Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Besht Yeshiva Dresden

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Besht Yeshiva Dresden .png
Besht Yeshiva Dresden

Die Besht Yeshiva Dresden ist ein Rabbinerseminar und eine Lehrschule und somit die erste entsprechende Neugründung in Ostdeutschland nach der Shoa sowie die erste liberal-chassidische Yeschiva auf der Welt. Benannt wurde sie nach dem Begründer der chassidischen Bewegung Baal Shem Tov, ihr Standort ist in Dresden.[1]

Gründung und Ziele

Im April 2020 gründete Rabbi Akiva Weingarten den Verein Besht Yeshiva Dresden mit dem Ziel, jüdischen Aussteigern aus ultra-orthodoxen Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, ihr Jüdischsein auf eine liberale Weise zu leben sowie ihr tiefes traditionelles Wissen weiterzugeben. Die Yeshiva ist für alle Menschen offen und bietet Talmudunterricht sowie Hebräischkurse an. Somit soll das jüdische Leben in Dresden wieder sichtbar und selbstverständlich werden.[2] Besht ist ein Akronym des Namens des Begründers der chassidischen Bewegung Rabbi Israel Baal Shem Tov (1700–1760)[3].

Die Yeshiva wird geleitet von Rabbiner Akiva Weingarten, Rabbiner Shmuel Papenheim und Rabbiner Shlomo Tikochinsky. Besht Dresden schafft Netzwerke innerhalb der Stadt in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Technologie, Industrie, Kultur und Gesellschaft, um Wissen auszutauschen und sich mit Bürgern und Institutionen Dresdens zu vernetzen.[4]

Hintergrund

Rabbi Akiva Weingarten, ein Ex-Satmarer aus New York, nutzte seine Erfahrungen als sogenannter „OTD“ (jemand, der abseits des ultra-orthodoxen Weges ist), um anderen Aussteigern dabei zu helfen, einen neuen Weg für sich zu finden.[5] Die Besht Yeshiva Dresden ist insbesondere in Dresden aktiv, soll sich zukünftig aber weltweit ausweiten. Besht Yeshiva Dresden kooperiert mit der Jüdischen Gemeinde in Dresden, der liberalen jüdischen Gemeinde „Migwan“ in Basel sowie der TU Dresden.[6]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. About | Besht Dresden | Germany. Abgerufen am 23. Juni 2020.
  2. Curriculum. Abgerufen am 23. Juni 2020.
  3. About | Besht Dresden | Germany. Abgerufen am 23. Juni 2020.
  4. Curriculum. Abgerufen am 23. Juni 2020.
  5. Über mich. Abgerufen am 23. Juni 2020 (deutsch).
  6. Partner. Abgerufen am 23. Juni 2020.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Besht Yeshiva Dresden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.