Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cozonac

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cozonac mit Sultaninen, geflochten und mit Hagelzucker bestreut.
Kosunak

Cozonac [kozoˈnak] (rumänisch) oder Kozunak (bulgarisch козунак) ist ein süßes Hefegebäck der rumänischen und bulgarischen Küche.

Es ist ein traditionelles Feiertagsgebäck, das in Bulgarien zu Ostern (ähnlich dem Osterzopf) und in Rumänien zu unterschiedlichen Feierlichkeiten zubereitet wird.[1][2] Es ähnelt dem italienischen Panettone, unterscheidet sich von diesem aber durch die Form und durch die Vielzahl der Varianten.[3][4]

Kosunak wird aus einem Hefeteig mit Milch, Zucker, Eiern, Butter und Rosinen zubereitet.[2] In Bulgarien werden dem Teig zusätzlich Zitronenzesten zugegeben. In Rumänien unterscheiden sich die Rezepte in den verschiedenen Regionen[4][5]: Statt der Rosinen werden auch Rahat, geriebene Orangen- oder Zitronenschale, Haselnüsse oder Walnüsse, Vanille oder Rum zugegeben.

Sehr verbreitet ist auch eine Rezeptvariante mit einer Füllung aus gemahlenen Walnüssen: Dazu wird der Teig flach ausgerollt, mit der Füllung bestrichen und vor dem Backen zu einer Roulade aufgerollt – im gebackenen Brot ist die Füllung beim Anschneiden als Spirale zu sehen.[5]

Bei der Kulturinitiative „Café d’Europe“ des Instituts der Regionen Europas (IRE) während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft 2006 wurde Cozonac als rumänischer Beitrag präsentiert.[6]

Weblinks

 Commons: Cozonac – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cristina Rebiere, Olivier Rebiere: Discover the world differently n°2: Travel with your child and open his/her mind! Brazil, Canada, Romania, Thailand, Egypt, Australia. Rebiere (https://books.google.com/books?id=9f-RDwAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PT35&dq=Cozonac&hl=de).
  2. 2,0 2,1 Cozonac. Abgerufen am 30. August 2022.
  3. Timothy G. Roufs Ph.D, Kathleen Smyth Roufs: Sweet Treats around the World: An Encyclopedia of Food and Culture: An Encyclopedia of Food and Culture. ABC-CLIO, 2014-07-29, ISBN 978-1-61069-221-2, S. 283 (https://books.google.com/books?id=M_eCBAAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA283&dq=cozonac+panettone&hl=de).
  4. 4,0 4,1 Thede Kahl, Peter Mario Kreuter, Christina Vogel: Culinaria balcanica. Frank & Timme GmbH, 2015-01-15, ISBN 978-3-7329-0138-8, S. 166 (https://books.google.com/books?id=uEQtBgAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA166&dq=Cozonac&hl=de).
  5. 5,0 5,1 Red Berry Books: Transylvanian Desserts. Red Berry Books, 2005, ISBN 978-0-9770333-0-0, S. 48ff. (https://books.google.com/books?id=Pcp8O5NJvpsC&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA80&dq=Cozonac&hl=de).
  6. De ziua Europei servim cozonac moldovenesc la "Café d'Europe", hotnews.ro 27. April 2006
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cozonac aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.