Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Axel Brüggemann

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Axel Brüggemann (* 1971 in Bremen) ist ein deutscher Musikjournalist und Publizist.

Leben

Nach dem Abitur studierte Brüggemann Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und arbeitete als Journalist unter anderem für die Welt und die Frankfurter Rundschau. 2001 wechselte er als Musikredakteur zur Welt am Sonntag. Dort wurde er 2004 Textchef. Von 2006 bis 2008 übernahm er die Chefredaktion des Klassik-Magazins crescendo.

Außerdem arbeitet Brüggemann als Publizist und schreibt für unterschiedliche Medien. Er war Kolumnist der Hörzu und ist Mitarbeiter der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, des Stern und des "Cicero". Außerdem arbeitet er als Drehbuchautor und Moderator für ZDF, 3Sat und arte. Von ihm sind unter anderem die Filme Heintje, Henze, Nina Hagen (WDR), "Beethovens Bestseller - Für Elise" (arte), "Mozarts Vermächtnis - die Zauberflöte" (arte), "Peter und der Wolf - Geschichte eines Welterfolges" (arte) und "Der Heilige und der Papst – Rolando Villazon auf den Spuren von Franziskus" (ZDF). Er hat das Drehbuch für 30 Jahre Silvestergala für das ZDF geschrieben, moderiert die Folle Journeé und andere Klassik-Veranstaltungen für arte und trat in Götz Alsmanns "Nachtmusik" als Backstagereporter auf, [1] außerdem ist er Mitglied der Ratejury der Fernsehsendung "Ich trage einen großen Namen" (SWR). Des Weiteren entwickelt Brüggemann zahlreiche Fernseh-Formate wie "Stars von Morgen" mit Rolando Villazon. 2016 sendete ZDF/arte die von ihm konzipierte Reihe "Epochen der Musikgeschichte", wo er in der letzten Folge, "Die Moderne", auch Regie führte.

Im Jahr 2006 kritisierte Brüggemann zunächst unter eigenem Namen im Magazin Park Avenue die Berliner Philharmoniker und ihren Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Das Orchester habe keinen „deutschen Klang“ mehr, andere könnten besser „in Schwarz-Rot-Gold“ musizieren. Drei Wochen später schrieb Brüggemann, diesmal unter dem Pseudonym Fabian Bremer, einen weiteren Artikel, der in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschien. Darin verglich er Rattle mit den Dirigenten Christian Thielemann und Daniel Barenboim. Andere Medien nahmen das Thema auf.

Brüggemann kümmert sich besonders um die Vermittlung klassischer Musik: 2007 entwickelte und produzierte Brüggemann die CD-Reihe der Kleiner Hörsaal, in der Kinder Klassik-Stars treffen, und die im selben Jahr mit dem Echo-Klassik ausgezeichnet wurde. Nachdem er eine Mozart Biografie für Kinder geschrieben hat, erschien 2010 das Buch "Wie Krach zu Musik wird" (Beltz) und 2013 seine Wagner-Biografie für Jugendliche "Genie und Wahn" im selben Verlag. Seit 2008 moderiert Brüggemann die „Public Viewings“ der Bayreuther Festspiele, seit 2012 regelmäßig die Kino-Übertragungen aus Bayreuth.

In seinem Buch Wir holen uns die Politik zurück (2009) hat Brüggemann seine Visionen für mehr bürgerliches Engagement, eine transparentere Politik und mehr Dialog zwischen Politikern und Wählern entwickelt – unter anderem wirft er die Frage auf, ob Obama auch in Deutschland denkbar wäre.

2011 veröffentlichte Brüggemann das Buch "Landfrust - Ein Blick in die deutsche Provinz" (Kindler/Rowohlt), in dem er in einem Roman, in Essays und Reportagen die Probleme der deutschen Provinz thematisiert. Brüggemanns These ist, dass wir das Landleben romantisieren, während wir es abschaffen: Kirchen, Schulen, Tante-Emma-Läden werden geschlossen, das Leben auf dem Land verroht, und die Dörfer drohen zu den neuen Ghettos der Nation zu werden.

Schriften

  • Die Interviews. Das Opernglas, Hamburg 2000.
  • Charlotte. Die besten Kolumnen der Hörzu. Ehrenwirth, München 2004.
  • Nikolaus Harnoncourt – Mozart Dialoge (Hrsg. Johanna Fürstauer), Residenz Verlag, Wien 2005.
  • Wagners Welt oder wie Deutschland zur Oper wurde. Bärenreiter, Kassel 2006.
  • Der kleine Hörsaal (Kinder-Klassik-Reihe mit Hilary Hahn, Thomas Quasthoff, Christian Thielemann, Katharina Wagner). Deutsche Grammophon, Berlin 2007.
  • Wir holen uns die Politik zurück. Eichborn, Frankfurt am Main 2009.
  • Wer war Mozart? Jacoby & Stuart, Verlagshaus Jacoby & Stuart, Berlin 2009. ISBN 978-3-941087-52-1
  • Wie Krach zur Musik wird. Eine Musikgeschichte für Jugendliche (mit Gastbeiträgen von Daniel Barenboim, Thomas Quasthoff, Daniel Hope u. a.) Beltz&Gelberg, Weinheim 2010.
  • Landfrust - Ein Blick in die deutsche Provinz, Kindler/Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2011 ISBN 978-3-463-40592-6
  • "Genie und Wahn - Das Leben des Richard Wagner" Beltz & Gelberg, Weinheim 2013.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Axel Brüggemann aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.