Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Deutsche Tischgesellschaft

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Deutsche Tischgesellschaft (in der älteren Forschung auch Christlich-deutsche Tischgesellschaft genannt) wurde am 18. Januar 1811, dem Krönungstag der preußischen Monarchie, vom Dichter Achim von Arnim und dem Staatstheoretiker Adam Heinrich Müller in Berlin gegründet und bestand im Wesentlichen während des Jahres 1811, doch sind auch aus späteren Jahren Zeugnisse überliefert, die ein Weiterbestehen einer Tischgesellschaft dieses Namens belegen. Bereits in den Gründungsstatuten war bestimmt worden, dass nur "Wohlanständige" einzuladen seien, die so definiert wurden: Die Gesellschaft versteht unter dieser Wohlanständigkeit, daß es ein Mann von Ehre und guten Sitten und in christlicher Religion geboren sei ... Es ging also um einen Ausschluss getaufter Juden und ihrer Nachkommen; man zielte auf eine deutliche Diskriminierung von Juden im gesellschaftlichen Leben, denen erst ein Jahr später durch die preußischen Reformen von 1812 die Staatsbürgerrechte zugestanden wurden.

Statuten und Mitglieder

Die Statuten geben eine recht genaue Auskunft über die Organisationsstruktur des Vereins: Es wurde Wert darauf gelegt, die Bestimmungen in freier Meinungsbildung und nach demokratischer Diskussion zu treffen. Eine Aufgabenverteilung für die Organisation des Versammlungsablaufs gab es zunächst nur bezüglich der Rolle ihres Leiters, des “Sprechers”, der auch das Protokoll zu führen hatte. Es waren Reden, aber auch schon ausdrücklich “Mitheilungen an Kunstsachen, Büchern und Gesängen” vorgesehen. Das gemeinsame Mahl stand deutlich im Zentrum der Treffen, so hatten etwa “Verhandlungen über die Gesetze [...] nach der Suppe” zu geschehen. Mit dem “Wirthe des Casino” wurde das Gasthaus, also ein öffentlicher Ort für die Versammlungen gewählt. Die Zulassungsbestimmungen waren einerseits sehr vage und andererseits entschieden restriktiv: “wer von zehn Mitgliedern als der Gesellschaft wohlanständig und angemessen eingeführt wird, ist dadurch ordentliches Mitglied. Die Gesellschaft versteht unter dieser Wohlanständigkeit, ...(s.o.)... unter dieser Angemessenheit, daß es kein Philister, als welche auf ewige Zeiten daraus verbannt sind”.

Bereits beim ersten Treffen zeichnete sich ein unerwartet großer Erfolg der Tischgesellschaft ab, denn die ursprüngliche Höchstzahl von fünfzig Mitgliedern musste auf sechzig erhöht werden, obwohl es in Berlin eine große Zahl vergleichbarer geselliger Vereinigungen gab und auch die Kosten, die eine Teilnahme an der Tischgesellschaft mit sich brachte, hoch waren: ein Reichstaler allein für das Essen, dazu noch ein Groschen für den Boten, acht Groschen Strafgeld für Verspätung usw.

In seinem Gründungsjahr umfasste der Verein vor allem Mitglieder aus dem Umkreis der preußischen Reformer. Von den 86 bekannten Mitgliedern gehörten jeweils genau die Hälfte dem Adel und dem Bürgertum an. Es waren Mitglieder aller höheren Berufe vertreten, vor allem Beamte (37) und Militärs (19). Gutsherren und Hochadel waren wenig vertreten. Unter den Beamten stellten die Professoren der neu gegründeten Universität die stärkste Gruppe dar (12). Als Politiker sind unter anderem der Geheime Obersteuerrat Christian Peter Wilhelm Beuth und der Finanzrat Friedrich August von Staegemann zu nennen, von den Militärs Carl von Clausewitz, von den Hochschullehrern Friedrich Schleiermacher, Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Karl von Savigny, von den Schriftstellern Achim von Arnim und Clemens Brentano, von den anderen Künstlern August Wilhelm Iffland, Johann Friedrich Reichardt und Karl Friedrich Schinkel. Im Vergleich mit anderen zu der Zeit in Berlin existierenden Vereinen war die Deutsche Tischgesellschaft exklusiver und zugleich offener. Eine Besonderheit war auch der hohe Anteil an Künstlern.

Positionen und Tischreden

Antifranzösischer Patriotismus und Antisemitismus waren gemeinsame Grundhaltungen, obwohl nicht allen Mitgliedern dauerhaft eigen. Der Patriotismus dieser Gruppe war dabei von der Auseinandersetzung mit Kaiser Napoleon gekennzeichnet und war in erster Linie preußisch, in zweiter Linie aber auch "deutsch". In den Reden bediente man sich häufig der preußischen Geschichtsmythen, insbesondere Friedrichs des Großen und der 1810 verstorbenen Königin Luise, deren Leben und Sterben zum Symbol der nationalen Wiedergeburt und der erhofften Befreiung von der napoleonischen Vorherrschaft erhoben wurde.

Die bekanntesten Texte, die in der Tischgesellschaft vorgelesen wurden sind zwei Tischreden, der Form nach satirische Texte, Clemens Brentanos Philister-Rede und Achim von Arnims Über die Kennzeichen des Judentums. Brentano schildert den Typus des Philisters, als dessen Verwandten er die Juden darstellt. Arnims Rede ist ein eindeutig antisemitischer Text, bei denen Arnim sich zahlreicher Gemeinplätze der antisemitischen Literatur bedient.[1] Ludolph von Beckedorff hielt am 18. Juni 1811 seine Abschiedsrede in der Tischgesellschaft, in der er allerdings eindeutig antisemitische Positionen vertrat und die Verbannung der Juden forderte.[2]

Forschung

Lange Zeit war das Bild der Deutschen Tischgesellschaft geprägt von der tendenziösen Konstruktion von Reinhold Steig, der die Tischgesellschaft als Teil der reaktionären Adelsopposition gegen den Staatskanzler Karl August von Hardenberg darstellte. Ihr Organ seien, so Steig, die Berliner Abendblätter Heinrich von Kleists gewesen. Diesen Behauptungen wurde in der Kleistforschung bereits von Anfang an kritisch begegnet, doch hielt sich Steigs Bild lange Zeit in allgemeinen Darstellungen und Handbüchern. In jüngerer Zeit wurde dieses Bild durch Rückgang auf die Quellen und differenziertere Interpretation revidiert. Obwohl die Mitglieder ihrer sonstigen Haltung nach kaum einem eliminatorischen Antisemitismus zugerechnet werden können, gelangten sie doch in diesem Prozess in ihrer Wortwahl nahe an diesen heran.

Belege

  1. Achim von Arnim, Werke, Bd. 6: Schriften, Frankfurt am Main 1992, S. 362-387.
  2. Text veröffentlicht seit 1971 von Heinz Härtl (Halle). Stefan Nienhaus (2003) bewies die Autorenschaft von Beckedorffs.

Literatur

  • Reinhold Steig: Heinrich von Kleist’s Berliner Kämpfe. Berlin und Stuttgart 1901
  • Jürgen Knaack: Achim von Arnim – Nicht nur Poet. Darmstadt 1976
  • Stefan Nienhaus: Geschichte der deutschen Tischgesellschaft. Niemeyer Tübingen 2003 ISBN 978-3484321151
  • Hannah Arendt: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus... München: Piper, 10. Aufl. 2005, S. 155ff.
  • Jens Bisky: Scherze gegen Philisten und Juden. In: Süddeutsche Zeitung vom 18. Mai 2009 (Nr. 113). Seite 14
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deutsche Tischgesellschaft aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.