Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Anna Held

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anna Held, Aufnahme von Reutlinger

Anna Held (geb. im 19. Jahrhundert in Warschau; gest. 2. August[1] oder 12. August 1918 in New York City) war eine Schauspielerin, die heute vor allem durch ihre Verbindung mit Florenz Ziegfeld junior bekannt ist.

Leben

Anna Held wurde als Tochter einer Französin und eines jüdischen Deutschen in Warschau geboren, möglicherweise fünf bis acht Jahre vor ihrem offiziell verbreiteten Geburtsdatum im März 1873. Als Polen 1881 von antisemitischen Pogromen betroffen war, floh die Familie nach Paris. Dort mussten Anna Held und ihre Mutter zum Unterhalt der Familie beitragen, als der Vater gesundheitliche Probleme bekam. Anna Held arbeitete zeitweise als Straßensängerin.

Nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1884 zog Anna Held mit ihrer Mutter zu Verwandten nach London. Dort begann sie ihre Bühnenlaufbahn. Sie war bei Avram Goldfadn und Jacob Adler engagiert. Nach Paris zurückgekehrt, wurde sie als Chanteuse in Cafés bekannt. Angewohnheiten wie das Reiten im Herrensitz sowie Fahrrad- und Autofahren steigerten ihren Bekanntheitsgrad.

Um 1895 heiratete sie den Spieler Maximo Carrera. Diese Eheschließung diente einerseits der Legitimation ihrer Tochter Liane († 1988), die sie aber nicht selbst aufzog, andererseits erlaubte sie ihr, zum Katholizismus zu konvertieren und damit ihre Herkunft zu verbergen. 1896 trat sie unter anderem in der Londoner Palace Music Hall auf. Dort wurde sie von Florenz Ziegfeld junior für eine Broadwayproduktion engagiert. Für ihre Auftritte in A Parlor Match sollte sie 1500 Dollar pro Woche bekommen und Ziegfelds Reklameapparat bereitete ihre Karriere in den USA gekonnt vor, so dass sie schon bei ihrer Ankunft am 15. September 1896 als Star gefeiert wurde. Am 21. September 1896 hatte sie ihr Debüt in den USA im Herald Square Theatre in New York.[2] Das Lied Won't You Come and Play With Me? wurde zum Hit; nach der Premiere wurden die Pferde ihrer Kutsche ausgespannt und Bewunderer, die möglicherweise von Ziegfeld dafür bezahlt worden waren, zogen sie im Triumph durch die Stadt.

Ein Hoax, den Ziegfeld in Umlauf brachte, machte sie noch bekannter. Ziegfeld behauptete nämlich, sein Star bade täglich in Milch, habe aber eine Lieferung saurer Milch von einem Lieferanten erhalten, der gegen diese Unterstellung nun protestierte. Der Streit um dieses angebliche saure - und nicht bezahlte - Milchbad erschien mehrfach in den Schlagzeilen. Ein anderer Werbeeinfall Ziegfelds war es, zu verbreiten, Anna Held habe mit ihrem Fahrrad ein durchgehendes Pferd eingeholt, dieses eingefangen und gebändigt und damit ein Menschenleben gerettet.[2]

In den folgenden zwölf Jahren trat Anna Held regelmäßig in Ziegfeld-Produktionen auf.

Sie ließ sich schließlich von Carrera scheiden und verkündete im Freundeskreis, sie betrachte sich nun als mit Ziegfeld verheiratet. Zu einer offiziellen Eheschließung kam es aber nicht[3] und später kam es durch Ziegfelds finanzielle Übergriffe und seine Beziehung zu Lilliane Lorraine[4] zu einer Krise in der Beziehung zwischen Anna Held und Florenz Ziegfeld, der 1912 Billie Burke heiratete.[5]

1897 war Anna Held in La Poupee zu sehen, 1899 in Papa's Wife, 1901 in The Little Duchess, 1903 in Mam'selle Napoleon, 1904 in Higgledy Piggledy, 1906 in The Parisian Model und 1908 in Miss Innocence (1908). Nachdem sie sich 1912 von Ziegfeld getrennt hatte, arbeitete sie weiterhin als Vaudeville-Star. 1916 trat sie in Follow Me auf,[6] einer Produktion der Ziegfeld-Rivalen Shubert Brothers,[4] im selben Jahr kam auch der Film Madame la Presidente heraus, in dem sie eine Rolle spielte.[7]

Anna Helds Grab

In den letzten sechs Monaten ihres Lebens[8] litt Anna Held an Krebs. Sie starb im Hotel Savoy in New York und wurde auf dem Gate of Heaven Cemetery in Westchester bestattet.[4]

Nachleben

Anna Held wurde in dem Film Der große Ziegfeld von 1936 von Luise Rainer verkörpert. Ihre Tochter richtete 1976 ein Anna-Held-Museum in San Jacinto ein.

Weblinks

 Commons: Anna Held – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. So die New York Public Library im Widerspruch zu zahlreichen anderen Quellen.
  2. 2,0 2,1 Anna Held to be Married
  3. http://www.musicals101.com/ziegheld.htm
  4. 4,0 4,1 4,2 http://www.musicals101.com/ziegheld2.htm Ziegfelds Eskapaden]
  5. http://[www.nytimes.com/books/00/05/14/bib/000514.rv090852.html Rezension von Anna Held and the Birth of Ziegfeld's Broadway]
  6. http://www.answers.com/topic/anna-held
  7. Filmkritik 1916
  8. http://jwa.org/encyclopedia/article/held-anna
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anna Held aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.