Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bernulf Kanitscheider

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bernulf Kanitscheider (* 5. September 1939 in Hamburg) ist ein Philosoph und Wissenschaftstheoretiker. Er schrieb mehrere naturphilosophische Bücher, vorwiegend zu Fragen der Kosmologie, der Lebensphilosophie und zu einem „aufgeklärten Hedonismus“.

Kanitscheider promovierte 1964 (Thema: Das Problem des Bewusstseins) an der Universität Innsbruck, wo er sich 1970 auch mit dem Thema „Geometrie und Wirklichkeit“ habilitierte. 1974 wurde er auf den Lehrstuhl für Philosophie der Naturwissenschaft an der Universität Gießen berufen. Im Oktober 2007 trat Kanitscheider in den Ruhestand.

Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften Aufklärung und Kritik und Philosophia naturalis sowie Mitglied des Beirats der Zeitschriften Folia Humanistica, Argumentos de Razón Técnica, Erkenntnis und Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie. Ferner gehört er dem wissenschaftlichen Beirat der Giordano Bruno Stiftung an und ist Mitglied des Wissenschaftsrates der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften und der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg. In seiner Naturphilosophie vertritt er einen konsequenten Naturalismus, wonach sogar die kulturellen Leistungen des Menschen – der Gegenstand der Geisteswissenschaften – lediglich „Organisationsformen spontaner Ordnungsentstehung auf einer ontologisch frühen Schicht der Materie“ darstellen.[1]

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich der thematische Schwerpunkt von Kanitscheiders Publikationen zur Praktischen Philosophie verlagert. Als Abschluss dieser Schaffensperiode kann sein Buch Das hedonistische Manifest (2011) betrachtet werden. Darin fasst er frühere, teilweise in dem mit Bettina Dessau verfassten Buch Von Lust und Freude (2000) formulierte Auffassungen zusammen und ergänzt sie. Kernaussagen hat er passagenweise wörtlich übernommen, so z. B.: „Julien Offray de La Mettrie war zweifellos der kompromissloseste und freimütigste Verteidiger der Lebenslust unter den Philosophen.“[2] Neben La Mettrie ist es vor allem der Marquis de Sade, dessen Positionierung zum Hedonismus Kanitscheider immer wieder, auch in Die Materie und ihre Schatten (2007)[3], ventiliert. Der La-Mettrie-Kenner Bernd A. Laska hat Kanitscheiders Bemühungen, Sade neben La Mettrie als Ahnherren einer hedonistischen Ethik heranzuziehen, als inkonsequent kritisiert.[4]

Bücher

  • Geometrie und Wirklichkeit. Duncker & Humblot, Berlin 1971, ISBN 978-3-428-02495-7.
  • Vom absoluten Raum zur dynamischen Geometrie. Bibliographisches Institut, Zürich 1976, ISBN 978-3-411-01506-1.
  • Materie – Leben – Geist. Zum Problem der Reduktion der Wissenschaften. Duncker & Humblot, Berlin 1979, ISBN 3-428-04336-7.
  • Philosophie und moderne Physik. Systeme, Strukturen, Synthesen. WBG, Darmstadt 1979, ISBN 978-3-534-00808-7.
  • Wissenschaftstheorie der Naturwissenschaft. Walter de Gruyter, Berlin 1981, ISBN 978-3-11-006811-5.
  • Moderne Naturphilosophie. Königshausen und Neumann, Würzburg 1984, ISBN 978-3-88479-076-2.
  • Das Weltbild Einsteins. C.H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-33002-9.
  • Kosmologie : Geschichte und Systematik in philosophischer Perspektive. Reclam, Stuttgart 1991, ISBN 978-3-15-008025-2 (Neuaufl. 2013).
  • Von der mechanistischen Welt zum kreativen Universum. Zu einem neuen philosophischen Verständnis der Naturwissenschaft. WBG, Darmstadt 1993, ISBN 978-3-534-11296-8
  • Auf der Suche nach dem Sinn. Insel, Frankfurt/M. 1995, ISBN 3-458-33448-3.
  • Im Innern der Natur. WBG, Darmstadt 1996, ISBN 978-3-534-23381-6 (Sonderausg. 2010).
  • Liebe, Lust und Leidenschaft. Sexualität im Spiegel der Wissenschaft. Hirzel, Stuttgart 1998, ISBN 3-7776-0795-9.
  • Drogenkonsum. Bekämpfen oder Freigeben? Hirzel, Stuttgart 2000, ISBN 3-7776-0999-4.
  • (mit Bettina Dessau) Von Lust und Freude. Insel, Frankfurt/M. 2000, ISBN 3-458-34258-3.
  • Die Materie und ihre Schatten. Naturalistische Wissenschaftsphilosophie. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2007, ISBN 3-86569-015-7.
  • Entzauberte Welt. Über den Sinn des Lebens in uns selbst - eine Streitschrift. Hirzel, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7776-1603-2.
  • Das hedonistische Manifest. Hirzel, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7776-2107-4.
  • Natur und Zahl. Die Mathematisierbarkeit der Welt. Springer Spektrum, Berlin / Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-37707-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Konflikt oder Kooperation? Über das Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften
  2. Bernulf Kanitscheider (mit Bettina Dessau): Von Lust und Freude. Insel, Frankfurt/M. 2000, S. 90
    Bernulf Kanitscheider: Das hedonistische Manifest. Hirzel, Stuttgart 2011, S. 111.
  3. Bernulf Kanitscheider: Die Materie und ihre Schatten. Alibri, Aschaffenburg 2007, S. 256–261.
  4. Bernd A. Laska: La Mettrie – ein gewollt unbekannter Bekannter. Zur Thematik Aufgeklärter Hedonismus und Zweite Aufklärung. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie. Sonderheft 14/2008, S. 64–84.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bernulf Kanitscheider aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.