Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eduard Fuchs (geb. 31. Januar 1870 in Göppingen; gest. 26. Januar 1940 in Paris) war ein marxistischer Kulturwissenschaftler, Historiker, Schriftsteller und Kunstsammler.

Journalistische Laufbahn

Journalismus

Er wuchs als Sohn eines kleinen Kaufmanns auf, trat 1886 in die damals verbotene Sozialistische Arbeiterpartei (die Vorgängerorganisation der SPD) ein und wirkte als führendes Mitglied im radikalsozialistischen Liederverein Carmina.

Für ein Flugblatt, das er im Januar 1888 herausgab, worin er Kaiser Wilhelm als „preußischen Massenmörder“ bezeichnete, wurde er zu fünf Monaten Haft verurteilt. E. Fuchs war 1888 Gründungsmitglied des Vereins der Handlungsgehilfen in Stuttgart. Wegen seiner politischen Tätigkeit wurde er von einem Spitzel denunziert, was fünf Monate Haft wegen Verbreitung verbotener sozialistischer Schriften zur Folge hatte. Fuchs fand im August 1890 zunächst als Anzeigenleiter, dann als Redakteur bei der sozialdemokratischen Münchener Post Anstellung. Im April 1892 gestaltete er die 1. Mai-Ausgabe der satirischen Zeitschrift Süddeutscher Postillon. Seine politischen Äußerungen als Redakteur brachten eine Reihe von Anklagen: 1894 wegen „Aufreizung zu Gewalttätigkeiten“, 1897 wegen des Gedichts Enthüllungen (sechs Monate Haft), 1898 wegen Majestätsbeleidigung in Nürnberg (zehn Monate Haft). E. Fuchs verfasste in dieser Zeit sein Buch Karikatur der europäischen Völker. Fünf Tage Haft erhielt er, weil er einen Wirt geohrfeigt hatte, der sozialdemokratische Plakate abriss. 1901 erfolgte sein Umzug nach Berlin, wo er als Redakteur bei der Zeitung Vorwärts seine Tätigkeit weiterführte. Für den Verlag gab er mehrere illustrierte Festnummern zum 1. Mai, Sozialistengesetz, 8. März und zu Ostern heraus. In parteiinternen satirischen Zeitschriften kritisierte er den Revisionismus von Bernstein und David.

Bücher zur Kulturgeschichte

Ernst Kreowski und Eduard Fuchs gaben 1907 einen Band mit Karikaturen über Richard Wagner heraus, darunter diese Karikatur mit Wagner und Daniel Spitzer in der Wiener Zeitschrift „Der Floh“ aus dem Jahre 1877.

Von 1905 bis 1923 verfasste er mehrere Werke zur Kulturgeschichte:

  • Die Frau in der Karikatur (1905)
  • Geschichte der erotischen Kunst (3 Bde., 1908 bis 1923)
  • Sittengeschichte (6 Bde., 1902 bis 1912; diese brachte ihm den Beinamen Sittenfuchs ein)
  • Der Weltkrieg in der Karikatur (1916)
  • Die Juden in der Karikatur“ (1912)

In mehreren Kunstbänden gab er Werke der Graphiker Honoré Daumier und Paul Gavarni sowie anderer „Großer Meister der Erotik“ heraus.

Politische Laufbahn

Von der SPD zur KPD

1913 wurde er Vorstandsmitglied im Deutschen Hilfsverein für die politischen Gefangenen und Verbannten Russlands, in dem auch Karl Liebknecht mitarbeitete. Vom 11. Februar bis 3. Mai 1914 reiste er zusammen mit dem Künstler Max Slevogt nach Ägypten. Als Gegner der sozialdemokratischen Burgfriedenspolitik brach er mit der SPD. Im Sommer 1917 verhandelte er mit den Bolschewiki in Stockholm. 1918 war er Gründungsmitglied des Spartakusbundes. Durch einen Brief Rosa Luxemburgs legitimiert, führte er mit Lenin Gespräche über die Gründung der III.Internationale. 1919 war Fuchs Gründungsmitglied der KPD. Es verband ihn eine enge Freundschaft zu Franz Mehring (nach Mehrings Tod war er sein Nachlaßverwalter) und August Thalheimer. Im Juni 1923 war Fuchs Gründungsmitglied der Gesellschaft der Freunde des neuen Russland und beteiligte sich im August 1925 an der Aktion „Hände weg von China“ der Internationalen Arbeiterhilfe. Im März 1926 wirkte er mit an einem Aufruf von Intellektuellen für eine Enteignung der Fürsten. 1927 war er im Kuratorium für die Kinderheime der Roten Hilfe und protestierte gegen die Zerstörung der Heinrich Vogeler-Fresken im Barkenhoff.

Bruch mit der KPD

1927/28 setzte sich Fuchs dafür ein, dass Heinrich Brandler und andere KPD-Funktionäre, die KPD-intern als „Rechte“ galten, wieder in die Parteiführung aufgenommen werden sollten. Als das scheiterte, brach seine Freundschaft mit Wilhelm Pieck. Am 22. Mai 1928 forderte er in einem Brief an den Komintern-Führer Bucharin,[1] er solle seinen Einfluss gegen die schädliche Politik der KPD geltend zu machen und mahnte: „Sobald Fehler nicht mehr rein theoretisch bleiben, sondern sich in der unmittelbaren Praxis auswirken, dauert es immer Monate, ja mit unter sogar Jahre, bis die Arbeiter wieder neues Vertrauen gewonnen haben…“ und setzte sich für Jacob Walcher ein: „Als Gewerkschafter überragt Walcher überhaupt alle um mehr als Haupteslänge“. 1928 trat er aus der KPD aus und schloss sich 1929 der Kommunistischen Partei-Opposition (KPO) an, die er mit einem regelmäßigen Monatsbeitrag von 250 bis 500 Reichsmark unterstützte. 1929 gab er die gesammelten Werke von Franz Mehring heraus. Als Mitarbeiter gewann er Leo Borochowicz und August Thalheimer, von denen er überzeugt war, „dass sie jeden Grad von Selbständigkeit im Denken… gegenüber der großen Idee des Sozialismus besitzen, wie ihn Franz Mehring von sich selbst forderte“.

Exil

1933 nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ floh Fuchs nach Frankreich. Seine vor allem viele expressionistische Werke enthaltende Kunstsammlung und sein übriger Besitz wurde von den Nationalsozialisten beschlagnahmt und versteigert. Im Pariser Exil unterstützte er seine Freunde der KPO; dort war Fuchs u. a. mit Walter Benjamin befreundet. Im Sommer 1939 orientierte er sich zur KPO-Minderheitsrichtung. Fuchs starb am 26. Januar 1940 und wurde auf dem Friedhof Père Lachaise beerdigt, wo auch die Kämpfer der Pariser Kommune und der revolutionäre Künstler Honoré Daumier ruhen.

Werke

  • 1848 in der Caricatur. München: Ernst [1898]
  • Die Karikatur der europäischen Völker vom Altertum bis zur Neuzeit. Berlin: Hofmann 1901
  • Die Karikatur der europäischen Völker vom Jahre 1848 bis zur Gegenwart. Berlin: Hofmann 1903
  • Das erotische Element in der Karikatur. Berlin: Hofmann 1904
  • Die Frau in der Karikatur. München: Langen 1906
  • Geschichte der erotischen Kunst. Band 1: Das zeitgeschichtliche Problem. München: Langen 1908
  • Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Band 1: Renaissance. München: Langen 1909
  • Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Band 2: Die galante Zeit. München: Langen 1910
  • Illustrierte Sittengeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Band 3: Das bürgerliche Zeitalter. München: Langen 1912
  • [mit A. Kind] Die Weiberherrschaft in der Geschichte der Menschheit. 2 Bände. München: Langen 1913
  • Der Weltkrieg in der Karikatur. Band 1: Bis zum Vorabend des Krieges. München: Langen 1916, (Lf.1-3 als Digitalisat der ULB Düsseldorf)
  • Die Juden in der Karikatur. München: Langen 1921
  • Geschichte der erotischen Kunst. Band 2: Das individuelle Problem. Erster Teil. München: Langen 1923
  • Geschichte der erotischen Kunst. Band 3: Das individuelle Problem. Zweiter Teil. München: Langen 1926
  • Die grossen Meister der Erotik. Ein Beitrag zum Problem des Schöpferischen in der Kunst. München: Langen 1930

Referenzen

  1. Brief E. Fuchs an Bucharin, 22. Mai 1928, Institut für Marxismus-Leninismus / Zentrales Parteiarchiv / Neue Liste / 5/73

Literatur

  • Ulrich E Bach: Eduard Fuchs between Elite and Mass Culture. In: Lynne Tatlock (Hg.): Publishing Culture and the “Reading Nation”. Rochester, NY 2010, S. 294-312. ISBN 978-1571134028
  • Walter Benjamin: Eduard Fuchs, der Sammler und der Historiker. In: Zeitschrift für Sozialforschung. Jg. 6, 1937, S. 346-381
  • Thomas Huonker: Revolution, Moral & Kunst. Eduard Fuchs: Leben und Werk. Zürich: Limmat-Verlag 1985, ISBN 3-85791-088-7
  • Peter Gorsen: Wer war Eduard Fuchs ? In: Zeitschrift für Sexualwissenschaft, 19/3 (2006), S. 215-233
  • Theodor Bergmann: „Gegen den Strom.“ Die Geschichte der KPD (Opposition). Hamburg 2001. ISBN 3-87975-836-0
  • Luciana Zingarelli: Eduard Fuchs, vom militanten Journalismus zur Kulturgeschichte. In: Ästhetik und Kommunikation, 7/25 (1976), S. 32-53.
  • Luciana Zingarelli: Eduard Fuchs- Entwurf eines Oeuvre Kataloges. In: Ästhetik und Kommunikation, 7/25 (1976), S. 54-56 (eine Bibliographie)
  • Barbara Kontny: Eduard Fuchs (1870-1940). In: Bewahren Verbreiten Aufklären. Hrsg. Günter Benser und Michael Schneider. Bonn-Bad Godesberg 2009, ISBN 978-3-86872-105-8, S. 77-83. Digitalisat

Weblinks

 Wikisource: Eduard Fuchs – Quellen und Volltexte
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Eduard Fuchs (Kulturwissenschaftler) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.