Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Druckerballen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur Wappenfigur siehe Druckerballen (Heraldik).
Zusammensetzung der Druckerballen (unterer Teil); Kupferstich aus der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (1769)
Arbeit mit zwei Druckerballen
Druckerballen

Als Druckerballen bezeichnet man das Werkzeug eines Druckers, um die Druckform einzufärben. In der Regel wurden zwei Ballen zusammen genutzt.

„Der Geselle bzw. Ballenmeister hielt je einen in jeder Hand und nahm mit kreisenden Bewegungen Farbe vom Farbtisch mit ihnen auf, anschließend wurden beide Ballen gegeneinander gerieben, um eine gleichmäßige Farbverteilung zu gewährleisten. Dann wurden beide Ballen, wiederum mit gleichmäßigen kreisenden Bewegungen über die Form geführt, wobei die Farbe nur die Oberfläche des Satzes erreichen durfte, ohne ihn zu verschmieren.“[1]

Die Druckerballen bestanden aus einem hölzernen Griff und dem Ballholz aus Linde, Erle oder Ahorn, einem leichten und zähen Holz. Das Ballholz in Form einer schüsselförmigen Scheibe war mit Wolle oder Rosshaar gefüllt und mit Schafs-, Kalbs- oder Hundeleder überzogen.

Literatur

  • Eva-Maria Hanebutt-Benz: Gutenbergs Erfindungen. Die technischen Aspekte des Druckens mit vielfachen Lettern auf der Buchdruckerpresse. In: Gutenberg. Aventur und Kunst. Vom Geheimunternehmen zur ersten Medienrevolution. Herausgegeben von der Stadt Mainz anlässlich des 600. Geburtstages von Johannes Gutenberg. Schmidt, Mainz 2000, ISBN 3-87439-507-3, S. 158–189.

Weblinks

 Commons: Druckerballen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eva-Maria Hanebutt-Benz, S. 177 (siehe Literatur)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Druckerballen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.