Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Rolf Verleger

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lob

Ein sachlicher, relativ knapp gehaltener Artikel, der eine Persönlichkeit und einen umstrittenen Vorgang endlich einmal neutral, fair und objektiv beleuchtet. Leider in der WP anscheinend eine aussterbende Spezies...--Lechhansl 23:12, 29. Dez. 2006 (CET)

Erstell dir doch eine Vorlage:Von Lechhansl auf Freiheit von zionistischer Propaganda geprüft. Die kannst du dann einfach mit cut-and-paste in jeden Artikel basteln, in dem du ein paar Anführungsstriche hinzugefügt hast. Spart dir Zeit zum Schreiben, und die Anderen müssen dein Gesülze nur einmal lesen. -- 790 12:19, 30. Dez. 2006 (CET)
Tiraden und Provokationen gehören nicht in eine Artikeldiskussion und zeugen auch nicht gerade von Diskussionskultur. Vielleicht könnte sich der Benutzer noch einmal belesen: WP:KPA: "Versucht stets, den Standpunkt anderer Benutzer zu respektieren. Das heißt nicht, dass Ihr damit übereinstimmen müsst. Eine Antwort erübrigt sich hier. --Lechhansl 13:31, 30. Dez. 2006 (CET)
Daß sich eine Antwort, ein hinterfotziges "Lob" oder sonst ein Kommentar "erübrigt", hat dich ja noch nie abgehalten. -- 790 17:01, 30. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank Lechhansl. Lass Dich von solchen Schwachköpfen nicht provozieren.--83.189.11.153 23:06, 28. Okt. 2008 (CET)
Stimmt. Ich weiß gar nicht, was diese unnütze Polemik hier zu suchen hat. --Nicola 09:44, 29. Okt. 2008 (CET)

Rücktritt Prof. Verlegers von Ämtern als Vertreter der Jüdischen Glaubensgemeinschaft.

Prof. Verleger ist nicht mehr Vorsitzender der Jüdische Gemeinde Lübeck und somit auch kein Vetreter der Jüdischen Gemeinde Lübeck beim Landesverband der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holsteins. Folglich ist er auch nicht mehr deren Repräsentant im Direktorium des Zentralrates der Juden in Deutschland!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.232.183.226 (DiskussionBeiträge) 13:17, 17. Apr. 2007)

Belege für diese Äußerungen? Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Lübeck war er meines Wissens sowieso nicht, und diese Gemeinde ist auch nicht Mitglied beim Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein (so heißt der korrekt), sondern bei einem anderen Verband, der Jüdischen Gemeinschaft Schleswig-Holstein. Als Delegierter bei diesem Verband wurde er abberufen, so steht es mit Beleg auch im Artikel. Die Mitgliedschaft im Zentralrats-Direktorium ist meines Wissens jedoch davon unabhängig. Anderenfalls bitte belegen. --Rosenzweig δ 14:32, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ich hatte die Möglichkeit, ihn jetzt selbst zu fragen: er ist weiterhin Direktoriumsmitglied! J.S., 3.3.2008

Politik und Religion

hängen in manchen Fällen irgendwie zusammen, Teil 3, Din Rodef und Din Moser. oder nicht.

Austerlitz -- 88.72.18.194 12:39, 8. Jun. 2007 (CEST)

aber wann und wie genau? Ein Jude in Deutschland

Zwischen Juden und Israelis
Das "Manifest der 25" und seine Kritiker
Austerlitz -- 88.72.18.194 12:54, 8. Jun. 2007 (CEST)

Sollte noch nachgetragen werden

  • [1], finde ich.
Austerlitz -- 88.72.11.85 10:35, 9. Jun. 2007 (CEST)

Aufsatz von Rolf Verleger/Blätter für deutsche und internationale Politik

Der Verleger-Aufsatz "Ethnizität als Religionsersatz" (Mai 2007) ist nicht auf der Homepage der "Blätter" lesbar, findet sich aber auf einer etwas seltsamen Webseite, den Link dazu stelle ich erstmal nicht auf die Hauptseite, sondern hierhin: [Link entfernt, 18. März 2008]

--Apus 21:05, 10. Sep. 2007 (CEST)

Meines Wissens sind die "Blätter"-Artikel generell kostenpflichtig, und das ist ja auch ein meiner Meinung hervorragendes, unabhängiges Blatt, das man durchaus unterstützen sollte. Daher weiß ich nicht so recht, ob man das Copyright nicht besser respektieren sollte. J.S. 2008-03-03

Ja, dann entferne ich jetzt mal den Link auch von der Diskussionsseite, vielleicht kommt der Aufsatz ja mal ins Online-Archiv bei den Blättern. --Apus 10:42, 18. Mär. 2008 (CET)

Einzelnachweise und Weblinks - einige Links sind veraltet

Bitte 3 Links entfernen oder durch neue ersetzen.
Der Link zu Einzelnachweis 1 http://www.dgpa.de/PDF/Satzung_0304.pdf ergibt "Page not found!". Der Link zu Einzelnachweis 3 http://www.schalom5767.de/downloads/Brief-Verleger.pdf ergibt "Not Found".
Der Weblink zum Interview mit Rolf Verleger auf WDR 5 http://www.wdr5.de/sendungen/morgenecho/769328.phtml ergibt "Die Seite konnte leider nicht gefunden werden!" Der WDR verweist zwar auf Adressenänderungen im Webangebot, aber auch bei der Suche nach dem Interview gab es einschließlich Suche im Archiv keinen Treffer. --Morgan M 16:35, 15. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt. -- Rosenzweig δ 16:57, 15. Jun. 2008 (CEST)

Karl Pfeifer (Journalist) über Verleger

Stille Post aus Lübeck und Köln - Kritik an Verlegers Einstellung und Arbeitsmethoden. Müssen sich Verleger (und Benutzer:Nuuk) irgendwie gefallen lassen... --Edelseider 16:14, 10. Jul. 2009 (CEST)

Jerusalems Rache?

Dem hinreichend bekannten Muster folgend, wonach alle Personen, die sich ablehnend zur Politik Scharons und später Olmerts und Netanjahus zu Worte melden, als Antisemiten diffamiert werden, hat sich auch das Internetportal "Honestly Concerned" des Falles "Rolf Verleger" angenommen, um minutiös aus seinen Äußerungen zu belegen, dass sie nicht etwa sachlich fundierte Kritik an der Politik Israels seien, sondern rein antisemitische Ressentiments, damit also hinfällig. E. Zeh. (nicht signierter Beitrag von 94.134.25.218 (Diskussion) 08:09, 25. Jan. 2012 (CET))

Grünen-Mitgiedschaft

Im Artikel findet sich die Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Deutschland), die ist Personen vorbehalten, die nach 1993 nicht mehr in der Partei Bündnis 90/Die Grünen waren. Darüber gibt aber der Artikeltext keinen Aufschluss. --Aalver (Diskussion) 08:46, 15. Jul. 2014 (CEST)

Siehe Einzelnachweis Nr. 5. --Nuuk 11:39, 15. Jul. 2014 (CEST)
Zweimal gelesen und nur gefunden: Eintritt bei den Grünen vor bald 30 Jahren. Von Parteiaustritt steht da nichts. Also ist die Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied angemessen. Die Kategorie:Die-Grünen-Mitglied (Deutschland) ist solchen Personen vorbehalten, die nicht Mitglied in den Bündnisgrünen wurden. Wird geändert im Artikel. --Aalver (Diskussion) 11:59, 15. Jul. 2014 (CEST)