Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Abu Umar al-Almani

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abu Umar al-Almani (arabisch أبو عمر الألماني, DMG Abū ʿUmar al-Almānī; * 1987) ist der selbgewählte Kampfname des deutschstämmigen Terroristen und Fanatikers Yamin A.-Z.[1] der Terroroganisation Islamischer Staat. Er verübte Kriegsverbrechen in Syrien und wird von den deutschen Behörden gesucht.

Yamin A.-Z. war 2000 mit seinen Eltern nach Königswinter bei Bonn gezogen. Nach seiner Heirat lebte er hier mit seiner Frau zurückgezogen. Er begann eine Ausbildung bei der Deutschen Telekom. Ende 2013, Anfang 2014 verändert er sich laut seinem Arbeitgeber und bekundete plötzlich offen Sympathien für den IS. Der Konzern habe die Sicherheitsbehörden informiert, sagte ein Sprecher. Ein Jahr später erschien A.-Z. nicht mehr zu seiner Arbeit und initiierte die Kündigung. Ohne seine Familie von seinen Plänen zu informieren reiste er 2014 über die Türkei nach Syrien und schloss sich den Einheiten des IS an. [2]

Al-Almani veröffentlichte mit dem 30-jährigen österreichischen IS-Terroristen Mohamed Mahmoud Aufnahmen, die als das erste ausschließlich deutschsprachige Propagandavideo des "Islamischen Staates" gelten. In dem Video macht der Österreicher Druck auf unentschlossene Dschihad-Fans in Deutschland und Österreich, doch endlich zum "Islamischen Staat" (IS) nach Syrien zu reisen. Auch al-Almani kommt in dem Video zu Wort. Er sprach monoton, wirkt laut Spiegel "fast ein wenig abwesend". In dem Video ermordet auch al-Almani einen hilflosen Gefangenen in Palmyra.[3]

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Abu Umar al-Almani aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.