Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Copperfield (Roman)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Copperfield, (Originaltitel David Copperfield or The Personal History, Adventures, Experience and Observation of David Copperfield the Younger of Blunderstone Rookery (Which He Never Meant to Publish on Any Account)) ist ein Bildungsroman des englischen Schriftstellers Charles Dickens aus dem Jahr 1849/50.

Der Roman wurde zunächst, wie die meisten von Dickens’ Werken, als monatliche Fortsetzungsgeschichte mit je zwei Illustrationen von Phiz für einen Schilling konzipiert und später überarbeitet. Viele Elemente der Geschichte folgen Ereignissen aus Dickens’ eigenem Leben, David Copperfield gilt daher als der am stärksten autobiographisch geprägte Roman seines Gesamtwerkes. Dickens selbst bezeichnete David Copperfield als seine Lieblingsgeschichte.

Erzählperspektive

Die Geschichte wird vollständig aus der Ich-Perspektive erzählt, aus der Sicht von David Copperfield selbst. Es ist Dickens’ erster Roman mit einem Ich-Erzähler.

Geschichte

Datei:David Copperfield, We are disturbed in our cookery.jpg
Eine Originalillustration von Phiz aus "David Copperfield".

Der Roman erzählt die Lebensgeschichte von David Copperfield, hinter dem sich der Autor selbst in verfremdeter Form verbirgt. Man erfährt von David Copperfields Werdegang und langsamem Erwachsenwerden. Die Erzählung lebt von den zahlreichen (berühmt gewordenen) Figuren, die seinen Weg kreuzen, ihn einen Teil seines Lebens begleiten, verschwinden und wieder auftauchen. Darunter sein Kindermädchen Peggotty, ihre Familie, die mit ihnen lebende kleine Waise Emily, die David verzaubert; seine enge Vertraute Agnes Wickfield, ein idealisiertes, engelsgleiches Wesen; und sein Schulfreund Steerforth, für den Emily, von falschen Versprechen geblendet, später ihren Verlobten verlässt, um mit ihm eine Affäre einzugehen. Genau dieses Ereignis löst auch die größte Tragödie des Romans aus. Sie durchzieht - wie vieles andere - das gesamte Werk bis an sein teilweise dramatisches Ende.

Als Junge leidet David unter seinem grausamen Stiefvater, Mr. Murdstone, wird von ihm fast zu Tode geprügelt und schließlich auf eine Privatschule fortgeschickt. Die Schule, Salem House, wird von einem unbarmherzigen Direktor geleitet, Mr. Creakle. Hier freundet sich Copperfield mit dem sehr begabten, aber selbstsüchtigen Schüler Steerforth und mit Tommy Traddles an, die, in typischer Dickens-Manier, die Schule verlassen und im weiteren Verlauf der Geschichte wieder auftauchen. Derweil stirbt Davids geliebte Mutter kurz nach der Geburt eines weiteren Sohnes an den Folgen der seelischen Misshandlung, die Mr. Murdstone und seine Schwester Miss Murdstone ihr und den beiden Kindern zufügten. Das Baby stirbt ebenfalls.

Mr. Murdstone schickt David daraufhin in eine Fabrik in London, wo er für einen Hungerlohn arbeiten muss. In diesem Teil des Romans spiegeln sich Dickens eigene Erfahrungen und sein Leiden während der Fabrikarbeit in seiner Kindheit. David entflieht der Fabrik und legt den weiten Weg von London nach Dover über Canterbury zu Fuß zurück, auf der Suche nach der einzigen ihm bekannten Verwandten, seiner exzentrischen Tante Betsey Trotwood, die in Dover wohnt, unmittelbar am Meer. Diese willigt ein, ihn aufzunehmen und sich von nun an als „Ersatzmutter“ um den verwaisten Jungen zu kümmern.

Sie gibt ihm zunächst einen neuen Namen, Trotwood Copperfield, den sie als Trot abkürzt. Von nun an benutzt die Hauptfigur des Romans beide Namen gleichermaßen. Dickens erreicht durch diesen Kunstgriff eine Aufspaltung der Charaktere in zwei Gruppen. Bezogen auf den Zeitpunkt des ersten Auftretens und durch wen ein Kennenlernen erfolgte, wird die Hauptfigur David oder Trotwood genannt.

Die beiden bekanntesten Charaktere aber sind Davids Mentor, der sympathische, ewig am Rande des finanziellen Ruins dahin lebende Mr. Wilkins Micawber und der arglistige, unangenehme und betrügerische Uriah Heep, der zuerst Schreiber und dann Teilhaber des Anwaltsbüros von Wickfield ist. Die Untaten Uriah Heeps werden schließlich durch tätige Mithilfe von Micawber aufgedeckt. Micawber wird als positiver Charakter dargestellt, auch wenn Dickens seine Unbedachtheit in finanziellen Dingen deutlich verurteilt. Micawber landet, wie auch Dickens’ eigener Vater, wegen seiner Schulden kurzzeitig im Gefängnis.

In klassischer Dickens-Manier – mit viel Ironie (auch Selbstironie) in den Nebensätzen – bekommen die Hauptfiguren schließlich, was sie verdienen. Nur wenige Erzählfäden bleiben am Ende ohne Auflösung. David heiratet zunächst die sehr hübsche und niedliche, aber kindlich-naive Dora Spenlow. Dora stirbt jedoch nach wenigen Ehejahren. David stürzt sich in die schriftstellerische Arbeit und bringt es – wie er immer wieder selbst andeutet – darin zu einiger Berühmtheit. Während einer dreijährigen Auslandsreise wird ihm klar, dass er eigentlich von Jugend an seine Freundin Agnes liebt. Dora geheiratet zu haben erscheint ihm nun als Fehler; der Weg, aus der Freundschaft eine Liebesbeziehung werden zu lassen, scheint ihm versperrt. Erst am Ende wird ihm deutlich, dass Agnes in gleicher Weise fühlte und noch fühlt. In ergreifender Weise enthüllt sie ihrem Bräutigam, dass es Doras letzter Wunsch war, dass sie beide heiraten sollten. Mit diesem Happy End schließt die Geschichte. In einem Rückblick werden die letzten Erzählfäden verknüpft. Dabei erfährt man auch einiges zum Familienleben des Ehepaares mit seinen (mindestens) drei Kindern.

Veröffentlichung

Wie die meisten Werke Dickens’ wurde auch David Copperfield als monatliche Fortsetzungsgeschichte zum Preis von einem Schilling veröffentlicht. Jeder der 19 Teile hatte einen Umfang von 32 Textseiten und zwei Illustrationen von Phiz. Der letzte Teil besaß doppelten Umfang.

  • I: Mai 1849 (Kapitel 1–3)
  • II: Juni 1849 (Kapitel 4–6)
  • III: Juli 1849 (Kapitel 7–9)
  • IV: August 1849 (Kapitel 10–12)
  • V: September 1849 (Kapitel 13–15)
  • VI: Oktober 1849 (Kapitel 16–18)
  • VII: November 1849 (Kapitel 19–21)
  • VIII: Dezember 1849 (Kapitel 22–24)
  • IX: Januar 1850 (Kapitel 25–27)
  • X: Februar 1850 (Kapitel 28–31)
  • XI: März 1850 (Kapitel 32–34)
  • XII: April 1850 (Kapitel 35–37)
  • XIII: Mai 1850 (Kapitel 38–40)
  • XIV: Juni 1850 (Kapitel 41–43)
  • XV: Juli 1850 (Kapitel 44–46)
  • XVI: August 1850 (Kapitel 47–50)
  • XVII: September 1850 (Kapitel 51–53)
  • XVIII: Oktober 1850 (Kapitel 54–57)
  • XIX–XX: November 1850 (Kapitel 58–64)

Sekundärliteratur

  • Horst Oppel: Dickens · David Copperfield. In: Franz K. Stanzel (Hrsg.): Der englische Roman · Vom Mittelalter bis zur Moderne. Band II. Bagel Verlag Düsseldorf 1969, S.112-157.

Weiteres

Die britische Band Uriah Heep wählte bei ihrer Gründung 1969 ihren Namen nach der Figur aus diesem Roman.

Medien

Literatur

Der Roman ist (Stand: 2010) in vierzehn Ausgaben bei verschiedenen Verlagen in deutscher Sprache erhältlich. Eine Auswahl:

Hörbuch

  • David Copperfield. Nacherzählt von Dirk Walbrecker. Sprecher: Hans Josef Schöneberger. Regie: Hans Eckardt, Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen, Bibliothek der Jugendklassiker, 3 CDs, Marburg 2003, ISBN 3-89614-268-2

E-Book

  • David Copperfield, Digireads, MobiID: 16133

Verfilmungen

Der Roman ist mehrfach für das Kino und Fernsehen verfilmt worden. Sehr oft wurden die Nebenrollen mit prominenten Schauspielern besetzt.

Weblinks

 Commons: David Copperfield – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Copperfield (Roman) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.