Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Amediye

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Amediye
Lage
Amediye (Irak)
Amediye
Amediye
Koordinaten 37° 6′ N, 43° 29′ O37.09194444444443.4880555555561190Koordinaten: 37° 6′ N, 43° 29′ O
Staat Irak
Autonome Region Kurdistan
Gouvernement Dahuk
Basisdaten
Höhe 1.190 m
Fläche 17 km²
Einwohner 6.000
Blick auf die Stadt Amediye im Jahr 2009
Blick auf die Stadt Amediye im Jahr 2009

Amediye (kurdisch ئامێدی; arabisch العمادية, DMG al-ʿAmādiyya) ist eine kleine Stadt im Gouvernement Dahuk der Autonomen Region Kurdistan im Irak. Die Stadt liegt 10 km von der türkischen Grenze entfernt auf einer Höhe von 1190 Metern.

Geschichte

Amediyes Geschichte reicht bis 3000 v. Chr. zurück. Den Kern der Stadt bildet eine alte Festung, die der Stadt auch den Namen gab. Laut Ibn al-Athīr war der Name der Festung Aschib. Nach der Eroberung des Gebietes 1142 durch Nur ad-Din erhielt sie den Namen Imadiye bzw. Amediye. Vom 13. bis zum 19. Jahrhundert war Amediye Sitz des kurdischen Fürstentums Badinan.

Bevölkerung

Amediye hat 6000 Bürger in fast 1200 Häusern. In der Stadt befindet sich eine der ältesten Moscheen mit einem 30 Meter hohen Minarett. Früher hatte die Stadt zwei Synagogen, die aber durch Krieg zerstört worden sind. Drei Kirchen sind in den Nachbardörfern zu finden und gehören zu den bedeutungsvollen Kirchen im Nordirak.

Trivia

Der Hauptteil von Karl Mays Roman Durchs wilde Kurdistan spielt in Amediye zur Zeit der formellen osmanischen Oberhoheit um 1870.

Bedeutende Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Amediye – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amediye aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.