Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Büchsenmacher

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Büchsenmacher beim Fertigen eines Schaftes

Ein Büchsenmacher stellt Schusswaffen her, repariert diese und treibt oft auch Handel damit.

Ausbildung

Büchsenmacher ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. In Deutschland beträgt die Ausbildungszeit in der Regel drei Jahre. Einige Betriebe verlangen mindestens die mittlere Reife als Schulabschluss.

Laut Ausbildungsordnung stehen während der Ausbildung die Techniken der Metallbearbeitung und der Umgang mit Holz- und Kunststoffen auf dem Programm. Weitere Fächer sind Waffentechnik, Ballistik, Optik und die rechtlichen Grundlagen des Waffengesetzes. Die Ausbildung findet wie bei den meisten Ausbildungsberufen in einem Meisterbetrieb und in einer Berufsschule statt. Derzeit existieren eine Berufsschule für Büchsenmacher in Baden-Württemberg (Ehingen an der Donau) und eine Berufsfachschule für Büchsenmacher in Thüringen (Suhl). Die schulische Ausbildung läuft im Blockunterricht ab, in der Büchsenmacherfachschule in Ehingen. Zwölf Wochen Blockunterricht pro Lehrjahr werden in Ehingen verlangt, die in drei Blöcken absolviert werden, meistens à vier Wochen. Diese Berufsschulen bieten die praktische und theoretische Ausbildung als Büchsenmacher vor Ort an, ebenso wie eine Ausbildung als Graveur, wobei der Graveur nur in Suhl erlernt werden kann. Im Gegensatz zur Berufsschule in Ehingen[1] (nur duale Ausbildung), bietet der Standort Suhl[2] eine Berufsfachschule (BFS III) und somit die Möglichkeit zur rein schulischen Ausbildung (Vollzeit) im Büchsenmacherhandwerk, welche 3 Jahre dauert und 14 Wochen Praktikum in entsprechenden Betrieben beinhaltet.

Zu den Unterrichtsfächern in der Berufsschule zählen allgemeine Unterrichtsfächer wie Deutsch, Englisch, Sozialkunde und Wirtschaftskunde. Die fachbezogenen Unterrichtsfächer sind Werkstofftechnik, Technische Mathematik, Technische Kommunikation, Informatik, Hydraulik, Pneumatik, SPS und CNC-Technik. Darüber hinaus werden die Schüler in fachspezifischen Unterrichtsfächern unterrichtet. Diese sind: Jagdwaffenkunde, Sportwaffenkunde, Faustfeuerwaffenkunde, Waffeninstandhaltung, Waffengesetze, Ballistik, Optik und ein Schießpraktikum.

Der Büchsenschmied aus Jost Ammans Ständebuch, 1568
Büchsenmacher beim Schneiden der Fischhaut an einem Vorderschaft

Meisterausbildung

Die Fortbildung vom Gesellen zum Meister geschieht in einem Betrieb, kann aber auch an einer gewerblichen Schule absolviert werden. Neun Monate bei 40 Wochenstunden dauert der Vorbereitungskurs zur Meisterprüfung. Die Prüfung wird von der Innung abgenommen.

Berufsbild

Die üblichen Aufgaben eines Büchsenmachers sind:

  • Wartung der Waffen im Auftrag des Kunden: Inspektion, Reinigung, Ölen usw.
  • Reparaturen
  • Montage und Einschießen von Zielvorrichtungen, wie beispielsweise Kimme und Korn, Zielfernrohr
  • Kundenspezifische Verzierungen anbringen
  • Herstellung von Waffen

Siehe auch

Literatur

  • Alexander Freiherr von Reitzenstein: Der Waffenschmied. Ein Handwerk der Schwertschmiede, Plattner und Büchsenmacher (= Bilder aus deutscher Vergangenheit. Bd. 23). Prestel, München 1964.

Weblinks

 Commons: Büchsenmacher – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Commons: De Meister der Waffenschmiedekunst – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Büchsenmacher – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Büchsenmacher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.