Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eglė Bendikaitė

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eglė Bendikaitė

Eglė Bendikaitė (* 1976 in Žemaičių Naumiestis, Litauische SSR) ist eine litauische Historikerin und Lehrbeauftragte für Jiddisch.

Biographie

Nach dem Studium der Geschichte sowie der jiddischen Sprache und Literatur promovierte Eglė Bendikaitė 2004 an der Humanistischen Fakultät der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas (Litauen) zum Dr. phil. in Geschichte mit der Dissertation „Denkströmungen und Politik der zionistischen Bewegung in Litauen 1906–1940“. Diese Arbeit wurde 2006 unter dem Titel „Sionistinis sąjūdis Lietuvoje“ (Die zionistische Bewegung in Litauen) als Buch veröffentlicht.

Bendikaitė forscht seit 2012 am Global and European Studies Institute (GESI) der Universität Leipzig. Sie ist seit 2001 Lehrbeauftragte für Jiddisch am Wilnaer Institut für Jiddisch der Universität Vilnius, und seit 2002 Akademische Rätin am Litauischen Institut für Geschichte in Vilnius.

Sie war 2002 Forschungsstipendiatin am Jüdischen Wissenschaftlichen Institut (YIVO) in New York und 2005 Forschungsstipendiatin am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen.

Bendikaitė forscht und publiziert zur Geschichte der jüdischen politischen und kulturellen Bewegungen in Litauen zwischen den beiden Weltkriegen, zur Geschichte des jüdischen Nationalismus, zur Geschichte des Antisemitismus in Litauen sowie zur Geschichte der Migrationen der Juden Litauens und der daraus folgenden Wandlungen ihrer kollektiven Erinnerung.

Sie war Projektleiterin und Koordinatorin des internationalen Symposiums „The Life, Times and Work of Jokūbas Robinzonas – Jacob Robinson“, das am 22. Oktober 2007 in Kaunas durchgeführt wurde und dem aus Litauen stammenden, in den USA tätigen Völkerrechtler, Politiker und Historiker Jacob Robinson gewidmet war.

Am Global and European Studies Institute (GESI) der Universität Leipzig führt Bendikaitė seit 2012 das Forschungsprojekt „Das Leben, Werk und Wirken von Shimshon Rosenbaum. Politische Biografie einer großen Führungsgestalt der zionistischen Bewegung“ durch.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eglė Bendikaitė aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.