Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Delphine Horvilleur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Delphine Horvilleur
Delphine Horvilleur während eines Vortrags an der Universität Genf

Delphine Horvilleur (geboren am 8. November 1974 in Nancy) ist eine französische Rabbinerin der Jüdisch-liberalen Bewegung Frankreichs (französisch Mouvement juif libéral de France).

Leben

Delphine Horvilleur wurde im Jahr 1974 in Nancy geboren. Väterlicherseits stammt ihre Familie aus Elsaß-Lothringen, während die Familie ihrer Mutter aus dem Gebiet der Karpaten kommt und nach dem Zweiten Weltkrieg als Überlebende der Schoa nach Frankreich emigrierte.[1][2]

Nach dem Schulbesuch in Frankreich nahm sie ein Medizinstudium an der Hebräischen Universität von Jerusalem in Israel auf, welches sie allerdings nicht abschloss. Sie kehrte daraufhin nach Frankreich zurück, arbeitete als Model und begann ein Studium des Journalismus an der École des hautes études en sciences de l'information et de la communication (Celsa) in Paris.

Daraufhin arbeitete sie zwischen 2000 und 2003 als Journalistin beim Sender France 2 in Paris. Bis zum Jahr 2008 war sie für den Sender ebenfalls in Jerusalem und New York City tätig. Währenddessen begann sie auch eine Rabbiner-Ausbildung am Hebrew Union College, woraufhin sie im Jahr 2008 zur Rabbinerin der jüdisch-liberalen Bewegung Frankreichs ordiniert wurde.[3][4]

Sie lebt heute in Paris, gemeinsam mit ihrem Mann Ariel Weil, der dort als Bürgermeister des 4. Arrondissements arbeitet, und drei Kindern.[5]

Werke

  • (fr) En tenue d’Ève : féminin, pudeur et judaïsme, Paris 2013.
  • (fr) Comment les rabbins font les enfants, Paris 2015.
  • (fr) mit Rachid Benzine: Des mille et une façons d’être juif ou musulman, Paris 2017.
  • (de) Überlegungen zur Frage des Antisemitismus, aus dem Französischen von Nicola Denis,[6] Hanser, München 2020 ISBN 978-3-446-26596-7 (Réflexions sur la question antisémite, Paris 2019)[7].
  • (fr) Comprendre le monde, Paris, 2020
  • (de) Mit den Toten leben. Übersetzt von Nicola Denis. Hanser Literaturverlage, Berlin 2022

Quellenverweise

Weblinks

Andere Wikis


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Delphine Horvilleur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.