Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gamaliel VI.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gamaliel VI. war der letzte jüdische Patriarch von 400-415.

Die Absetzung des letzten jüdischen Patriarchen, Gamaliel VI., am 17. Oktober 415 wird im 22. Edikt des achten Kapitels des 16. Buchs des Codex Theodosianus erwähnt.

Die Gründe seiner Absetzung waren mannigfaltig. So hatte der Patriarch bereits seine Rechte und Privilegien durch Honorius verloren. Weiterhin hielt sich der Patriarch nicht an ein Verbot, das den Neubau von Synagogen untersagte. Und noch immer war Gamaliel VI. als oberster Richter und als letzte Berufungsinstanz in Rechtsstreitigkeiten zwischen Juden und Christen tätig. Im Jahre 426 wurde noch die Patriarchensteuer post excessum patriarchorum in eine kaiserliche Steuer umgewidmet. Das 29. Edikt aus demselben Kapitel aus dem oben genannten Buch erwähnt nur noch, dass der Patriarch verstorben sei, ohne dass ein Nachfolger in diesem Edikt genannt wird. Theodosius II. beendete das jüdische Patriarchat 429.

Gamaliel VI. war neben seinem Amt als Religionsoberhaupt und oberste richterliche Instanz auch ein begabter Mediziner. Marcellus Empiricus erwähnt ein Gegenmittel für Erkrankungen der Milz, das unter Gamalielus Patriarcha entwickelt worden sei (De Medicamentis, liber 21).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gamaliel VI. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.