Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erika (Schiff)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erika
Karte der Ölpest 1999

Karte der Ölpest 1999

p1
Schiffsdaten
Flagge Vorlage:MLT-H
andere Schiffsnamen

Shinsei Maru

Schiffstyp Tanker
Heimathafen Valletta
Bauwerft Kasado-Werft
Sonstiges
Klassifizierungen

Registro Italiano Navale

Die Erika war ein Öltanker, der im Auftrag des französischen Konzerns TotalFinaElf fuhr und 1999 an der Küste der Bretagne eine Ölpest verursachte.

Die Erika wurde 1975 von der Werft Kasado im japanischen Kudamatsu gebaut; der erste Name des Schiffes war Shinsei Maru. Am 12. Dezember 1999 war das in Malta registrierte Schiff des italienischen Eigentümers Giuseppe Savarese von Dünkirchen aus unterwegs nach Livorno. Bei Windstärke zehn und bis zu 14 Meter hohen Wellen zerbrach es in zwei Teile,[1] sank vor der bretonischen Küste südwestlich der Hafenstadt Lorient und verlor dabei rund 17.000 Tonnen seiner Tankladung von 30.800 Tonnen Öl. Zuvor hatten sich im Rumpf des 10 Prozent überladenen Tankers, der nur maximal 28.000 Tonnen Öl hätte laden dürfen, bis zu drei Meter lange und 15 Zentimeter breite Risse gebildet.

Der verursachte Schaden wurde auf 500 Millionen Euro geschätzt; die ökologischen Schäden bei Menschen und Tieren als Folge der Ölpest waren dabei nicht mit einbezogen. Es wurden zwischen 150.000 und 300.000 Seevögel getötet, darunter viele Trottellummen.

Im Laufe des Prozesses, der im Februar 2007 begann, wurde bekannt, dass der italienische Eigentümer der Erika von mangelhaft ausgeführten Reparaturarbeiten wusste. Die Besichtiger der italienischen Klassifikationsgesellschaft RINA bescheinigten dem Schiff wider besseres Wissen Seetüchtigkeit. Das Tribunal Correctionnel von Paris verurteilte am 16. Januar 2008 das Unternehmen TotalFinaElf, den Eigentümer und die RINA zu Strafen und Schadensersatz in Höhe von insgesamt rund 200 Millionen Euro. Die Berufung wurde am 30. März 2010 abgewiesen, das Urteil damit bestätigt.[2] Auch ein französisches Kassationsgericht hat die letztmögliche Berufung im September 2012 abgelehnt.[3][4] Als Reaktion darauf hat sich Total einen Tag später vorgenommen, auf die Ölausbeutung in der ökologisch empfindlichen Arktis zu verzichten und empfiehlt auch anderen Ölkonzernen, dem Beispiel zu folgen.[5]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Höchststrafen für Erika-Ölpest bestätigt. In: taz, 31. März 2010
  2. 12-Uhr-Nachrichtenbulletin des Schweizer Radiosenders DRS vom 30. März 2010
  3. Ein Nachrichtenbulletin von Radio DRS am 25. September 2012
  4. Sven G. Kaufmann: Reformbedarf auf internationaler Ebene für die rechtliche Aufarbeitung von Tankerkatastrophen: Das Erika-Urteil des französischen Kassationsgerichtes vom 25. September 2012. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV), 03/2013, S. 509
  5. Nachrichtenbulletin des Deutschlandfunk vom 26. September 2012, 10.00 Uhr
47.15-4.25
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erika (Schiff) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.