Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anti-Hitler-Koalition

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The United Nations Fight for Freedom – US-amerikanisches Poster von 1942

Als Anti-Hitler-Koalition (englisch Anti-Hitler coalition bzw. Grand Alliance, russisch Антигитлеровская коалиция) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Sowjetunion, Großbritannien und später USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das in Folge der im Zweiten Weltkrieg von den Achsenmächten Deutsches Reich (unter Führung Adolf Hitlers), Königreich Italien und Kaiserreich Großjapan begonnenen militärischen Auseinandersetzungen entstand.[1]

Vorgeschichte

Kollektive Sicherheit

Vor dem Zweiten Weltkrieg hatte es von Seiten der westeuropäischen Demokratien bereits mehrere Versuche gegeben, die Sowjetunion in ein System der kollektiven Sicherheit einzubeziehen. Dies wurde ermöglicht durch den Beitritt der UdSSR zum Völkerbund 1934, der wesentlich der Politik Franklin D. Roosevelts zu verdanken war. Mit dem Regierungsantritt Roosevelts 1933 hatte eine ausgesprochen sowjetfreundliche Phase der amerikanischen Außenpolitik begonnen. Eine der ersten Regierungshandlungen Roosevelts war die diplomatische Anerkennung der Sowjetunion, was den Weg zum Beitritt der Sowjetunion zum Völkerbund ebnete. Vorhergehende US-Regierungen hatten dies wegen des Systemgegensatzes sowie aufgrund der Brutalität, mit welcher die kommunistischen Führungskader ihre Macht ausübten, stets abgelehnt.

Dem folgte am 2. Mai 1935 der Abschluss eines Beistandspaktes zwischen Frankreich und der Sowjetunion, der sich gegen den deutschen Revanchismus richtete. Während der Sudetenkrise 1938 und der Krise um Danzig 1939, die in den Zweiten Weltkrieg mündete, hatte es jeweils Gespräche zwischen der Sowjetunion und den europäischen Westmächten über eine militärische Zusammenarbeit gegen das nationalsozialistische Deutschland gegeben. Über die Ernsthaftigkeit, mit der beide Seiten diese Gespräche verfolgten, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Nach dem Scheitern der Gespräche aufgrund der Weigerung der polnischen Regierung, sowjetische Truppen über polnisches Gebiet marschieren zu lassen, vollzog Josef Stalin im August 1939 eine außenpolitische Kehrtwende und entschied sich für ein zeitweiliges Zusammengehen mit seinem ärgsten ideologischen Gegner, den Nationalsozialisten.

Hitler-Stalin-Pakt

1939/40 hatte der Abschluss des Hitler-Stalin-Pakts und die sowjetische Besetzung Ostpolens, zudem die sowjetische Aggression gegen Finnland und die Annexion der baltischen Staaten in Westeuropa Verwirrung ausgelöst bzw. im Vereinigten Königreich eine stark antisowjetische Stimmung zur Folge.[2] Im Dezember 1939 wurde die Sowjetunion wegen des Krieges gegen Finnland – als einziger Staat in der Geschichte dieser Organisation – aus dem Völkerbund ausgeschlossen. Man erwog zwischenzeitlich sogar ein militärisches Vorgehen wie etwa Luftangriffe auf Erdöllager im Kaukasus, da die UdSSR quasi als Verbündeter Deutschlands wahrgenommen wurde.

Das Sowjetregime hingegen schob die Verantwortung für den Beginn und die Ausweitung des Krieges dem Vereinigten Königreich zu und hatte es für eine „verbrecherische Dummheit“ erklärt, Deutschland den Krieg zu erklären. Die Vereinigten Staaten von Amerika wurden beschuldigt, mittels „heuchlerischer Neutralität“ die Kriegsflamme in Europa zu schüren und zu einem Waffenlieferanten für Großbritannien und Frankreich geworden zu sein.[3]

Winston Churchill, Premierminister Großbritanniens ab Mai 1940, war von Anfang an ein erklärter Gegner des Kommunismus, was er unter anderem mit dem Verweis auf die in Sowjetrussland und der Sowjetunion seit 1917 umgekommenen Menschen schon in seinem 1930 erschienenen Buch Nach dem Kriege veranschaulichte.[4]

Entwicklung

Erste Zusammenkunft der Regierungschefs (v.l.n.r.): Josef Stalin, Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran (Teheran-Konferenz 1943)

Alle Ressentiments traten jedoch mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion in den Hintergrund. Im Interesse des Kampfes gegen den nunmehr gemeinsamen Feind mussten die Gegensätze zurückgestellt werden. In einer spontanen Rede am 22. Juni 1941 erklärte Churchill, dass seine bisherigen antikommunistischen Äußerungen verblasst seien vor den Vorgängen in Osteuropa, und dass Großbritannien jetzt an der Seite der UdSSR stehe und ihr jegliche Hilfe zukommen lassen werde.

Am 1. Oktober 1941 fand in Moskau eine gemeinsame Konferenz über die militärische und wirtschaftliche Unterstützung der Sowjetunion statt, auf denen die Lieferung von Kriegsgütern nach dem Leih- und Pachtgesetz beschlossen wurde. Im Verlaufe des Krieges sollte sie gewaltige Materiallieferungen erhalten, wobei in erster Linie nicht so sehr die Waffenlieferungen, sondern die Lieferung von – für die neuzeitliche Kriegsführung unerlässlichen – Transportmitteln wie 427.284 Lastkraftwagen, 1.966 Lokomotiven und 11.000 Waggons ausschlaggebend waren. Von größter Bedeutung aber dürften die Lebensmittellieferungen gewesen sein, welche unter anderem 4,5 Mio. Tonnen Fleischkonserven umfassten.

Nach dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941 war auf der Washingtoner Arcadia-Konferenz am 1. Januar 1942 eine gegen den Dreimächtepakt gerichtete Erklärung von 26 kriegführenden Staaten zustande gekommen, welche damals die „Deklaration der Vereinten Nationen“ lautete. Abgeschlossen wurde die Schaffung der Anti-Hitler-Koalition mit einem nach fünfmonatiger Verhandlungsdauer unterzeichneten Abkommen über ein „Bündnis im Krieg gegen Hitlerdeutschland und seine Verbündeten“ für die nächsten 20 Jahre am 26. Mai 1942 zwischen dem Vereinigten Königreich und der Sowjetunion und am 11. Juni zwischen den USA und der Sowjetunion.

Im Zuge der Koalitionsbildung sah sich Moskau gezwungen, gewisse Schritte rückgängig zu machen, die sie im Interesse der Partnerschaft mit Deutschland unternommen hatte. So wurden wieder diplomatische Beziehungen zu den Exilregierungen der Tschechoslowakei, Norwegens, Belgiens, Frankreichs, Griechenlands und Jugoslawiens aufgenommen, die mit Ausnahme Griechenlands alle in Großbritannien amtierten. Auch wurde die Komintern 1943 aufgelöst.

Gegensätze

Potsdamer Konferenz: Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin im Juli 1945

Die sowjetische Regierung zweifelte trotz der Koalition niemals daran, dass es dem Britischen Empire und den USA allein um die Aufrechterhaltung ihrer Herrschaft über ihre Kolonien und um die Ausschaltung ihrer gefährlichsten Konkurrenten Deutschland und Japan ging.[5] Es war in Moskau ausgemachte Sache, dass die anglo-amerikanischen Mächte die Sowjetunion allein aus dem Grund unterstützten, um ihr die Hauptlast des Kampfes aufzubürden. Daraus erklären sich das stets wache Misstrauen der Sowjetunion und die laufend wiederholten Forderungen nach einer zweiten Front.

Schon zu Beginn der Kriegskonferenzen wurde deutlich, wie schwierig die Zusammenarbeit war, sodass die gemeinsam gefundenen Zielformulierungen fast immer für beide Seiten großen Interpretationsspielraum offen ließen. So beschloss man beispielsweise, das besiegte Deutschland nach dem Krieg nach demokratischen Prinzipien wieder aufzubauen – an welche Demokratieform man dabei dachte, wurde bewusst offengelassen, da eine Einigung hierüber kaum zu erwarten war. Den Keim ernsthafter Meinungsverschiedenheiten trug auch der Text der am 14. August 1941 von Churchill und Roosevelt unterzeichneten Atlantik-Charta in sich, in welcher stand, allen Nationen die souveränen Rechte zurückzugeben, denen sie gewaltsam entrissen worden sind, und dass alle Völker das Recht haben, selbst die Regierungsform zu wählen, unter der sie leben wollen. Hier befanden sich die Sowjetunion aufgrund ihrer Annexionen, aber auch die Alliierten aufgrund ihrer Kolonien gegenseitig in überaus anfechtbaren Positionen.

Größte Schwierigkeiten gab es bezüglich eines Übereinkommens mit der polnischen Exilregierung, da diese die Anerkennung der Integrität der Republik Polens innerhalb der alten Grenzen einforderte. Da Moskau diesbezügliche Erörterungen ablehnte, wurde diese Frage auf britischen Druck hin offiziell mit Stillschweigen übergangen und unter Vorbehalt am 14. August 1941 ein polnisch-sowjetisches Militärabkommen unterzeichnet. Das Verhältnis zwischen der polnischen Exilregierung und Moskau erkaltete jedoch immer mehr, da die Freilassung von polnischen Kriegsgefangenen kaum Fortschritte machte und sich Moskau weigerte, die Zuständigkeit der polnischen Regierung auf Bürger der annektierten polnischen Gebiete anzuerkennen, da den dortigen Einwohnern die sowjetische Staatsbürgerschaft aufgezwungen wurde und diese somit Sowjetbürger waren. Als nicht eine der rund 50 offiziellen Anfragen an die Sowjetregierung bezüglich der polnischen Militärgefangenen beantwortet wurde[6] und nach der Entdeckung der Massengräber von Katyn die polnische Regierung eine Untersuchung durch das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) forderte, brach Moskau die Beziehung zu der polnischen Regierung unter dem Vorwurf ab, dass diese in Kontakt mit der Hitlerregierung stehe und sich einer faschistischen Verleumdungskampagne angeschlossen habe.[7]

Wie fragil die Anti-Hitler-Koalition tatsächlich war, zeigte sich bald nach Ende des Krieges: Nicht nur die unterschiedlichen Interpretationen der gemeinsamen Beschlüsse des Potsdamer Abkommens, sondern insbesondere erhebliche Spannungen in Berlin, das durch den Viermächtestatus zum Zentrum der Auseinandersetzungen wurde, führten bald zum Bruch der Koalition.[8] Spätestens seit der Truman-Doktrin und seit der Rede von Andrei Alexandrowitsch Schdanow vom 30. Juli 1947 wurde offen von einer geteilten Welt (Zwei-Lager-Theorie) gesprochen: Es begann die Ära des Kalten Krieges.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Jochen Laufer, Stalins Friedensziele und die Kontinuität der sowjetischen Deutschlandpolitik 1941–1953, in: Jürgen Zarusky (Hrsg.): Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung. Oldenbourg, München 2006, ISBN 978-3-486-57893-5, S. 131–158, hier S. 146.
  2. Vgl. Michael Salewski: Die Deutschen und die See. Studien zur deutschen Marinegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Teil II. Steiner, Stuttgart 2002 (= HMRG, Beiheft 45), S. 178.
  3. Iwan Maiski: Memoiren eines sowjetischen Botschafters. Dietz-Verlag, Berlin 1967, S. 532 ff., 622.
  4. Winston S. Churchill: Nach dem Kriege. Amalthea-Verlag, Zürich 1930, S. 70 ff.
  5. Ebd., S. 735.
  6. Bei einer offiziellen Unterredung mit dem polnischen Ministerpräsidenten Sikorski gab Stalin an, dass alle polnischen Gefangenen entkommen und in die Mandschurei geflohen seien. Zwei Tage nach der Entdeckung von Katyn jedoch wurde auf einmal von russischer Seite erklärt, die mit Bauarbeiten beschäftigten Polen seien bei Smolensk den faschistischen Henkern in die Hände gefallen.
  7. Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3421060983 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  8. Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, 11. Aufl. 2008, S. 420; Hans J. Reichhardt in: Georg Kotowski, Hans Joachim Reichhardt, Berlin als Hauptstadt im Nachkriegsdeutschland und Land Berlin: 1945–1985 (= Berliner Demokratie; Bd. 2), de Gruyter, Berlin/New York 1987, S. 36.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anti-Hitler-Koalition aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.