Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erich Thenius

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Thenius (* 26. Dezember 1924 in Abbazia, Italien; † 29. Dezember 2022[1] in Wien) war ein österreichischer Paläontologe.

Leben

Erich Thenius verbrachte seine Schulzeit in Baden bei Wien. 1940 begann er für die populärwissenschaftliche Zeitschrift Kosmos zu schreiben. Nach seiner Matura im Jahre 1942 studierte er Zoologie, Geologie und Paläontologie an der Universität Wien und wurde 1946 zum Dr. phil. promoviert. 1951 wurde er Vertretungsprofessor und 1957 Professor für Paläobiologie und Paläontologie an der Universität Wien. 1962 wurde er Professor für Säugetier-Paläontologie und stellvertretender Direktor des Instituts für Paläobiologie an der Universität Wien.

Sein Hauptaugenmerk galt der Erforschung der Fauna des Tertiärs und des Eiszeitalters. In über 300 Publikationen, davon 30 Büchern, beschäftigte er sich nicht nur mit der Evolution der Säugetiere, sondern auch mit den Fossilien und der Geologie in Niederösterreich.

1961 wurde er korrespondierendes Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und 1979 Ehrenmitglied dieser Klasse. Von 1966 bis 1969 war er Präsident der Österreichischen Paläontologischen Gesellschaft. 1983 wurde er korrespondierendes Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften in Zagreb. 1987 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle.[2] 1992 wurde er Ehrenmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. 1995 stiftete Thenius ein Stipendium für besonders hervorragende Doktorarbeiten österreichischer Paläontologen.

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • 1952: Die Boviden des steirischen Tertiärs. Beiträge zur Kenntnis der Säugetierreste des steirischen Tertiärs VII
  • 1955: Die Geschichte des Lebens auf der Erde
  • 1955: Niederösterreich im Wandel der Zeiten – Grundzüge der Erd- und Lebensgeschichte von Niederösterreich
  • 1960: Europas Säugetierwelt einst und jetzt
  • 1960: Stammesgeschichte der Säugetiere
  • 1963: Versteinerte Urkunden. Die Paläontologie als Wissenschaft vom Leben in der Vorzeit
  • 1965: Lebende Fossilien. Zeugen vergangener Welten
  • 1969: Oldtimer der Tierwelt
  • 1970: Paläontologie. Die Geschichte unserer Tier- und Pflanzenwelt
  • 1972: Grundzüge der Verbreitungsgeschichte der Säugetiere. Eine historische Tiergeographie
  • 1968–1972: Mitarbeit an Grzimeks Tierleben
  • 1974: Eiszeiten, einst und jetzt. Ursachen und Wirkungen
  • 1974: Niederösterreich
  • 1977: Meere und Länder im Wechsel der Zeiten
  • 1979: Die Evolution der Säugetiere: Eine Übersicht über Ergebnisse und Probleme
  • 1980: Grundzüge der Faunen- und Verbreitungsgeschichte der Säugetiere
  • 1980: Evolution des Lebens – und der Mensch. Die erdgeschichtliche Dokumentation. Vortrag
  • 1996: Fossilien im Volksglauben und im Alltag

Literatur

  • Helmut Zapfe: Univ.-Prof. Dr. Erich THENIUS zum 60. Geburtstag. In: Beiträge zur Paläontologie. Band 11, 1984, S. 2–20 (PDF auf ZOBODAT.at).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. em. o. Univ. Prof. Dr. Erich Thenius (1924–2022). In: Geologische Bundesanstalt. 7. Januar 2023, abgerufen am 9. Januar 2023.
  2. Erich Thenius im Mitgliederverzeichnis der Leopoldina
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erich Thenius aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.