Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Elijahu Chajim Meisel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Raw Elijahu Chajim Meisel, den Todesengel herausfordernd (Illustration der Jüdischen Zeitung, s. u.)

Raw Elijahu Chajim Meisel (1821-1912), Raw von Lodz, war ein berühmter und hochangesehener Rabbiner.

Leben

Er wurde in den Schiw'a-Tagen für den Gaon Raw Chajim Wolozhin geboren. Sein Vater, Reb Mosche Meisel, nannte ihn Elijahu Chajim nach dem Wilnaer Gaon und dessen Talmid, Reb Chajim Wolozhin.

Reb Elijahu Chajim wohnte in Horodock, das sich unmittelbar neben Wolozhin befand. Nachdem er in einigen Gemeinden in Litauen als Raw tätig gewesen war, erhielt er das Rabbanut der Stadt Lodz. Diese Stadt war damals der Mittelpunkt von Polen. Dieses Amt führte er vierzig Jahre lang aus und sein Name wurde jeweils mit dem Namen der Stadt in Verbindung gebracht.

Obwohl die Stadt grösstenteils von polnischen Jehudim, also Chassidim bewohnt war, wurde Raw Elijahu Chajim, der als Mitnaged und als litwischer Raw bekannt war, von allen Bewohnern der Stadt als Raw geliebt und geschätzt. Er engagierte sich nicht nur ausserordentlich für seine Stadtbewohner, sondern konnte auch vielen Bedrückten, die aus der ganzen Welt zu ihm kamen, helfen.

Im Jahr 5654 (1894) brach die schreckliche Krankheit Cholera in der Stadt Lodz aus und verbreitete sich schnell. Raw Elijahu Chajim war zu diesem Zeitpunkt der rettende Engel und scheute keine Mühe, um seine Stadtbewohner vor der Krankheit zu retten. Während dieser Zeit legte er sich kaum zum Schlafen hin und konnte auch kaum etwas essen oder trinken. Er widmete sich voll und ganz den Kranken und überlegte sich auch nicht nur einen Moment lang, dass er sich eventuell anstecken und sein Leben riskieren könnte. Er war damals schon ein älterer Mann von dreiundsiebzig Jahren. Er fastete unzählige Fasttage und versammelte während vieler Tage die ganze Gemeinde, um mit ihnen zusammen zu dawenen. Die Krankheit wollte aber nicht weichen und es gab kaum ein Haus ohne einen Niftar. Der Raw sah, dass ihm nichts anderes übrig blieb, ausser sich persönlich "mosser nefesch" zu machen, und so entschied er: Entweder er persönlich oder der Todes-Engel! Einer der beiden würde gehen müssen ... Er zog sich seinen weissen Kittel von Jom Kippur an, umhüllte sich mit seinem Tallit und legte sich die Tefillin an. Dann schritt er auf das Bet Hakwarot der Stadt zu und legte sich im Eingangstor zum Friedhof nieder. Er dawente, dass Haschem doch bitte die Cholera von der Stadt entfernen solle. Er war entschlossen, dort zu bleiben, bis die Pest aufhörte oder er selbst in eine bessere Welt berufen wird. Und so erzählt man, dass er es wirklich fertig brachte, den Todes-Engel zu vertreiben! Die Leute der Chewra Kadischa, die dies alles mit eigenen Augen miterlebt hatten, erzählten es weiter, und er wurde sowohl bei den Jehudim wie auch bei den Nichtjuden hoch verehrt und gelobt. Der Fürst der Umgebung brachte ihn sogar nach St. Petersburg zur Regierung, wo er als Dank und Anerkennung ein Schwert aus purem Gold erhielt. Dieses Wunder wurde auch auf seinem Grabstein festgehalten: "Drei Mal konnte er die Lücke füllen, den Zorn G'ttes aufhalten und die Pest stoppen."

Im Namen des Reb Chajim Brisker wird erzählt, dass er behauptete, man könne zwei Gedolim jener Generation als "Heilige" bezeichnen: Raw Jehoschua Leib Diskin und Raw Elijahu Chajim Meisel. Als Beispiel seiner Heiligkeit wird erwähnt, dass er eigentlich keine Brille benötigte und gut sehen konnte. Nachdem er jedoch wegen seinem Chessed zu vielen Leuten gehen musste, um ihnen zu helfen, setzte er sich jeweils eine Brille auf, die er mit Kohlen beschmierte, um bei seiner Arbeit nicht seine Augen verunreinigen zu müssen.

Raw Elijahu Chajim wurde einundneunzig Jahre alt. Nach einer über Wochen andauernden Krankheit starb er und wurde von vielen Tausenden Jehudim zur Kewura gebracht. Bis zum Weltkrieg war sein Grab ständig mit "Kwittlech" bedeckt und Jehudim gingen dorthin, um zu dawenen.

Hinweis

Der Artikeltext beruht in weiten Teilen auf einem Nachruf in der Jüdischen Zeitung, Zürich, Ausgabe vom 19. April 2013, Seite 20 (Autor: D. Goldschmidt).

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.