Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David D. Friedman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David D. Friedman bei einer Besprechung seines Buches Future Imperfect

David D. Friedman (* 12. Februar 1945) ist ein Professor für Rechtswissenschaft an der Santa Clara University School of Law und Vertreter des Anarchokapitalismus. Er ist der Sohn des Wirtschaftsnobelpreisträgers Milton Friedman (1912–2006) und von Rose Friedman (1911–2009). Sein Sohn ist Patri Friedman (* 1976).

Leben

Friedman studierte zunächst Chemie und Physik an der Harvard University (Bachelor 1965), dann Physik an der University of Chicago (Master 1967, Ph. D. 1971).

Seine erste Stelle als Post-Doc hatte Friedman an der Columbia University, anschließend an der University of Pennsylvania. Seine erste Professur führte ihn 1976 an das Virginia Polytechnic Institute. Von 1980 bis 1993 war er Professor an der University of California, Los Angeles und von 1983 bis 1986 an der Tulane University. Gastprofessuren und Forschungstätigkeiten führten Friedman an die University of California, Irvine, die Cornell University und die University of Chicago. Seit 1995 ist er Professor für Rechtswissenschaften an der kalifornischen Santa Clara University.

Friedman geht in seinen Forderungen nach einem Rückzug des Staates aus der wirtschaftlichen Ordnung und dem gesellschaftlichen Leben deutlich über die liberalen Theorien seines Vaters hinaus.

Zitat aus Price Theory:

„Alles was Regierungen tun, kann man in zwei Kategorien einordnen: in Aufgaben, die man ihnen schon heute wegnehmen kann, und Aufgaben, von denen wir hoffen, sie ihnen morgen schon wegnehmen zu können.“

Er ist einer der bedeutendsten Vordenker des Anarchokapitalismus, Atheist[1] und ein Befürworter der Kryptowährung Bitcoin.[2]

Werke

  • The Machinery of Freedom (1971), ISBN 0812690699, deutsch: Das Räderwerk der Freiheit, ISBN 3833005297
  • Price Theory (1986)
  • Der ökonomische Code
  • Hidden Order: The Economics of Everyday Life (1996), deutsch: "Der ökonomische Code: Wie wirtschaftliches Denken unser Handeln bestimmt", ISBN 3-8218-0810-1
  • Law's Order: What Economics Has to Do with Law and Why It Matters. Princeton University Press, 2000. ISBN 0691010161.
  • Future Imperfect: Technology and Freedom in an Uncertain World (2008)

Weblinks

 Commons: David D. Friedman – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David D. Friedman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.