Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Deponens

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Deponens (pl. Deponenzien oder Deponentia; vom lat. dēpōnere ‚ablegen, weglegen‘) ist ein Verb, das nur in Passivformen existiert, dabei aber aktive Bedeutung hat. Seine passive Bedeutung hat es nach antiker Sichtweise bildlich „abgelegt“. Deponentien sind Reste einer Diathese zwischen Aktiv und Passiv, was sich auch darin zeigt, dass viele lateinische und griechische Deponentien deutschen Verben mit einer reflexiven Bedeutung ("sich ...") entsprechen. Auch eine gewisse Teilklasse der reflexiven Verben kann als Spielart einer eigenen Diathese Medium aufgefasst werden.

Die Deponentien spielen im Alt- und Neugriechischen, im Lateinischen, im Altirischen und auch in den Skandinavischen Sprachen eine Rolle. Im Altgriechischen sind zudem passivische und mediale Deponentien zu unterscheiden. Das Latein, das kein Medium mehr kennt, verfügt wie das Neugriechische nur über passivische Deponentien.

Bis auf das PPA und das PFA existieren keine aktiven Formen, weil ihre Bedeutung durch die passiven Formen abgedeckt wird. Die einzige Form mit passiver Bedeutung ist das Gerundivum.

Beispiele von lateinischen Deponentien

  • arbitrāri, arbitror, arbitratus sum = glauben, meinen
  • complēcti, complector, complexus sum = umarmen, umfassen
  • conāri, conor, conātus sum = versuchen
  • cunctāri, cunctor, cunctatus sum = zögern
  • experīrī, experior, expertus sum = erfahren, erproben, versuchen
  • fruī, fruor, fructus sum (m. Abl.) = etwas genießen
  • fungī, fungor, functus sum (m. Abl.) = etwas verrichten, vollbringen, verwalten, ausüben
  • gradī, gradior, gressus sum = gehen, schreiten
  • hortāri, hortor, hortatus sum = ermahnen, auffordern
  • intuērī, intueor, intuitus sum = anschauen, betrachten
  • laetāri, laetor, laetatus sum = sich freuen / erfreut sein
  • lamentāri, lamentor, lamentatus sum = beklagen, jammern
  • loquī, loquor, locutus sum = sprechen, reden
  • nītī, nītor, nīsus sum = sich stützen auf, klettern, streben
  • oblīvīscī, oblīvīscor, oblītus sum = etwas vergessen
  • potīrī, potior, potītus sum (m. Abl.) = sich bemächtigen
  • pollicēri, polliceor, pollicitus sum = versprechen
  • proficīscī, proficīscor, profectus sum = aufbrechen, marschieren
  • (con-, per-)sequī, sequor, secutus sum (m. Akk.) = jemandem folgen, etwas befolgen, begleiten
  • utī, utor, usus sum (m. Abl.) = (be)nutzen, gebrauchen, anwenden
  • vidērī, videor, vīsus sum = erscheinen
  • verērī, vereor, veritus sum = fürchten

Beispiele für lateinische Semideponentien:

  • fidere, fido, fīsus sum = trauen
  • fierī, fio, factus sum = werden, entstehen, gemacht werden (Passivstamm zu facere)
  • audēre, audēo, ausus sum = wagen
  • gaudēre, gaudēo, gavīsus sum = sich freuen
  • solēre, solēo, solitus sum = gewöhnlich (tun), pflegen
  • confidere, confido, confīsus sum = vertrauen
  • diffidere, diffido, diffīsus sum = misstrauen, zweifeln
  • revertī, revertor, revertī, reversus = zurückkehren (auch revertere, revertō, revertī, reversus)

Beispiel im lateinischen Sprichwort

Roma locuta causa finita [ergänze: est], lateinisch für „Wenn Rom gesprochen hat, ist die Sache beendet“ (frei nach Augustinus).

Beispiele von altgriechischen Deponentien

Im Altgriechischen ist der Gebrauch von Deponentien sehr häufig. Die Unterscheidung von medialen Deponentien ("deponentia media (DM) ") und passivischen Deponentien ("deponentia passiva (DP) ") ist im Aorist durchzuführen (im Präsens sind Medium und Passiv gleich).

Mediale Deponentien:

  • φαίνομαι (Medium von φαίνω = zeigen) = (sich zeigen) scheinen
  • παύομαι (Medium von παύω = beendigen) = aufhören
  • μάχομαι = kämpfen (Aorist : ἐμαχεσάμην)

Die meisten DM können zusätzlich passive Formen mit passivischer Bedeutung bilden, nämlich einen Passivaorist auf -θην mit zugehörigem Futur, und sie können ihr Perfekt aktivisch wie passivisch gebrauchen. Ein Beispiel hierfür ist

  • ἀιτιάομαι = beschuldigen (Aorist medium : ᾐτιασάμην= Ich beschuldigte;Aorist passiv : ᾐτιάθην = Ich wurde beschuldigt )

Passivische Deponentien

  • ὀργίζομαι = zornig werden (Aorist : ὠργίσθην)
  • ἡττάομαι = unterliegen (Aorist : ἡττήθην)
  • ἡδέομαι = sich freuen (Aorist : ἥσθην)

Beispiele von neugriechischen Deponentien

  • έρχομαι = kommen
  • στέκομαι = stehen
  • κάθομαι = (sich) setzen
  • συναντιέμαι = (sich) treffen
  • σκέφτομαι = überlegen, denken
  • αισθάνομαι = empfinden, sich fühlen

Griechische Deponentien entstammen überwiegend dem semantischen Bereich der geistigen Tätigkeit, des Empfindens oder des körperlichen Verhaltens und der Bewegung.

Beispiele von skandinavischen Deponentien

  • att hoppas (schwed.) = hoffen
  • at synes (dän.) = scheinen
  • å finnes (norw.) = existieren
  • að eldast (isl.) = altern

Die Deponentien der skandinavischen Sprachen gehen auf das altnordische Mediopassiv zurück, einer Form, die aus der Enklise des Reflexivpronomens sik entstanden war.

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deponens aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.