai 2020.
  6. Oven Temperature. In: onlineconversion.com. Abgerufen am 5. September 2015 (englisch).
  7. 7,0 7,1 7,2 Merkblatt Gaskochfeld (Erdgas) der Dienstleistungsfirma KMB2, In: kmb2.de. Abgerufen im September 2020
  8. Bei Gasherden mit einer Nennleistung von 11 kW gilt auch das Schutzziel der Feuerstättenverordnung durch die Regelfall-Maßnahme "Öffnen des Fensters" als erreicht. Wenn Schornsteinfeger oder Gasinstallateure die Belüftungssituation dennoch nicht für ausreichend erachten, kann eine Bestätigung des Herstellers oder eine Rückfrage bei Obleuten der Innungen für Klärung sorgen. Siehe
  9. Der durch die Lüftungsgeräte erzeugte Unterdruck darf 4 Pa nicht überschreiten, wenn sich in der Nutzungseinheit raumluftabhängige Feuerstätten befinden.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gasherd aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.