Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Boulevard

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Boulevard als Ringstraße, für die Bedeutung in den Medien siehe Boulevard (Medien), für die finnische Band siehe Boulevard (Band).
Le Boulevard St. Denis, Paris von Jean Béraud

Als Boulevard (von mittelniederländisch bulwerke, deutsch „Bollwerk“) bezeichnete man in Frankreich ursprünglich eine breite Ringstraße, die nach der Schleifung des Walles einer städtischen Befestigungsanlage auf demselben angelegt wurde. Sie umgeben folglich die ehemalige Kernstadt ringförmig.

Bekanntestes Pariser Beispiel sind die Grands Boulevards. Die ersten dieser Boulevards entstanden zu Beginn der Neuzeit. Entlang der Ringstraßen siedelten sich neue Wirtschaftszweige und Tätigkeiten an. In Paris entwickelten sich am Boulevard du Temple neue populäre Theaterformen. Der typische Flaneur der Boulevards wurde als boulevardier bezeichnet.

Geschichte

Der Begriff wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf einige der breiten geradlinigen Prachtstraßen ausgedehnt, die der Präfekt Haussmann im Zuge der Neugliederung von Paris auf Geheiß Napoleons III. ab 1850 schuf.[1] Beispiele dafür sind der Boulevard Saint-Michel und der Boulevard de Sébastopol. Im Jahr 1860 entschied allerdings eine Nomenklaturkommission, dass ab sofort die Bezeichnung Boulevard ringförmig verlaufenden Straßen vorbehalten bleiben sollte: daher die Bezeichnung der Boulevards des Maréchaux einerseits und der Name Avenue de l'Opéra andererseits. Haussmann schlug diese breiten Schneisen durch die noch vorhandene mittelalterliche Bausubstanz, deren enge Gässchen als hygienisch und verkehrstechnisch bedenklich erklärt wurden unter den Gesichtspunkten der Modernisierung und Aufwertung des Immobilienbestands. Daneben verfolgten der Kaiser und sein Präfekt durch diese Maßnahme durchaus auch militärische Ziele: die leichtere Kontrolle von Aufständen (Straßensperren konnten nicht mehr so leicht von Häuserwand zu Häuserwand errichtet werden).

Berühmte Boulevards

Europa

Nordamerika

Siehe auch

Literatur

  • Walburga Hülk/Gregor Schuhen: Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung, Narr Verlag, Tübingen 2012, ISBN 978-3-8233-6661-4.
  • Boulevards: Die Bühnen der Welt. Berlin, Siedler 1997, ISBN 3-88680-554-9

Weblinks

Wiktionary: Boulevard – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Walburga Hülk/Gregor Schuhen (Hrsg.): Haussmann und die Folgen. Vom Boulevard zur Boulevardisierung. Tübingen: Narr 2012.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Boulevard aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.