Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Adolf Berman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Adolf Bermann

Adolf Abraham Berman (hebräisch: אדולף אברהם ברמן, auch Avraham Berman; geb. 17. Oktober 1906 in Warschau, seinerzeit im Russisches Reich; gest. 3. Februar 1978 in Tel Aviv, Israel) war ein polnisch-israelischer Politiker und Aktivist.

Biographie

Berman besuchte die Universität Warschau und wurde dort in Philosophie promoviert. Während seiner Studienzeit trat er der marxistisch-zionistischen Organisation Poalei Zion bei und gab zwei Zeitschriften heraus, eine auf Polnisch sowie eine auf Jiddisch.

Während des Zweiten Weltkriegs gehörte er zu der Führung des jüdischen Untergrunds im Warschauer Ghetto und war Mitglied des Präsidiums des Nationalen Komitees. Er fungierte darüber hinaus als Generalsekretär der Untergrundorganisation Żegota, deren Zielsetzung es war, Juden vor dem Holocaust zu bewahren, sowie der Kinderhilfsorganisation Tsentum in Warschau.

Nach dem Krieg wurde er Abgeordneter des Sejm und 1947 Vorsitzender des Zentralkomitees der polnischen Juden. Berman musste im April 1949 vom Posten als Vorsitzender zwangsweise abtreten, da er Zionist war. Im Jahr 1950 ging er nach Israel, wo er der sozialistischen Partei Mapam beitrat. Er wurde nach den Wahlen 1951 als Abgeordneter in die Knesset gewählt, allerdings verließ er am 20. Februar 1952 die Mapam und formierte zusammen mit dem Araber Rostam Bastuni und Mosche Sneh die Linke Fraktion. Am 1. November 1954 trat Berman der Kommunistischen Partei Israels (Maki) bei und wurde Mitglied in deren Zentralkomitee. Nach den Knessetwahlen von 1955 verlor er seinen Parlamentssitz.

Im Jahr 1961 sagte Berman beim Verfahren gegen Adolf Eichmann in Israel aus. Er zeigte dabei dem Gericht ein Paar Kinderschuhe, die er auf den Feldern von Treblinka aufsammelt hatte. Er war Mitglied des Präsidiums der Weltorganisation der Jüdischen Partisanen und ehemaligen Häftlinge der Nazis. Berman starb 1978 im Alter von 71 Jahren. Er war mit Barbara Tamkin-Bermanowa verheiratet; sein älterer Bruder Jakub galt als Stalins rechte Hand in Polen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Adolf Berman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.