Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anton Pick

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf Bad Ischl

Anton Pick (eigentlich Anton Pich, * 20. September 1840 in Görz; † 1902 oder 1905 in Wien) war ein österreichischer Landschaftsmaler. Er schuf auch unter den Decknamen „C. Rieder“ und „H. Moser“.

Anton Pick studierte an der Mailänder Kunstakademie bei Albert Zimmermann und setzte sein Studium in Venedig fort. 1867 zog er nach Wien, wo er lebenslang tätig war. Eines seiner Gemälde trug den Titel Partie aus Steiermark und war im Auktionskatalog von Rudolf Bangel im Jahr 1914 verzeichnet.[1]

Literatur

Weblinks

 Commons: Anton Pick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rudolf Bangel: Alte süddeutsche Porzellane und Fayencen … ; Wachsbossierungen, orientalische Bronzen, Teppiche, Briefmarken ; Gemälde u. Kunstblätter älterer und neuerer Meister, aus süddeutschem Besitz. R. Bangel, Frankfurt am Main 1914, S. 28 (Textarchiv – Internet Archive).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anton Pick aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.