Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

André Spitzer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

André Spitzer (geb. 4. Juli 1945 in Rumänien; gest. 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war Fechtmeister und Trainer der israelischen Fechtmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1972. Er war einer der elf Sportler und Trainer, die bei der Geiselnahme von München als Geiseln genommen und anschließend von palästinensischen Terroristen ermordet wurden.

Spitzer war in Rumänien geboren und wanderte 1964 in die Niederlande aus, um dort als Fechttrainer zu arbeiten. Er verliebte sich in eine seiner Studentinnen, Ankie, und sie heirateten 1971. Sie zogen nach Israel, wo André eine nationale Fechtakademie gründete. Seine Tochter Anouk wurde nur wenige Monate vor den Olympischen Spielen geboren. Die Spitzers zogen mit der israelischen Mannschaft nach München und ließen ihre Tochter bei den Großeltern in den Niederlanden.

Während der Spiele mussten die Spitzers in die Niederlande zurückkehren, weil ihre Tochter ins Krankenhaus musste. André verpasste seinen Zug zurück nach München, doch seine Frau fuhr ihn schnell genug nach Eindhoven, damit er doch noch weiter bei den Spielen dabei sein konnte.

Etwa vier Stunden nachdem Spitzer angekommen war, drangen die Terroristen in die Quartiere der israelischen Mannschaft ein und brachten den Trainer Mosche Weinberg und den Gewichtheber Josef Romano um. Spitzer wurde mit acht seiner Mannschaftskollegen als Geisel genommen. Er wurde einmal während der Geiselnahme gesehen, als er am Fenster stand und mit den Unterhändlern sprach.

Nach 20 Stunden Verhandlungen wurden die Geiselnehmer und Geiseln mit einem Hubschrauber nach Fürstenfeldbruck geflogen. Dort sollte ein Flugzeug bereitstehen, um die Terroristen nach Ägypten auszufliegen. Stattdessen hatten die Bayerische Grenzpolizei und die Münchener Polizei einen schlecht vorbereiteten und chaotisch durchgeführten Geiselbefreiungsversuch unternommen. Nach zwei Stunden Beschuss musste Spitzer hilflos zusehen, wie vier seiner Mannschaftskollegen im Hubschrauber erschossen wurden und anschließend durch die Detonation einer Granate der Terroristen verbrannten. Kurz danach wurden Spitzer und die anderen vier Geiseln durch die Terroristen erschossen. Fünf Terroristen und ein Münchener Polizist wurden ebenfalls in dem Schusswechsel getötet.

Grabstätte auf dem Friedhof von Kiryat Shaul in Tel Aviv; Israel. (erstes Grab von links)

André Spitzer wurde mit vier seiner Mannschaftskollegen im Kiryat-Shaul-Friedhof in Tel Aviv, Israel, beigesetzt. Ankie Spitzer hat den Kampf gegen die deutsche Regierung geleitet, um sie zum Zugeständnis zu bewegen, dass sie sich an der schiefgegangenen Rettungsmaßnahme schuldig gemacht hatte. Im Jahr 2003 wurde ein finanzielles Abkommen zwischen der deutschen Regierung und den Familien der Opfer geschlossen. Sie hat später wieder geheiratet und ist Korrespondentin in Israel für das Niederländische Fernsehen.

Siehe auch

Literatur

  • Reeve, Simon: One Day in September: the full story of the 1972 Munich Olympic massacre and Israeli revenge operation 'Wrath of God'. New York 2000, ISBN 1-55970-547-7

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel André Spitzer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.