Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Berufspilotenlizenz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Lizenz für Berufspiloten (CPL, englisch commercial pilot license) wird eine Berechtigung für Piloten bezeichnet, um gegen Bezahlung Flüge als verantwortlicher Pilot durchführen zu dürfen. Sie erlaubt nach den Regeln der Richtlinien[1] der Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) das weltweite gewerbliche Führen von Luftfahrzeugen verschiedener Kategorien und Klassen auf Luftfahrzeugen des Staates der ausstellenden Behörde als verantwortlicher Pilot, englisch Pilot in Command (PIC). Das Führen von Luftfahrzeugen aller eingetragener Muster ist beschränkt auf Luftfahrzeugtypen, die von nur einem Piloten betrieben werden dürfen. Voraussetzung für den Erwerb der Lizenz ist die Privatpilotenlizenz.

Europäische Union

Nach Einführung der Verordnung (EU) Nr. 1178/2011 (EU-FCL) am 8. April 2015 wird die Zulassung, Ausbildung und Lizenzierung von Piloten und Flugbegleitern durch die Europäische Union geregelt. Als Ausführungsbehörde wurde die in Köln ansässige Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) verantwortlich. Der für Berufspiloten wesentliche Teil der Regelungen befindet sich in den Anhang 1 der Verordnung.[2] Mit einer Berufspilotenlizenz nach EU-FCL ist man berechtigt, alle entsprechenden Luftfahrzeuge der eingetragenen Klasse aller EASA-Mitgliedsstaaten zu führen, ohne dass es dazu einer zusätzlichen nationalen Genehmigung bedarf. Die Luftfahrtbehörden der EASA-Mitgliedsstaaten sind aber weiterhin für die Verwaltung der Berufspilotenlizenzen verantwortlich. Als Besonderheit in der EU kann der Pilot die Luftfahrtbehörde in eines EASA-Mitgliedsstaates frei wählen und später auf eigenen Antrag jederzeit zu einer anderen Behörde wechseln. Folgende Lizenzen werden ausgestellt:[2]

Für Segelflieger und Ballonfahrer gibt es keine eigenständige Berufspilotenlizenz. Die Segelflugzeugpilotenlizenz und Ballonpilotenlizenz kann mit Flugerfahrung und einer weiteren Prüfung für die gewerbliche Nutzung verwendet werden. Die Berufspilotenlizenz beinhaltet die Rechte der Privatpilotenlizenz und der Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz[2]

Deutschland

Die Berufspilotenlizenzen werden in Deutschland vom Luftfahrt-Bundesamt in Braunschweig nach den Regeln der European Aviation Safety Agency (EASA) ausgestellt. Als Besonderheit in Deutschland ist im gewerblichen Betrieb nach Instrumentenflugregeln vorgeschrieben, dass ein Flugzeug unter bestimmten Bedingungen von zwei Piloten geflogen wird.[3] Mit Stand 2019 werden ungefähr 6.000 Berufspilotenlizenzen vom Luftfahrt-Bundesamt verwaltet.[4]

Österreich

Austro Control eine als GmbH organisierter Bundesbetrieb der Republik Österreich hat 1993 die Aufgabe als Luftfahrtagentur übernommen und ist für die Ausstellung von Berufspilotenlizenzen sowie die Aufsicht über die Zivilluftfahrschulen verantwortlich.

Ausbildung

Für den Erhalt der Berufspilotenlizenz muss der Flugschüler bei einer Flugschule eine theoretische und praktische Ausbildung durchlaufen. Die Flugschule muss eine zugelassene Ausbildungsorganisation, (englisch Approved Training Organisation) ATO sein, welche eine umfangreichen Genehmigungsprozess durchlaufen hat, zum Beispiel eine Verkehrsfliegerschule. Im theoretischen Teil der Ausbildung werden folgenden Sachgebiete behandelt und bei einer Abschlussprüfung entsprechende Kenntnisse geprüft:[2]

In der praktischen Prüfung muss der Flugschüler in der gewählten Luftfahrzeugkategorie nachweisen, dass er die notwendigen Verfahren und Manöver beherrscht.

Weiterbildung zum Verkehrspiloten

Für Luftfahrzeuge, bei denen mindestens zwei Piloten vorgeschrieben sind (MPA, Multi Pilot Aeroplane), ist für den verantwortlichen Piloten eine Verkehrspilotenlizenz englisch Air Transportation Pilot License (ATPL) vorgeschrieben. Der Kopilot benötigt eine CPL sowie eine Instrumentenflugberechtigung englisch Instrument Rating (IR) und muss die ATPL-Theorieprüfung erfolgreich abgelegt und einen Multi-Crew-Concept-Kurs (Schulung zur Zusammenarbeit im Cockpit, teilweise auch als Human Factors oder Crew Resource Management bezeichnet) besucht haben. Nach Erfüllen der gesetzlichen vorgeschriebenen Flugstunden als Kopilot und erfolgreichem Absolvieren eines Prüfungsflug kann diese Form des CPL (sog. frozen ATPL) in eine reguläre Verkehrspilotenlizenz umgeschrieben werden und der Pilot damit als z. B. als Flugkapitän tätig werden.

Die CPL kann um mehrere Ratings, zum Beispiel durch eine Instrumentenflugberechtigung oder ein Multi-Engine-Rating (MEP – multi engine piston) für Kolbenmotoren erweitert werden.

Literatur

  • Klaus-Jürgen Schwahn: Beruf Pilot: Voraussetzungen -Ausbildung - Alltag. 1 Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2017-09-28, ISBN 9783613040212.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Anhänge zur Konvention der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO), Anhang 1: Personnel Licensing.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 VO (EU) 1178/2011
  3. § 32 Abs. 2 und § 41 Abs. 5 LuftBO
  4. Beim LBA geführte Lizenzen Piloten nach Lizenzart. In: Luftfahrtbundesamt. 1. März 2019, abgerufen am 13. Oktober 2019.
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Berufspilotenlizenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.