Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Edward de Bono

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Edward de Bono (2004)

Edward de Bono (* 19. Mai 1933 auf Malta; † 9. Juni 2021 ebenda)[1] war ein maltesischer Mediziner, Kognitionswissenschaftler und Schriftsteller.

Leben

Edward De Bono studierte am St. Edward’s College auf Malta und an der dortigen Universität Medizin, später an der Universität Oxford in England Psychologie. Er wurde an der Universität Cambridge im Jahr 1969 promoviert und gründete dort den Cognitive Research Trust (CoRT), der unter anderem zum Ziel hat, seine Lehren zu verbreiten.

Die Abkürzung CoRT wird heute für das 1972 von De Bono geschriebene CoRT-Programm, das aus sechs Gruppen (CoRT 1 bis CoRT 6) von je 10 Lerneinheiten besteht, verwendet.[2] Laut de Bono ist das CoRT-Programm das weltweit am meisten verwendete Programm zur Unterrichtung von Denken als Fertigkeit.

Anfang 1981 wurde die 13-teilige WDR-Produktion Dreizehn Mal Denken, alternativ auch Dreizehnmal denken, (basierend auf dem Buch The Greatest Thinkers) im Dritten Programm des WDR, ein Jahr später im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Am 27. Oktober 1982 folgte der erste Teil der 7-teiligen BBC-Fernsehreihe De Bono’s Thinking Course (‚De Bonos Kurs im Denken‘). Beide Serien wurden von ihm selbst produziert.

De Bono galt als einer der führenden Lehrer für kreatives Denken. Er hat eine Vielzahl von Techniken entwickelt, die helfen sollen, neue Ideen zu finden und sich aus eingefahrenen Denkmustern zu lösen. Dazu gehören das Denkkonzept des Lateralen Denkens, das L-Spiel und die Kreativitätstechnik der Denkhüte von De Bono.

Nach Stuart Crainer[3] hat de Bono auf die Betriebswirtschaftslehre durch die Konzentration auf sogenannte Soft-Factors (‚weiche Faktoren‘) vermehrt Einfluss gewonnen. Auf ihn geht die Argumentation zurück, dass Konkurrenz heute nicht mehr ausreiche, sondern dass Surpetition (das Erzeugen von Werte-Monopolen) das Wirtschaftsleben der Zukunft bestimmen werde.

Bis 2009 veröffentlichte Edward de Bono, der die Metapher „Dorfvenus-Effekt“ prägte, 62 Bücher, die in 37 Sprachen übersetzt wurden[4].

De Bono starb am 9. Juni 2021 kurz nach seinem 88. Geburtstag.[1]

Der Asteroid (2541) Edebono wurde 1996 nach ihm benannt.

Schriften (Auswahl)

The five day course in thinking (Ausgabe 1970)
  • The five day course in thinking. Introducing the L game. Basic Books, 1967
  • Edward De Bono (1968): The Use of Lateral Thinking.
  • Edward De Bono (1976): The Mechanism of Mind.
  • Edward De Bono (1986): Six Thinking Hats.
  • Edward De Bono (1992): Serious Creativity.

Weblinks

 Commons: Edward de Bono – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Father of lateral thinking, Edward de Bono, has died. In: MaltaToday.com.mt. 10. Juni 2021, abgerufen am 10. Juni 2021 (english).
  2. Dr Edward de Bono's CoRT. (Nicht mehr online verfügbar.) In: edwdebono.com. Edward de Bono, 8. Oktober 2012, archiviert vom Original am 8. Oktober 2012; abgerufen am 21. Mai 2021 (english).
  3. Stuart Crainer: Key Management Ideas. Dritte Auflage. Pearson Education Limited, London 1988, ISBN 0-273-63808-4.
  4. Klappentext Think! Before it is too late – Denken bevor es zu spät ist(2009)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Edward de Bono aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.