Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eisgang

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff Eisgang auf Flüssen. Für den Eisgang auf dem Meer siehe Eisdrift.

Datei:Loire Orléans 8 février 2012.ogv

"Habe"-Bollwerk gegen Eisgang in Wehlen
"Habe" in Bad Schandau

Als Eisgang wird das Treiben („gehen“) von Eis auf fließenden Gewässern (Flüssen, Wattenmeer) bezeichnet. Dieses Phänomen tritt in zwei Perioden auf. Zum einen gibt es Eisgang, wenn sich im Winter Eisschollen auf den Flüssen bilden. Zum anderen kennt man Eisgang in Verbindung mit der Schneeschmelze. Besonders gefährlich ist der Eisgang, wenn sich in einem strengen Winter eine dicke Eisdecke auf einem Fluss gebildet hat und diese durch stark steigende Temperaturen in Verbindung mit Regen aufbricht und so mehrere Tonnen schwere Eisblöcke auf dem Fluss treiben. Diese können Gebäude beschädigen (wie z. B. 1784 das Kölner Cellitinnenkloster Dreifaltigkeit) oder zerstören (wie bspw. die Heidelberger Alte Brücke im selben Jahr). Brückenpfeiler können zum Schutz vor Eisgang mit „Eisbrechern“ ausgestattet sein.

Außerdem können sich Eisbrocken an schmalen Flussabschnitten oder Brückenpfeilern verkeilen und so den Fluss aufstauen. Um größere Schäden zu vermeiden, wurden solche Eisstauungen beispielsweise in Russland schon bombardiert.

Eisgang gibt es in Deutschland nur noch selten. Das liegt vor allem daran, dass die Wintermonate immer wieder durch Wärmeperioden unterbrochen werden. Ein weiterer Grund ist die Einleitung warmer Abwässer aus Industrie und privaten Haushalten. Diese Abwässer haben dafür gesorgt, dass der Rhein zuletzt im Winter 1963 zugefroren war (Näheres dazu siehe Rhein#Eisbildung). In Deutschland weist die Oder noch am regelmäßigsten Eisgang auf. Sie ist Deutschlands östlichster Fluss (siehe Kontinentalklima[1]).

Eines der gravierendsten Wetterereignisse der letzten Jahrzehnte waren drei Kältewellen mit viel Schnee und Eisgang in zahlreichen Häfen und Flüssen, die im Winter 1978/79 Norddeutschland und nördliche Teile der damaligen DDR heimsuchten.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Eisgang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eisgang aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.