Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chaim Topol

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chaim Topol mit Hanna Rovina (1967)

Chaim Topol (hebräisch חיים טאָפּאָל; geb. 9. September 1935 in Tel Aviv; gest. 8. März 2023 ebenda[1]), bekannt auch als Topol, war einer der bekanntesten israelischen Schauspieler.

Leben

Topol begann seine Bühnenkarriere in Produktionen bei der israelischen Armee und gründete 1961 in Tel Aviv seine eigene Theatertruppe. Auch an der Gründung des Haifa Municipal Theatres war er beteiligt.

Seine Paraderolle fand er in der Darstellung des Milchmanns Tewje in Anatevka; diese Rolle übernahm er auch in der Verfilmung des Musicals Anatevka, wofür er einen Golden Globe Award und – als erster israelischer Schauspieler überhaupt – eine Oscar-Nominierung erhielt. Auf mehreren Tourneen, die ihn durch die ganze Welt führten, spielte er diese Rolle und wurde dafür schließlich auch für den Tony Award nominiert. Im neuen Jahrtausend nahm er die Rolle seines Lebens für Tourneen in Australien und Neuseeland sowie eine 2009 begonnene Abschiedstournee erneut auf. In Deutschland trat er nie auf, da er es nach eigenen Angaben aus Prinzip wegen des Holocausts nicht bereisen wollte.[2]

Daneben spielte Topol in etlichen Produktionen seines Heimatlandes, mehrfach in Zusammenarbeit mit Ephraim Kishon – der ihm im Buch Kein Applaus für Podmanitzki (1973) mit der satirischen Erzählung Des Fiedlers Fluch ein literarisches Denkmal setzte –, und in internationalen Filmen. Zu seinen weiteren internationalen Auftritten zählen Der Schatten des Giganten (1966) neben Kirk Douglas und John Wayne, der exzentrische Wissenschaftler Dr. Zarkov in der Comicverfilmung Flash Gordon (1980) und der James-Bond-Film In tödlicher Mission aus dem Jahr 1981, in dem er an der Seite von Roger Moores Bond als dessen Verbündeter Milos Columbo auftrat.

Topol war auch als Autor und Illustrator erfolgreich tätig.[3] Im Alter stand er nur noch selten vor der Kamera oder in anderen Stücken als Anatevka auf der Bühne, da er sich im Hinblick auf die künstlerische Qualität wählerisch zeigte.[2]

Ab 1956 war Topol mit der Schauspielerin Galia Topol verheiratet; die beiden Kinder Ady und Anat Topol sind ebenfalls Schauspieler. 2015 wurde Chaim Topol der Israel-Preis verliehen.[4] Er starb im März 2023 im Alter von 87 Jahren, nachdem er einige Jahre an der Alzheimer-Krankeit gelitten hatte.[5]

Filmografie (Auswahl)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes:
Topol (2013)

Weblinks

 Commons: Chaim Topol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Connie Evans, Mike Bedigan: Fiddler On The Roof star Chaim Topol dies at the age of 87. In: aol.co.uk. 9. März 2023, abgerufen am 9. März 2023 (english).
  2. 2,0 2,1 Danny Spektor: Topol: I’ll never perform in Germany. In: Ynetnews. 18. August 2010, abgerufen am 9. März 2023 (english).
  3. Felix Bayer: Milchmann Tewje in „Anatevka“: Israelischer Schauspieler Chaim Topol ist tot. In: spiegel.de. 9. März 2023, abgerufen am 9. März 2023.
  4. Jessica Steinberg: Chaim Topol, best known as Fiddler’s Tevye, wins Israel Prize. In: timesofisrael.com. 30. März 2015, abgerufen am 9. März 2023 (english).
  5. Actor, singer and Israel Prize laureate Chaim Topol dies at 87. In: israelnationalnews.com. 9. März 2023, abgerufen am 9. März 2023 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chaim Topol aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.