Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chaim Michael Dov Weissmandl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Michael Ber Weissmandl

Michael Dov Weissmandl oder Michael Ber Weissmandl (geb. 1903 in Debrezin, Ungarn; gest. 1957 in Mount Kisco, New York) war orthodoxer Rabbiner, jüdischer Gelehrter, Autor (bekanntestes Werk: Min Hamezar), Rosch Jeschiwa und Schtadlan, der berühmt wurde als Retter der Juden der Slowakei während der Zeit des Holocaust.

Aufgrund der Aktivitäten seiner "Arbeitsgruppe" (gemeinsame Leitung mit Gisi Fleischmann) gelang es, offizielle Stellen in Deutschland (Dieter Wisliceny und andere) und der Slowakei mit grossen Summen zu bestechen und so die Massendeportationen von 1942 bis 1944 hinauszuzögern.

Zu den von ihm gewählten Massnahmen zählte auch Schmuggel, insbesondere Schmuggel von Briefen und damit die heimliche Information Dritter, worunter sich auch Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Papst Piux XII. befanden. Ebenso bat er als Erster die Alliierten dringend darum, die Bahngleise nach Auschwitz zu bombardieren, aber - wie bekannt - leider ohne jeden Erfolg.

Auch den Zionisten machte er bittere Vorwürfe, denen er Inaktivität und Kaltblütigkeit angesichts des massenhaften Mordens vorwarf. In einem Brief an die zionistische Führung in Palästina vom 15. Mai 1944 schrieb er:

"And you - our brothers in Palestine, in all the countries of freedom, and you, ministers of all the kingdom - how do you keep silent in the face of this great murder ? Silent while thousand on thousands, reaching now to six million Jews, were murdered. And silent now while tens of thousands are still being murdered and waiting to be murdered? Their destroyed hearts cry to you for help as they bewail your cruelty. Brutal you are and murderers too you are, because of the cold-bloodedness of the silence in which you watch."

Michael Dov Weissmandl überlebte mit Mühen und gewagten Fluchtaktivitäten die Shoah, blieb aber sein Leben lang gezeichnet von dem, was er erleben musste. Er verwand es nicht, dass es ihm nicht gelungen war, noch bedeutend mehr Juden zu retten, und litt unter ständigen Depressionen. Nur er konnte sich retten. Seine ganze Familie wurde in den Gaskammern von Auschwitz umgebracht.

Im November 1946 gründete er gemeinsam mit seinem Schwager Sholom Moshe Ungar die Nitra Yeshiva in Somerville, New Yersey (Wiedergründung), die 1949 ihren Sitz nach Mount Kisco, Westchester County, New York, verlegte und aus der die agrikulturell-selbstversorgende Gemeinschaft ("Yeshiva Farm Settlement") hervorwuchs, die heute unter dem Namen "Nitra Community" bekannt ist.

In seinen späteren Jahren litt er an chronischen Herzleiden und musste häufig das Krankenhaus aufsuchen. Anfang 1957 erlitt er einen schweren Herzinfarkt, an dessen Folgen er im November 1957 verstarb.

Er war zweimal verheiratet, seine erste Frau war Bracha Rachel Ungar; mit seiner zweiten Frau Leah Teitelbaum hatte er fünf Kinder.

Andere Wikis

Dieser Artikel / Artikelstub / diese Liste wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor / diese Autorin maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.