Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aron Adlerstein

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aron Adlerstein (geb. 17. Juni 1913 in Biała Podlaska bei Brest; gest. 20. März 2000 in Leipzig) war ein Leipziger Unternehmer und von 1988 bis 2000 Vorsitzender der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig.

Leben

Nach der deutschen Besetzung Polens wurde Adlerstein als Zwangsarbeiter deportiert; über Lublin, Warschau und Posen kam er am 25. Juni 1943 in das KZ Auschwitz. Nachdem er mit einem Gefangenentransport der SS nach Oelsnitz /Sachsen kam, wurde er am 16. April 1945 von US-amerikanischen Truppen befreit. In Oelsnitz lernte er Ruth Heymann kennen, im Jahr 1946 heirateten beide.

Seit Dezember 1946 lebte Adlerstein in Leipzig. Von 1950 bis Ende der 1970er Jahre betrieb er hier ein Textilgeschäft. In den 1950er Jahren wurde er Mitglied der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig; von Februar 1988 bis zu seinem Tode war er als Nachfolger von Eugen Gollomb (1917–1988) deren Vorsitzender. Am 20. März 2000 starb Aron Adlerstein und liegt auf dem Neuen Israelitischen Friedhof in Leipzig begraben.

Preise

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aron Adlerstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.