Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Casa Stefan Zweig

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zukünftiges Stefan Zweig Museum in Petrópolis (Brasilien)

Die Casa Stefan Zweig ist im Besitz eines privatrechtlichen, gemeinnützigen Vereins, der 2006 von einer Gruppe interessierter Privatleute gegründet wurde, um im letzten Wohnhaus von Stefan Zweig und seiner Frau in Petrópolis (Brasilien) ein Museum zu errichten, das dem Schriftsteller gewidmet ist. Seit 2012 ist das Museum für Besucher geöffnet,[1]

Haus

Stefan Zweig um 1900

Das Haus liegt in der der Rua Gonçalves Dias Nr. 34 in der Stadt Petrópolis nördlich von Rio de Janeiro im Bundesstaat Rio de Janeiro. In diesem Haus wohnten Stefan Zweig und seine zweite Frau Lotte fünf Monate bis zu ihrem gemeinsamen Freitod am 22. Februar 1942. Hier üpberarbeitete der Schriftsteller seine Autobiografie Die Welt von Gestern sowie die Schachnovelle und entwarf seinen Essay über Montaigne. Das Haus wurde vom Verein Casa Stefan Zweig erworben und der Architekt Miguel Pinto Guimarães mit der Renovierung und der Umgestaltung des Hauses in ein Museum beauftragt.

Museum

Das Museum soll auch eine Gedenkstätte des Exils für Künstler, Intellektuelle, Wissenschaftler und andere Europäer sein, die wie Stefan Zweig während des Nationalsozialismus nach Brasilien geflüchtet sind und dort ihren Beitrag zu Kultur, Kunst und Wissenschaft leisteten.

Das Museum wird eine Bibliothek sowie einen Konferenzsaal beherbergen. Geplant sind neben Ausstellungen, Symposien, Wettbewerben, Theater- und Filmvorführungen, Lesungen und Konzerten auch Kooperationen mit Partnerorganisationen wie der Internationalen Stefan Zweig-Gesellschaft.

Seit 2008 kann im Museum ein österreichischer Gedenkdienst abgeleistet werden.

Onlineportal

Forscher und die Öffentlichkeit sollen die Möglichkeit haben, online Informationen über Zweig, sein Werk und die Exilliteratur im weitesten Sinne abzurufen und auch dazu beizutragen. Zu diesem Zweck wurde die zweisprachige Website Casa Stefan Zweig geschaffen, die ständig aktualisiert wird.

Leitung

Erster Präsident des Vereins Casa Stefan Zweig ist der brasilianische Journalist und Stefan Zweig-Biograf Alberto Dines.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heimatlos im Paradies in Die Zeit vom 7. Februar 2013, Seite 57
-22.520504-43.188727
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Casa Stefan Zweig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.