Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Festzelt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Löwenbräu-Festzelt auf dem Münchner Oktoberfest
Festhalle Marris (Haupt- und Nebenflügel) auf dem Schützenfest Hannover

Ein Festzelt, auch Bierzelt, ist ein Zelt oder leicht demontierbares zeltartiges Gebäude, in dem zum Beispiel auf Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen eine Gaststätte mit Unterhaltungsprogramm untergebracht ist und/oder in dem eine Party stattfindet. Je nach Typ der Veranstaltung kann das Betreten eines Festzelts Eintritt kosten oder auch frei sein. Im Regelfall wird jedoch kein Eintrittsgeld erhoben.

Beschreibung

Kleineres Festzelt vor dem Homburger Hof in Guntersblum

Kleinere Festzelte sind mit Planen verkleidet, während größere Festzelte Wände aus Sperrholz besitzen.

Häufig merkt man bei heftigen Veranstaltungen, dass es in einem Festzelt tröpfelt, obwohl es draußen nicht regnet. Grund hierfür ist Feuchtigkeit, die an den kühlen Decken kondensiert und sich bei Erschütterungen löst.

Besonders bekannt sind Bierzelte in Baden-Württemberg, Bayern, Westfalen und in Österreich. Dort zählt das alljährliche Bierzelt zu einem der wichtigsten Ereignisse eines Dorfes. Ein besonderer Festakt in einem Bierzelt ist der Fassanstich zur Eröffnung eines Volksfestes, der auf vielen Volksfesten lange Tradition hat.

Das Bierzelt ist in der politischen Diskussion ein Synonym für eine Gruppe ungebildeter Menschen. Vermittels einer populistischen „Bierzeltrede“ lässt sich diese meist für rechte Themen erwärmen. Daher ist der Vorwurf, eine Bierzeltrede zu halten, auch ein üblicher verbaler Angriff auf einen Redner einer anderen politischen Partei.

Manche Festzelte besitzen ein separates Abteil für die Toiletten. Insbesondere in kleineren Festzelten muss der Besucher häufig für die Verrichtung seiner Notdurft das Zelt verlassen. In diesen Fällen sind die entsprechenden Einrichtungen in einem Toilettenwagen oder Toilettencontainer untergebracht. Bei eintrittspflichtigen Veranstaltungen erhält der Gast ähnlich wie in einer Diskothek einen Stempel, der dem Kassierer oder Türsteher anzeigt, dass er schon seinen Eintritt bezahlt hat. In zunehmendem Maße spielen insbesondere Bierzelte größerer Veranstaltungen (z.B. Oktoberfest) für die Jugend eine große Rolle. Besonders abends und am Wochenende wird die Musik oft für jugendliche Besucher angepasst.

Festzelte sind meistens ebenerdig. In größeren Festzelten gibt es gelegentlich auch eine Empore. Mit einer Empore sind aber auch häufig Sicherheitsprobleme verbunden, da insbesondere bei ungeeigneten Geländerkonstruktionen die Gefahr besteht, dass Leute durch herabfallende Gegenstände verletzt werden. Als Boden des Festzeltes kann der Boden des Aufstellungsortes dienen. Häufiger wird er aber mit Holz verkleidet, wobei entweder Holzplatten oder Holzlatten zum Einsatz kommen. Bei Holzlattenböden sollten die Bierzeltgarnituren (lange Tische und Bänke) so aufgestellt werden, dass ihre Stellflächen mit den Latten einen rechten Winkel bilden, andernfalls kann es passieren, insbesondere bei stimmungsvollen Festen, bei denen häufig auf den Bierzeltgarnituren getanzt wird, dass die Latte bricht und ein als Stolperfalle wirkendes Schlagloch entsteht.

Manche größeren Bierzelte haben am Rand Gerüste aus Holzbalken. Diese Konstruktionen sind häufig überflüssig, da sie meist nicht zur Statik des Zeltes beitragen. Sie werden von den Besuchern insbesondere bei heftigeren Partys als Notgarderobe genutzt. Gelegentlich werden sie auch für Klimmzüge und andere Turnübungen missbraucht, was aber Ärger mit dem Personal einbringen kann. Gelegentlich werden auf diese Holzgerüste auch Sperrholzplatten aufgelegt. Allerdings sollten diese, sofern sie von auf den Tischen stehenden Personen mit den Händen erreicht werden können, an diese angeschraubt werden, weil sie sonst bei heftigen Partys heruntergeschlagen werden können.

Rekorde

Das größte Festzelt ist das „Winzerer Fähndl“ Festzelt auf dem Oktoberfest mit 8.450 Sitzplätzen innen und 2450 außen.

Das längste Festzelt der Welt ist das „Engelzelt“ Festzelt der Brauereifamilie Fach (Crailsheimer Engelbräu) und der Festwirtsfamilie Hahn auf dem Fränkischen Volksfest in Crailsheim mit 127,5 Metern Länge.[1]

Bekannte Festzelte und Festzeltbetriebe

Münchner Oktoberfest

Festzelte auf dem Oktoberfest 2005
Münchner Oktoberfest
Festzelt Brauerei
Marstall Spaten
Fischer-Vroni Augustiner
Schützenfestzelt Löwenbräu
Hofbräu Festhalle Hofbräu
Augustiner Bräu Augustiner
Hacker Festzelt Hacker-Pschorr
Bräurosl / Pschorrbräu-Festhalle Hacker-Pschorr
Schottenhamel momentan Spaten, einziges brauereifreies Zelt
Löwenbräu Festzelt Löwenbräu
Winzerer Fähnd'l Paulaner Brauerei Festhalle Paulaner
Armbrustschützen-Zelt Paulaner
Ochsenbraterei Spaten


Cannstatter Volksfest in Stuttgart

Bier- und Weinzelte des Cannstatter Wasen in Stuttgart (Stand 2013)
Bierzelt Brauerei Weinzelt
Grandls Hofbräu-Zelt Stuttgarter Hofbräu
Wasenwirt Stuttgarter Hofbräu
Klauß & Klauß Dinkelacker
Göckelesmaier Stuttgarter Hofbräu
Wilhelmers Schwaben-Welt Schwabenbräu
Fürstenberg-Zelt (Peter Brandl) Fürstenberg
Sonja Merz Dinkelacker
Zaiß Cannstatter Oberamt

Schützenfest Hannover

Alt Hanovera auf dem Schützenfest 2006
Festzelte auf dem Schützenfest Hannover (Stand: 2015)
Festzelt Brauerei
Alt Hanovera Herrenhäuser
Brauhaus Live Brauhaus Ernst August
Festhalle Marris (Hauptfestzelt)
Gaypeople-Zelt
Gilde Island Gilde

Gäubodenvolksfest in Straubing

Gäubodenvolksfest mit Donau, Bogenberg und Bayerischem Wald.
Festzelte auf dem Gäubodenvolksfest (Stand: 2014)
Festzelt Brauerei
Krönner Irlbacher Brauerei
Lechner Irlbacher Brauerei
Nothaft Karmeliten-Brauerei
Reisinger Arcobräu
Wenisch Erl-Bräu
Zum Bruder Straubinger Röhrlbräu
Greindl Karmeliten-Brauerei

Rosenheimer Herbstfest

Auf dem Rosenheimer Herbstfest befinden sich:

Weblinks

 Commons: Bierzelte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bierzelt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Festzelt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.