Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Andromeda (Euripides)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andromeda (altgriechisch Ἀνδρομέδα) ist eine in Fragmenten erhaltene Tragödie des griechischen Dramatikers Euripides, die 412 v. Chr. gemeinsam mit dem Stück Helena anlässlich der Dionysien uraufgeführt wurde. Der Stoff der Tragödie stammt aus dem Perseus-Mythos.

Inhalt

Andromeda soll dem von Poseidon gesandten Meeresungeheuer Keto geopfert werden, wofür sie an einen Felsen gekettet wird. Perseus tötet Keto, befreit Andromeda und will sie daraufhin zu seiner Frau nehmen. Während der Hochzeit erscheint Phineus, der Onkel und zugleich Verlobte der Andromeda, und fordert sein Recht auf die Heirat ein. Perseus verwandelt Phineus mit dem Haupt der Medusa zu Stein und heiratet Andromeda.

Ausgaben

Literatur

  • Frank Bubel: Euripides, Andromeda. Steiner, Stuttgart 1991. (Palingenesia 34). ISBN 3-515-05813-3.
  • Udo Hetzner: Andromeda und Tarpeia. In: Beiträge zur klassischen Philologie, Heft 8. Anton Hain, Meisenheim am Glan 1963.
  • Rainer Nickel: Lexikon der antiken Literatur. Artemis & Winkler, Düsseldorf/Zürich 1999. (Online)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andromeda (Euripides) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.