Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Elly Friedmann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elly Dorothea Friedmann (hebräisch אלי דורותיאה פרידמן; geboren als Elly Wittkower, 27. März 1912 in Berlin; gestorben 14. Mai 1988) war eine britisch-israelische Sportpädagogin.

Leben

Elly Wittkower war eine Tochter des britischen Geschäftsmanns Henry Wittkower und der Deutschen Gertrude Ansbach, die Familie wohnte in Berlin. Nach der Flucht aus Deutschland wurde ihre Schwester Kaete Wulf Literaturagentin in Buenos Aires, ihr Bruder Rudolf Wittkower britischer Kunsthistoriker, Werner Joseph Wittkower wurde Architekt in Israel. Wittkower heiratete 1941 den Textilkaufmann Ernst Helmut Friedmann, ihr 1947 geborener Sohn Raphael Amit wurde Ökonom.

Elly Wittkower war Mitglied der zionistischen Jugendorganisation Blau-Weiß. Sie studierte Psychologie, Pädagogik und Sportwissenschaft in Heidelberg und Grenoble und ab dem Wintersemester 1932/33 an der Berliner Universität. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 ging Wittkower an die Universität Basel und nach dem Examen an das Loughborough College in England.

Im Jahr 1934 emigrierte sie nach Palästina und arbeitete in den Kibbuzim Mischmar haEmek und En Charod. Ab 1936 war sie Dozentin am Lehrerausbildungsseminar David Yellin College of Education in Jerusalem. 1949 wurde sie in Basel promoviert und lehrte danach am Gordon College of Education in Haifa. Friedmann gründete 1963 das staatliche Sportlehrerseminar in Beersheba. Sie gab 1977 die Leitung ab, das Seminar ging 1982 in das Kaye Academic College of Education auf.

Friedmann war häufig Gast auf internationalen sportwissenschaftlichen und sportpädagogischen Kongressen. Sie war seit 1965 Mitglied der International Association of Physical Education and Sports for Girls and Women (IAPESGW) und gehörte von 1969 bis 1981 dessen Vorstand an.

Schriften (Auswahl)

  • Elly Wittkower: Die Form der Essais von Montaigne: ein Ausdruck seiner Lebens- und Kunstanschauung. Basel, Univ., Diss., 1935
  • Fitness through Creative Gymnastics, in: Journal of Health, Physical Education, Recreation. 1957, Heft 6, S. 28–70
  • Laban, Alexander, Feldenkrais : Pioniere bewusster Wahrnehmung durch Bewegungserfahrung. Drei Essays. Übersetzung Hildegard Höhr, Theo Kierdorf. Paderborn : Junfermann, 1989

Literatur

  • Friedmann, Elly, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,1. München : Saur, 1983, S. 340f.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Elly Friedmann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.