Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Douglas Slocombe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Douglas Slocombe OBE (geb. 10. Februar 1913 in London; gest. 22. Februar 2016 ebenda) war ein britischer Kameramann.

Leben

Douglas Slocombe begann seine Karriere als freier Journalist und Fotograf. Er bereiste als Fotoreporter zwischen 1933 und 1939 das Vereinigte Königreich, Polen und die Niederlande. Im Zweiten Weltkrieg begann er, als Kameramann zu arbeiten. Er arbeitete für die britische Kriegsberichterstattung. Nach Kriegsende arbeitete er als Kameramann für Spielfilme. Sein Schaffen umfasst mehr als 80 Produktionen in nahezu 50 Jahren. Zuletzt arbeitete er an Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989). In den 2000er Jahren war er noch in einigen Dokumentationen zu sehen. Slocombe starb im Februar 2016 im Alter von 103 Jahren in einem Londoner Krankenhaus, wo er behandelt wurde, nachdem er im Januar 2016 gestürzt war.[1][2] Er wurde von einer Tochter überlebt.[3]

Slocombe gehörte zu den großen Handwerkern im Kamerageschäft. Bei seiner Kamera- und Lichtführung konnte nie ein expliziter „Slocombe-Stil“ festgestellt werden, er passte seine Arbeit dem jeweiligen Film und dessen Bedürfnissen an. Deshalb konnte Slocombe im Laufe der Jahrzehnte mit unterschiedlichen Regisseuren zusammenarbeiten, die ihm eine abwechslungsreiche Filmografie bescherten.

Im Laufe seiner Karriere wurde er dreimal mit dem British Academy Film Award ausgezeichnet und war dreimal für einen Oscar nominiert. Bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1981 war Slocombe Jurymitglied.

Auszeichnungen (Auswahl)

Oscar

BAFTA Award

  • 1964 – Auszeichnung für Der Diener
  • 1975 – Auszeichnung für Der große Gatsby
  • 1979 – Auszeichnung für Julia

Los Angeles Film Critics Association Award

  • 1977 – Auszeichnung mit dem LAFCA Award für Julia

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nigel M. Smith: Raiders of the Lost Ark cinematographer Douglas Slocombe dies aged 103. In: theguardian.com. The Guardian, 22. Februar 2016, abgerufen am 22. Februar 2016 (english).
  2. Cinematographer Douglas Slocombe Death. In: sivertimes.com. The Siver Times, 22. Februar 2016, abgerufen am 23. Februar 2016 (english).
  3. Carmel Dagan: Douglas Slocombe, Cinematographer for ‘Raiders of the Lost Ark,’ Dies at 103. In: variety.com. Variety, 22. Februar 2016, abgerufen am 22. Februar 2016 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Douglas Slocombe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.