Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dietrich Adam

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dietrich Adam (2015)

Dietrich Adam (* 16. Oktober 1953 in Göttingen; † 2. November 2020 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.[1]

Leben

Adam absolvierte eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

Ab 1993 war er als Schauspieler in diversen Fernsehfilmen zu sehen. Bekannt wurde er vor allem durch die Serie Die Anrheiner, in der er von 2000 bis zur Umstrukturierung der Serie 2011 in mehr als 400 Folgen die Rolle des Guido Voss verkörperte. Von Juli bis September 2009 vertrat er in der Telenovela Rote Rosen in den Folgen 601 bis 642 seinen erkrankten Schauspielkollegen Hermann Toelcke in dessen Hauptrolle als Hotelbesitzer Gunter Flickenschild. 2011 spielte er bei Lena – Liebe meines Lebens die Nebenrolle des Severin von Krieger. Von Mai bis September 2012 war er in der Rolle des Reeders Jan Ahlsen in der ZDF-Telenovela Wege zum Glück – Spuren im Sand zu sehen. Von Juni 2013 bis August 2017 spielte er in der ARD-Telenovela Sturm der Liebe den Hotelier und Maschinenbau-Unternehmer Friedrich Stahl.[2] Adam starb im Herbst 2020 im Alter von 67 Jahren in Berlin.

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Pressebericht
  2. Gleich vier Neuzugänge im Juni 2013 bei daserste.de. Abgerufen am 12. Juni 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dietrich Adam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.