Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Atmosphärenchemie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chemische und Transportprozesse in der Atmosphäre

Die Atmosphärenchemie ist ein Gebiet der Atmosphärenforschung. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung und den chemischen Stoffumsetzungen der Erdatmosphäre. Sie liefert wichtige Beiträge zum Verständnis der Luftverschmutzung (beispielsweise Smog) und des Erdklimas.

Als die Wissenschaft ab den 1940er Jahren durch die sich abzeichnende Luftverschmutzung geprägt wurde, zeigte die Atmosphärenchemie bis in die 1980er Jahre hinein eine Schwerpunktsetzung auf Reaktionen innerhalb der Gasphase und speziell photochemische Prozesse. Phänomene wie der Sommersmog über Los Angeles und der Londoner Wintersmog im Jahr 1952, aber auch die Problematik des anwachsenden Ozonlochs über der Antarktis bestimmten die wissenschaftliche Agenda.

Der Einfluss flüssiger und fester Bestandteile, also die Chemie der Hydrometeore und Aerosole, rückte hiernach stärker in den Fokus der Betrachtung und begründete die Themensetzung der modernen Multiphasenchemie, die ein Verständnis der vielfältigen Wechselwirkungen der unterschiedlichen Atmosphärenkomponenten zum Ziel hat.

Literatur

  • Daniel J. Jacob: Introduction to Atmospheric Chemistry. Princeton University Press, 1999 (Online verfügbare Einführung in die Atmosphärenchemie aus einem einsemestrigen Kurs an der Harvard University, http://acmg.seas.harvard.edu/people/faculty/djj/book/, abgerufen am 5. Juli 2017).
  • Richard P. Wayne: Chemistry of Atmospheres, Oxford University Press, Auflage: 3 (2000), ISBN 978-0-19-850375-0
  • Johann Feichter, U. Schurath, R. Zellner: Luftchemie und Klima. Chemie in unserer Zeit (ChiuZ) 41, 2007, S. 138–150.
  • Andreas Wahner, G. Moortgat: Die Atmosphäre als photochemischer Reaktor. ChiuZ 41, 2007, S. 192–198.
  • Ian Barnes, K.-H. Becker, P. Wiesen: Organische Verbindungen und der Photosmog. ChiuZ 41, 2007, S. 200–210.
  • Jürgen Schnelle-Kreis, M. Sklorz, H. Herrmann, R. Zimmermann: Atmosphärische Aerosole: Quellen, Vorkommen, Zusammensetzung. ChiuZ 41, 2007, S. 220–230.
  • Thorsten Hoffmann, C. Zetzsch, M. J. Rossi: Chemie von Aerosolen. ChiuZ 41, 2007, S. 232–246.
  • Hartmut Herrmann, W. Jaeschke, D. Möller: Chemie in Wolken, Nebel und Niederschlag. ChiuZ 41, 2007, S. 254–265.
  • Rainer Steinbrecher, R. Koppmann: Biosphäre und Atmosphäre: Bedeutung biogener Kohlenwasserstoffe. ChiuZ 41, 2007, S. 286–292.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Atmosphärenchemie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.