Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Evelien Gans

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Evelien Ellen Gans (* 24. April 1951 in New York City) ist eine niederländische Historikerin und Antisemismusforscherin.

Leben

Gans ist eine Schülerin von Hans Blom. Für ihre Dissertation an der Fakultät für Geisteswissenschaften (1999) über jüdische Sozialdemokraten und sozialistische Zionisten in den Niederlanden wurde sie 2002 mit dem Henriette-Roland-Holst-Preis ausgezeichnet. Gans ist Professorin für Moderne Jüdische Geschichte an der Universität Amsterdam. Sie forscht am Niederländischen Institut für Kriegsdokumentation (NIOD). Gans publiziert u.a. zum Antisemitismus und zu Vorurteilen, so auch im Jahrbuch für Antisemitismusforschung über Geert Wilders. Für eine Doppelbiografie über Jaap und Ischa Meijer erhielt sie 2008 den Henriette-Boas-Preis. Seit 2010 leitet sie das Forschungsprojekt Die Dynamik des modernen Antisemitismus im globalen Kontext. ‚Der Jude‘ als Rahmenmodell in den Niederlanden, Marokko, Polen und der Türkei der Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO). Sie ist Mitglied im Komitee für die Geschichte und Kultur der Juden in den Niederlanden am Menasseh-ben-Israel-Institut.

Schriften (Auswahl)

  • Gojse nijd & joods narcisme (1994)
  • De kleine verschillen die het leven uitmaken (1999)
  • Jaap en Ischa Meijer. Een joodse geschiedenis 1912–1956 (2008)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Evelien Gans aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.