Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Emanuel Leser

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emanuel Leser (geb. 26. September 1849 in Mainz; gest. 20. Mai 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Nationalökonom und Wissenschaftshistoriker.

Leser habilitierte sich nach Studium an den Universitäten Heidelberg und Göttingen 1873 in Heidelberg, wo er zunächst als Privatdozent, später als Professor für Nationalökonomie bis zu seinem Tod 1914 wirkte.

Seine Privatbibliothek ist in der Universitätsbibliothek Heidelberg erhalten.

Werke

  • Necker's zweites Ministerium, Dissertation, 1871
  • Der Begriff des Reichtums bei Adam Smith. Eine national-ökonomische Untersuchung, 1874
  • Ein Accisestreit in England, 1879
  • Die Hypothekenbanken und ihre Jahresabschlüsse, 1879
  • Aus der Lebensgeschichte des Adam Smith. Robert Malthus als Entdecker der modernen Grundrententheorielehre (= Untersuchungen zur Geschichte der Nationalökonomie; 1. Heft), 1881
  • Die kritische Erbschaftsbesteuerung, 1881
  • Eine Denkschrift über die englische Wollenindustrie aus der Zeit Jakobs I., 1885
  • Zur Geschichte der Prämiengeschäfte, 1896
  • Die Großherzoglich Badische Ruprecht-Carls-Universität zu Heidelberg, in: Wilhelm Lexis (Hrsg.): Die Universitäten im Deutschen Reich, 1904
  • Artikel: Freihandelsschule, Merkantilsystem, Adam Smith, in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 1.–3. Auflage

Literatur

  • Leser, Emanuel, in: Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie, Bd. 4, 1929
  • Walter Braeuer: Vollständiges, chronologisch geordnetes Verzeichnis der Schriften des Nationalökonomen Dr. Emanuel Leser 1849-1914, Professor der Staatswissenschaften an der Universität Heidelberg, Marburg 1979
  • Walter Braeuer: Kurze Abhandlung über den aus Mainz gebürtigen und später in Heidelberg lehrenden Universitätsprofessor Emanuel Leser (1849-1914), Selbstverlag Braeuer, Reinbek 1981
  • Marga Coing: Die Bibliothek des Heidelberger Nationalökonomen Emanuel Leser (1849 - 1914) und ihre Eingliederung in die Universitätsbibliothek Heidelberg, in: Bibliothek und Wissenschaft, Bd. 11 (1977), S. 72–117
  • Dagmar Düll: Heidelberger Gelehrtenlexikon, 1803-1932, Springer-Verlag, Berlin u. a. 1986, ISBN 3-540-15856-1, S. 162

Weblinks

 Wikisource: Emanuel Leser – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Emanuel Leser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.